Hat schon einer von Euch den neuen IMac mit der SSD??

Und dies bedeutet, nach Angabe von EamesBird (90Mb/s schneller), dass die SSD ist "nur" doppelt so schnell wie eine normale Platte ist? Ich hab da keinen Plan. Doppelter Speed ist doch ok. Oder nicht?
 
Technisch möglich wären mehr als 500 MB/s.
Ohne den Mathelehrer geben zu wollen (der ich auch nicht bin), aber: 3GBit/s sind gleich 3000/8= 375 MByte/s mehr ist auch rechnerisch nicht an 3G Sata bei 6G Sata entsprechend 750 MByte/s, aber das bietet Apple gar nicht erst!
 
... dass die SSD ist "nur" doppelt so schnell wie eine normale Platte ist? Ich hab da keinen Plan. Doppelter Speed ist doch ok. Oder nicht?

Die eingebaute Hitashi 2 TB liegt bei 140 MB/s, die SSD bei um die 200.
Nix von wegen doppelt so schnell... (jedenfalls nicht im Testbereich).
Das sich weitere Vorteile der SSD bemerkbar machen, ist klar (zugriffszeiten -> Systemstart -> viele verteilte kleine Dateien).
 
Und was heisst dies für mich als Laye? Macht sich nun die ssd gegenüber einer HD bemerkbar oder war das jetzt ein teurer Scherz?
 
Ohne den Mathelehrer geben zu wollen (der ich auch nicht bin), aber: 3GBit/s sind gleich 3000/8= 375 MByte/s mehr ist auch rechnerisch nicht an 3G Sata bei 6G Sata entsprechend 750 MByte/s, aber das bietet Apple gar nicht erst!
Neee, neee, neee
Sind schon 6G SATA-Ports drin - nur eben kombiniert mit 3G-SSD.
Und mit technisch möglich -> beziehe ich mich nicht auf die Ports -> sondern die SSDs -> genauer gesagt auf diese hier -> http://eshop.macsales.com/shop/SSD/OWC/Mercury_Extreme_Pro_6G/
 
Und was heisst dies für mich als Laye? Macht sich nun die ssd gegenüber einer HD bemerkbar oder war das jetzt ein teurer Scherz?

Sie macht sich bemerkbar - natürlich, aber sie könnte sich bemerkbaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaar machen...
So ist es eben nur besser als nix.
 
Würde ich nun einen Macbook Pro und einen IMac mit ähnlichen Spezifikationen gegenüber stellen. Was wäre schneller? Es geht mir darum, dass mein Verkaufer meinte mein bestellter (iMac 27"• 3,4 Ghz i7 Quadcore • 16 GB • 1 TB & SSD• HD 6970 2GB) wäre momentan ziemlich flott. Es würde mich natürlich annerven, sollten nun die aktuellen Macbook Pro`s doch schneller sein. Vielleicht mache ich mir auch nur Gedanken um nix. Hmmmmmm.
 
...sollten nun die aktuellen Macbook Pro`s doch schneller sein.
Nein, was ich hier mache ist jammern auf hohem Niveau (-> in erster Linie wegen der SSD-Kosten/Leistung). Die iMacs sind schneller, aber viel auch wiederum nicht.
 
Neee, neee, neee
Sind schon 6G SATA-Ports drin - nur eben kombiniert mit 3G-SSD.
drin ja, nutzbar nicht : "The chipset used in the new iMac supports SATA III, and it just needed to be enabled. Hence the firmware update. " Und wann und ob Apple dies vornimmt hängt sicher auch davon ab, wie die Versorgung mit schnellen SSDs für Apple aussieht… Sprich selbst die schnellsten SSDs sind derzeit im iMac beschnitten - leider, und mir unverständlich.
 
Leute lasst Euch nicht verrückt machen mit Aussagen, die 500% fern der Realität sind.

Wenn ich das hier lese
dann kann man auch einen Telekomprospekt als die wahre Bibel ansehen.

Hier gibts realistische SSD und HDD Beurteilungen,
http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review/10
man vergleiche hier die Intel 510 mit dem oberen Pamplet.

Die von Apple verbauten SSDs sind wohl nicht die schnellsten, vermutlich hat Apple mehr wert auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer gelegt.

Noch mehr SSD Test gibts z. B. hier, dort werden auch realistische Aussagen gemacht.
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/

Für die Apple-SSDs gibts da überhaupt Tests drüber, gibts die im freien Handel?
 
@Exilim
die SSDs selbst die "langsamsten" gewinnen gegenüber HDs, speziell bei kleinen Dateien (Finder, Programmstart etc) deutlich. Es müssen keine mechanischen Teile angesteuert werden (Schreib/Leseköpfe) und der Unterschied zum Beispiel beim Starten eines durchschnittlichen Programms wie etwa Word sind enorm. Solche Programme stehen prakisch mit dem Anklicken zur Verfügung!
 
Wie erwartet 'ne Schneckenpladde
Anhang anzeigen 95488
Ich glaube nicht das der AJA-Test mit SSDs richtig funktioniert.

Die Einbrüche beim Write sind viel zu groß, bei meiner fast neuen m4 kann das niemals so aussehen.
Bildschirmfoto 2011-06-14 um 17.54.36.jpg

Ich glaube der Xbench zeigt relistische Werte.
Oben original 500 GB HDD, unten SSD.
 
Ok, dass ist nachvollziehbar. Bei Youtube ( http://youtu.be/3Scs0GK8ihU ) gibts jetzt schon das erste IMac SSD - Bootvideo. Scheinbar haben die Amis Ihre Kisten auch erst vor ein paar Tagen bekommen. Hier startet der Mac in rund 22 Sekunden. Ich rechne immer ab dem Startton (3-5 Sekunden). Also für mich in ca. 17-19 Sekunden. Das ist etwa doppelt so schnell wie mein jetziger. Ok, ich leide nicht unter schweren Krankheiten im Endstadium, dass ich nun sekundenhalber meine Zeit einteilen müsste. Allerdings hoffe ich, dass ausser des Startvorganges noch Andere Dinge etwas schneller laufen. Mir ist es zum Beispiel wichtig, dass statt der 5Ghz Verbindung zwischen Airport Extreme die 7,4Ghz genutzt werden können. Dies soll mit dem neuen IMac möglich sein, da dieser 3 Antennen verbaut hat. Ich bin sehr gespannt...


P.S.: Hab`s gerade mit meinem IPhone gestoppt. Ab Beginn des Startsound (!) sind es bis zum Bild exakt 16,4 Sekunden.
Das reicht mir ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Airport extreme nutzt einmal die 2,4 & einmal das 5Ghz Netz. Dies über 3 Antennen. Der neue IMac hat nun ebenfalls 3 Antennen und kann dadurch den Speed bündeln. Sprich 7,4 Ghz. Hierzu benötigst Du den neuesten Airport extreme und IMac 2011. Im AirPort Dienstprogramm lässt es sich unter "Option für drahtlose Netzwerke" einstellen. Sie Sendeleistung soll auch besser sein.
 
Ich habe nur die TimeCapsule, kann die das auch ?
Was ist der Vorteil von 7,4 Ghz ?
 
Kann man mit einer SSD schneller große Daten duchs Netzwerk streamen als mit einen HDD?
 
Zurück
Oben Unten