iMac5,1 Late2006 SnowLeopard Neues Projekt

Klausern

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.09.2020
Beiträge
1.164
Reaktionspunkte
507
iMac (20-inch Late 2006) Core2Duo 2,16GHz 64bit
Model Number A1207
September 2006 - August 2007
Neupreis €1.499 (2.16 GHz)

Hab mir gestern einfach mal einen Traum in Weiß erfüllt und mir einen schneeweißen 20" Polycarbonat iMac gekauft. Stand für ganze 22,00€ bei www.kleinanzeigen.de .

Sauber gemacht und geputzt mit Alkohol, sämtliche fremde Aufkleber entfernt. Er kam mit schmalen1GB RAM daher. Es war noch der Tiger OS X 10.4 drauf installiert. Gut es war schnell, aber Internet mit Safari äußerst eingeschränkt. Also originale HDD raus und gegen eine Crusial-SSD ersetzt. Zwei 2GB- Speicherriegel hatte ich noch, also sind die in den 'neuen' iMac reingewandert. Läuft jetzt mit 4 GB RAM :)
 
Hab ja kürzlich erst so verschiedene Linux-Distributionen mit dem MacBook3,1 probiert. Das ist übrigens der Spender für RAM und SSD gewesen. Daher brauchte ich mir nix dazu kaufen. Vergangene Woche auch bei www.kleinanzeigen.de eine perfekt dazu passende Apple Tastatur A1048 noch gefunden und natürlich geordert.

Was habe ich damit jetzt vor? Stelle mir auf der SSD zwei Partitionen (dual boot) vor:
1. OS X 10.6 Snow Leopard
2. aktuelle LinuxDistribution

Welche LINUX Distribution, ich bin da noch am experimentieren. Optisch hat mir Zorin 16,3 (Ubuntu basiert) gefallen. Der Nachfolger, also die 17.0, lief allerdings recht zäh auf auf den 4GB RAM. Debian 12 ist auch schnell und chic, nur mit den Broadcom-Treibern für das WLAN, da bin ich noch am friggeln.


Bei Youtube, beispielsweise https://youtu.be/OXRFr8AFC9A?si=henjEcXWGwKV23OV
bin ich kürzlich auf sehr viele US-Videos gestoßen wo G5-PowerMacs und der Schneeleopard geradezu gehyped werden. Dort findet man auch die passenenden Lösungen um mit 10.6 auch heute noch glücklich zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine Frage gestellt, ich wollte nur mitteilen, auch Apples Design-Ikonen aus 2006 funktionieren 2024 wieder.

Vorhin erst im Elektronikmarkt gewesen, mir ein gelben neuen 24" iMac angesehen. So ein häßliches Ding. Technisch mag der ja gut sein, aber tophäßlich bleibt er trotzdem.
 
Nun ja, funktionieren ist schon ein sehr großes Wort, zumindest wenn man damit den Zugriff aufs Internet meint. Sicher geht das mit Spider-Web und Interweb oder SnowLion (das ist wohl der aktuellste Browser für Snow Leopard und ein Fork von Sea Lion), aber halt auch alles sehr gemächlich. Auf meinem Mac Pro 3.1 ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Spider-Web und co. unter Snow Leopard sowie Chromium Legacy unter Mojave beträchtlich. Zumindest als ich das zuletzt testete. Seit ich eine GeForce GTX 680 im Rechner habe, lässt sich 10.6.8 nicht mehr installieren, aber das Bild unter 10.7.5 ist auch nicht viel besser, auch wenn hier ebenfalls Chromium Legacy zum Einsatz kommt.

Andererseits macht Snow Leopard in vielen anderen Hinsichten mehr Spaß als Mojave und war auch mir eine stets willkommene Abwechslung, vor allem weil die sonstige Arbeitsgeschwindigkeit auf einem MP nach wie vor begeistert. Ist bei Lion aber auch nicht anders.

iMacs hingegen empfand ich schon immer als entweder nicht ergonomisch oder schlichtweg hässlich. 😅
 
Hi,
Ein iMac kommt mir nicht ins Haus, dieser ist sowas von unergonomisch, bin bis jetzt mit MacMini's, und Monitoren meiner Wahl, am besten gefahren, aktuell habe ich einen MacMini M2 pro, an einem 32" XDR mit Nanotextur und ISO Monitorarm, in Betrieb.
LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach anfänglicher Freude bezüglich Internet, ja - mit 10.6 kommt man ins Internet, aber direkt Spaß dabei kommt nicht auf. Auch hier bei uns hier, bei www.macuser.de dauert es. Dagegen mit dem MBA2015 unter Monterey blitzschnell.

Es ist eben ein Projekt für mich.

An einen macMini habe ich mich noch nicht gewagt. weil ich keinen Platz für noch einen weiteren Monitor hier habe.

