iMac5,1 Late2006 SnowLeopard Neues Projekt

Guten Morgen @T-easy

bin jetzt im Terminal drin. Bei den beiden Terminalbefehlen passiert nix.

1. modprobe radeon passiert nix
2. sudo modprobe radeon Passwortaufforderung > keine Reaktion ???


Aber, keine Ahnung wieso, hab ihn über Nacht ausgeschaltet gehabt und jetzt fährt er einwandfrei komplett bis zum Ubuntu-Startbildschirm zu 100% hoch. Bildstörungen keine. Scheint sich von selbst gelöst zu haben.

Hier noch von Hardware Probe der aktuelle Bericht :)
https://linux-hardware.org/?probe=187a7b7f0c

UBUNTU 24.04 LTS läuft auf iMac5,1 (20" Late 2006) V
iSight Camera funktioniert nicht

Einzig, hab mir gestern noch das Programm 'Aktualisierungsverwaltung' zerschossen.
80F49D60-DDDF-463E-A614-6468A5B4CEF5.jpeg

15FB789B-AE92-4402-BDF2-F55F9B88A3D7.jpeg


Beim Öffnen erscheint nur das Fenster
A1315434-A012-494A-93B0-FBF3CF064B06.jpeg

… mehr nicht. Fenster schließen und Programm führt erneut zu diesem Fenster. Man dreht sich im Kreis.

Gemacht habe ich zuvor:
- Aktualisierungsverwaltung geöffnet
- links beim ersten Reiter geändert:
Quelle für Daten (links, erster Reiter) war Deutschland eingestellt. Ich wollte schlau sein, und hab Hauptrechner ausgewäht. Dachte, er hätte dann mehr potentielle Treiber angezeigt. Anschließend komme ich in das Programm nicht mehr rein.
Das Programm unter Ubuntu Software bei 'Installierte Programme' zu entfernen und erneut zu laden funktioniert auch nicht. Jetzt bei Ubuntu https://launchpad.net/ubuntu/+source/update-manager/1:24.04.6 unter Download beide Dateien geladen. Mit DoppelClick geöffnet und es öffnet sich nur ein weißes Fenster mit Zeilen die man in den Terminal kopieren könnte. Aber eine Programminstallation startet nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Keine Reaktion" - oder eine Fehlermeldung? Wenn nämlich scheinbar "gar nichts" passiert und nur der Prompt wieder erscheint, dann wurde tatsächlich etwas ausgeführt.
 
Es ist durchaus etwas passiert, du hast damit den Radeon Treiber aktiviert.

IMG_1900.jpeg
 
Und jetzt muss ich die Aktualisierungsverwaltung noch reparieren. Dann läuft es.
 
Und jetzt muss ich die Aktualisierungsverwaltung noch reparieren. Dann läuft es.
Die braucht man aber nicht unbedingt. Die Aktualisierung läuft viel einfacher per Terminalbefehl. Ich vergesse den nur immer, ist aber bei mir im Terminal durch zurück blättern immer wieder da 🙂
 
Gut, da hast du automatisch den Radeon-Treiber aktiviert bekommen.

Und jetzt alle Upgrades durchlaufen lassen 20>22>23>24 im schrittweise mit dem Terminal Upgrade-Befehl.
 
Das passt so.

PS: du musst deine Signatur aktuell halten. Du bist noch bei 20.04 😁
 
Hab mir mit dem Update die Grafikdehler importiert. Bildfehler sind wieder da, nicht ganz so schlimm aber da.

Ich werde Ubuntu jetzt runterschmeißen und andere Distribution probieren. Hab erstmal keine Nerven mehr.

Debian 11 , Xubuntu oder mal schauen.
 
Da lacht er 🤣 (ein Verrückter halt)

Was versprichst du dir denn für Debian11(alt) und Xubuntu(häßlich)? Dann doch lieber auf die allgemein gefeierten Distributionen wie Mint, MX & Co
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Debian 10.3 die selben Grafikprobleme aufgetreten. Habe mir erstmal wieder Ubuntu 20.04 LTS installiert ... läuft ;-)

Jetzt werde ich mich erstmal näher mit dem Ubuntu befassen.
 
Was Du allerdings nochmal tun könntest: eine kurze Zusammenfassung schreiben, worauf genau geachtet werden muss, damit andere sie als Anleitung nehmen können, ohne selbst viele Versuche unternehmen zu müssen. Eins kann ich schon mal beisteuern: Es ist zwingend nötig, von DVD zu booten, vom USB-Stick aus geht es nicht - davon bootet Ubuntu nicht.
 
Werd hierzu vielleicht mor neues Thema aufmachen: iMac5,1 Late2006 Ubuntu oder so.

Hatte vorhin versucht die Überschrift zu ändern - geht nicht mehr
 
Hatte vorhin versucht die Überschrift zu ändern - geht nicht mehr
Musst du kurz einen Mod anschreiben über ‚Melden‘-Funktion - ‚Da werden Sie geholfen‘

Überschrift ändern ist ein Klacks und eine Zusammenfassung / How-To-Story an den Anfang zu stellen, dass geht vielleicht auf Anfrage auch.
 
Habe jetzt die 120GB SSD geteilt.

1.Partition : OS X 10.6 Snow Leopard
2. Partition : Linux 64bit (aktuell Mint 21 cinnamon 64bit)

Bei der Linux-Installation, Linux erkennt, daß sich macOS bereits auf der SSD befindet und installiert das Linux daneben. :)
Startet automatisch in macOS, bei gedrückter 'Alt-Taste' erscheint die Auswahl und man muss 'Windows' auswählen, dann wird die Linux-Partition gestartet . . . funktioniert.

Könnte jetzt auch auf macOS 10.7 Lion updaten, aber dann wäre Rosetta (PPC-Support) weg. Außerdem läuft 10.6 sehr schnell und zuverlässig.

Internet: Safari ist nicht mehr brauchbar unter macOS 10.6

Alternative: InterWeb, ArcticFox u.a. https://www.macintoshrepository.org/software_search.php?autid=5503&p=1

Damit lassen sich heute die meisten Seiten auch öffnen ;-)
 
Zurück
Oben Unten