Könnte man denn einen iMac so einfach als Monitor für den macMini nutzen? Hab ja hier auch noch den iMac mitte2011 stehen. Bei dem ist wegen der Grafikkarte Feierabend bei macOS 10.13
 
Nach anfänglicher Freude bezüglich Internet, ja - mit 10.6 kommt man ins Internet, aber direkt Spaß dabei kommt nicht auf. Auch hier bei uns hier, bei www.macuser.de dauert es. Dagegen mit dem MBA2015 unter Monterey blitzschnell.

Es ist eben ein Projekt für mich.

An einen macMini habe ich mich noch nicht gewagt. weil ich keinen Platz für noch einen weiteren Monitor hier habe.

Könnte man denn einen iMac so einfach als Monitor für den macMini nutzen? Hab ja hier auch noch den iMac mitte2011 stehen. Bei dem ist wegen der Grafikkarte Feierabend bei macOS 10.13
Also eine iMac von 1011 kann man auf einen Metal fähige gpu umrüsten.

Den iMac vpn 2006 sollte man Mitt eine ssd 4 gb RAM und. linux oder Windows gut im Internet bewegen können.
 
Welche LINUX Distribution, ich bin da noch am experimentieren. Optisch hat mir Zorin 16,3 (Ubuntu basiert) gefallen. Der Nachfolger, also die 17.0, lief allerdings recht zäh auf auf den 4GB RAM. Debian 12 ist auch schnell und chic, nur mit den Broadcom-Treibern für das WLAN, da bin ich noch am friggeln.
Ich hatte hier gerade einen 24-Zöller stehen, den letzten aus der Polycarbonat-Ära. Wir haben es mit mehreren Linux-Distributionen probiert. Von den meisten Bootsticks bootete er erst gar nicht, manche (Elementary OS) liefen, führten dann aber trotzdem nicht zu einer erfolgreichen Installation auf der (aufgerüsteten) SSD. Einmal (mit dem alten Elementary OS 5.1) reichte es bis zu einer Notfall-bash-Shell. Letztlich wurde er nun verschrottet.

Das Problem ist das 32-Bit-EFI, das es quais unmöglich macht, aktuelle Distributionen zu starten. Aber auch ein 32-Bit-Ubuntu 16.04 wollte trotz korrektem Bootstick (läuft in einem PC) nicht starten. Es gibt hier Threads zu derm Thema, einer davon enthält auch Links zu angeblich passenden Distributionen. Abr der Link ist so alt, dass die Distris zum Teil schon gar nicht mehr existieren.

Läuft jetzt mit 4 GB RAM
Es sind wohl eher 3 - jedenfalls sagt macOS 10.6.8, dass nur 3GB nutzbar seien.
 
Ein 32-Bit-Windows 10 bekommt man vielleicht noch ans Laufen, aber dessen Laufzeitende ist auch schon angekündigt. Dann fehlen aber Treiber für Audio, WLAN, iSight, ...
Man bekommt auf der Kiste auch 64 Bit win 11 ans laufen. (Habe ich selbst getestet) dafür habe ich Eine dvd mit einer modifizierten win 10 Version mit gefixten 32 bit eifi zum installieren von win 10 genutzt, und dan via Rufus einen Stick zum updaten von win 10 auf 11 erstellt.

Die meisten. Treiber läd Windows selbst runter. Den soundtreiber muss man bei einigen Macs selbst installieren.
 
Eine dvd mit einer modifizierten win 10 Version mit gefixten 32 bit eifi zum installieren von win 10 genutzt, und dan via Rufus einen Stick zum updaten von win 10 auf 11 erstellt.
Dann bist Du aber mit 24H2 auch am Ende, denn diese Version unterstützt den Core2Duo nicht mehr.

Was unter Snow Leopard immer noch geht: die Bildschirmfreigabe. Man kann immerhin auf einem anderen Rechner remote arbeiten.
 
Ich hatte hier gerade einen 24-Zöller stehen, den letzten aus der Polycarbonat-Ära. Wir haben es mit mehreren Linux-Distributionen probiert. Von den meisten Bootsticks bootete er erst gar nicht, manche (Elementary OS) liefen, führten dann aber trotzdem nicht zu einer erfolgreichen Installation auf der (aufgerüsteten) SSD. Einmal (mit dem alten Elementary OS 5.1) reichte es bis zu einer Notfall-bash-Shell. Letztlich wurde er nun verschrottet.

Das Problem ist das 32-Bit-EFI, das es quais unmöglich macht, aktuelle Distributionen zu starten. Aber auch ein 32-Bit-Ubuntu 16.04 wollte trotz korrektem Bootstick (läuft in einem PC) nicht starten. Es gibt hier Threads zu derm Thema, einer davon enthält auch Links zu angeblich passenden Distributionen. Abr der Link ist so alt, dass die Distris zum Teil schon gar nicht mehr existieren.


Es sind wohl eher 3 - jedenfalls sagt macOS 10.6.8, dass nur 3GB nutzbar seien.
Also mir werden 4 GB RAM angezeigt, jeweils bei Speicher auf BANK 0 / DIMM 0 und auf Bank 1 / DIMM 1 jeweils 2GB .

Ob der ein 32bit EFI hat muss ich noch herausfinden. Werde das die Tage mal probieren mit dem Linux. Das weiße Macbook late2007 lief mit einem schlanken Linux (Linux mit 20.3 xfce, ZorinOS 16,3, Linux Light ) jedenfalls sehr gut. Wenn damit der iMac auch so fix läuft, wäre ich ja zufrieden.

Auch was die technischen Basics anbelangt, kommt der iMac5,1 noch aus einer anderen Epoche ;-)
System Bus 667 MHz
SATA 1,5 Gbps
USB 480 MBit/s
FireWire 400 MBit/s

Das ist nicht wirklich Geschwindigkeit. Selbst die gestern eingebaute SSD könnte mit 6 Gbps 4x soviel mehr Datendurchsatz bringen. Aber wegen der Geschwindigkeit hab ich mir den ja auch nicht zugelegt. Der ist für mich optisch ein Leckerbissen. Damals hat Apple noch schöne emotionale Geräte gefertigt. Und das ist es was mich bewegt.

Ich möchte mich einfach ein bisschen an Linux herantasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bist Du aber mit 24H2 auch am Ende, denn diese Version unterstützt den Core2Duo nicht mehr.

Was unter Snow Leopard immer noch geht: die Bildschirmfreigabe. Man kann immerhin auf einem anderen Rechner remote arbeiten.
Aktuell wird werden ja noch ältere Versionen von win 11 unterstützt. Ich hoffe es gibt dafür bald einen fix.

Auf den 5.1 hätte man mit linux aber ohnehin mehr Spaß win 11 läuft auf der Kiste nicht soooo toll.
 
Also mir werden 4 GB RAM angezeigt, jeweils bei Speicher auf BANK 0 / DIMM 0 und auf Bank 1 / DIMM 1 jeweils 2GB .
Bildschirmfoto 2024-05-22 um 10.34.26.png

Das sagt MacTracker dazu. Der 20er ist technisch de facto genauso aufgebaut wie mein 24er, sie haben auch den selben Merom-C2D.

Was mit ziemlicher Sicherheit geht: eine SSD auf einem Windows-Rechner mit einem 32-Bit-Ubuntu zu bespielen und die SSD dann in den iMac einbauen. Das habe ich vor zehn Jahren mal mit einem Mac mini gemacht - versehentlich, eigentlich sollte da ein nacktes SL 10.6 drauf. Aber nach dem Einbau bootete der Mini problemlos Linux. Der Mini war ursprünglich noch ein CoreDuo, dem ich einen neuen Prozessor verpasst habe, eben auch jenen 2,16GHz Merom.

Wie aufwändig der Einbau der SSD ist, weißt Du ja bereits ;)
 
39BA1FF0-AAF6-468C-B34E-61006E3FF4D2.jpeg

wollte es eigentlich erst mit Klettband machen, aber zu Hause keins mehr gefunden. Paketband erfüllt auch den Zweck 🤣
Den Thermosensor, der ist nur geklebt, einfach mit Cuttermesser abgeschnitten von der HDD und auf die neue SSD umgesetzt … paßt und erfüllt seinen Zweck. Der iMac ist jetzt flüsterleise, silent sozusagen …. endlich 👍


Ja der Einbau der SSD, bevor man da erstmal dort ran kommt, ist aufwändig. iFixit hat mir mit aussagefähigen Bildern sehr geholfen. Am Oberrand des Gehäuses die beiden Klammern zerstörungsfrei zu lösen war eine Sonderaufgabe gewesen.
580350C1-2D3F-42BC-81E6-B6A6F4DF9952.jpeg
 
RAM
 

Anhänge

  • 2E173CE6-C409-4BCE-9F98-49713B3166F3.jpeg
    2E173CE6-C409-4BCE-9F98-49713B3166F3.jpeg
    24,2 KB · Aufrufe: 17
  • B233298C-F2D2-4747-81AD-F4CC3ADE60D2.jpeg
    B233298C-F2D2-4747-81AD-F4CC3ADE60D2.jpeg
    26,5 KB · Aufrufe: 22
  • 1F7901C7-5E00-4566-B708-833E472843C4.jpeg
    1F7901C7-5E00-4566-B708-833E472843C4.jpeg
    31,1 KB · Aufrufe: 17
Bei Mactracker steht wirklich 3 GB, egal hier steht jetzt 4 GB
 
Ja, das steht bei mir auch genauso. Aber offenbar werden nur 3GB adressiert.
 
Zurück
Oben Unten