SSD Platte beim (2009) iMac 24" eingebaut

das hat mich auch verwirrt, aber wollte nicht den Oberlehrer spielen
Grund genug, sich gerade dann nicht als Oberlehrer zu fühlen (das sehe ich ganz pragmatisch, weil wichtig), denn hier herrscht (leider) die Sprache vor und die sollte dann zumindest auch von der Begrifflichkeit her einheitlich sein.
 
Ich hab zwar nicht alles verstanden aber ich hatte ja eigentlich dreimal den PRAM Reset gemacht. Ich bin jetzt unsicher ob ich das so versuchen soll.
Das galt eher dem Verfasser der These, dass extern Installieren das Problem darstellt. Und war so detailliert wie möglich beschrieben. Das Meiste Dinge die im Hintergrund in der Firmware des Rechners und dessen Variablenspeicher, dem NVRAM, passieren.
 
Eben, was dir und mir klar sein mag, ist für den TE ein Buch mit sieben Sigeln.

PS: Ich bin gespannt, ob es dem TE gelingen wird, mit Neustart > ‚ALT‘ den Boot-Picker aufzurufen.
 
Eben, was dir und mir klar sein mag, ist für den TE ein Buch mit sieben Sigeln.

PS: Ich bin gespannt, ob es dem TE gelingen wird, mit Neustart > ‚ALT‘ den Boot-Picker aufzurufen.
Auf alle Fälle schonmal vielen Dank für die Kommentare. Bin noch unterwegs aber werde es sofort machen wenn ich zuhause bin und euch schreiben.
 
Normaler Ablauf ist.

1. SSD in den iMac einbauen, gerne auch so, wie es die aus dem Geschäft kommt. Auf alle Steckverbindungen und ggf. eingeklemmte Kabel achten und alles wieder zu machen, Strom wieder ran.

2. USB-Install Stick in den iMac stecken.

3. iMac einschalten und sofort PRAM-Reset machen(P+R+ALT+Command gedrückt halten), bis der Gong zum dritten mal erklingt, dann mit dem dritten Gong direkt...

4. 'ALT' Taste gedrückt halten, bis der Boot-Looder-Menu erscheint (kann u.U. einige Sekunden dauern)

5. Dann im Boot-Loader Menü den Install El Capitan - USB-Bootstick auswählen

6. Installationsprogramm startet von USB

7. Dann dort das Festplattendienstprogramm auswählen und die SSD auf höchster Ebene neue formatieren. GUID und MacOS extendet (Journaled) hierzu auswählen. Nach abschluss zurück und...

8. Instalationsprogramm starten und die neu formatierte SSD als Zielvolumen anwählen.

9. Instalationsroutine und alle anschließenden Update durchführen.

10. Dein Problem sollte hoffentlich nicht mehr auftreten.
So, Punkt 4 hat leider nicht geklappt. Weißer Bildschirm...

Hab ich das richtig verstanden, dass ich jetzt nochmal versuchen sollte, das ganze ohne den 3.5 zu 2.5 Adapter zu starten? Was bringt mir eine neue SSD, wenn das Problem beim Adapter hängt...
 
Ich bin von einer SSD der Marke SanDisk eindeutig geschädigt. Futsch nach einmaliger TM-Sicherung, Rechner fror bei zweiter Verwendung allerdings ein..
 
Also, ich habe nun einfach mal die SSD ohne Adapter eingebaut.
Und siehe, ich komme sofort problemlos mit der alt taste ins Boot-Loader Menu.
Doch jetzt sehe ich nicht meinen Stick, von welchem ich El Capitan installieren möchte. Ich habe es mal mit einem anderen USB Port Versucht jedoch kein Erfolg.
Was habe ich jetzt möglicherweise falsch gemacht?
 
Hast du nochmal das 3-fach PRAM-Reset gemacht und dann gleich drauf die 'Alt' - also genau den Ablauf?

Wenn ja, dann trotzdem nochmal die SSD abklemmen und gleicher Ablauf (Ja, also ganz ohne SSD / HDD) und schauen, ob er den USB-Install-Stick erkennt.
 
Da du ja die HDD nun wieder drinnen hast und das System ja offensichtlich unauffällig funktioniert, hier ein kleiner Test:
Was passiert, wenn du den iMac neu startest und dann gleich die 'ALT'-Taste gedrückt hältst? Erscheint in deiner jetzigen Gerätekonfiguration der zu erwartende Apple Boot-Loader?

Einfach mal probieren und das Ergebnis hier mitteilen.

Aber diesen allerersten Test hattest du nicht gemacht, oder wie soll ich das verstehen? Ich meinte, noch während das System noch mit HDD läuft, dabei prüfen, ob der Boot-Picker ganz normal mit 'ALT' erscheint und ob dann auch ein eingesteckter Installations-Stick erkannt wird?

Jetzt hast du ja bereits die SSD wieder eingebaut...Kannst du dass wieder zurückbauen und wie oben beschrieben im System noch mit HDD gegenprüfen?
 
Das ist natürlich, entschuldige die harschen Worte, ‚Pfusch am Bau‘.

Am Besten installierst du erstmal das El Capitan ganz normal über den USB-Stick auf die nochmal dann frisch formatierte SSD, die dafür natürlich in deinem iMac fest eingebaut ist.

Ehm…
Bist du dir da sicher?

Seit Generationen installieren wir Systeme extern und schieben die SSDs durch die Rechner.
Ja. Sehe ich auch so.
Installation oder Klon in ein Externes USB, Firewire oder Thunderbolt gehäuse und erst danach, wenn es testweise gebootet hat einbauen.

Alles andere ist aufwändiger und fehleranfälliger.

Aber ich halt mich da jetzt raus. Ihr macht das schon.
 
Aber diesen allerersten Test hattest du nicht gemacht, oder wie soll ich das verstehen? Ich meinte, noch während das System noch mit HDD läuft, dabei prüfen, ob der Boot-Picker ganz normal mit 'ALT' erscheint und ob dann auch ein eingesteckter Installations-Stick erkannt wird?

Jetzt hast du ja bereits die SSD wieder eingebaut...Kannst du dass wieder zurückbauen und wie oben beschrieben im System noch mit HDD gegenprüfen?
Ok, das kann ich gerne nochmal versuchen.

Aber zunächst, damit ich da nichts Falsches mache oder verstehe:

- Ich habe diesen Test nicht mit der HDD gemacht.
- Müsste aber nicht dieser Stick auch gezeigt werden, wenn ich ihn in ein anderes Macbook beim Booten stecke? Er wird nämlich auch nicht auf meinem MacBook Pro angezeigt oder würde er nur auf genau meinem iMac angezeigt?

Ich warte nochmal auf die Antwort bevor ich das nochmal mit der HDD versuche. Aber zumindest bleibt der Screen nicht mehr weiß, nachdem ich den Adapter rausgenommen habe.
 
Hab ich das richtig verstanden, dass ich jetzt nochmal versuchen sollte, das ganze ohne den 3.5 zu 2.5 Adapter zu starten? Was bringt mir eine neue SSD, wenn das Problem beim Adapter hängt...
Ja, bitte lass den Adapter mal vorerst weg, um eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

Ja. Sehe ich auch so.
Installation oder Klon in ein Externes USB, Firewire oder Thunderbolt gehäuse und erst danach, wenn es testweise gebootet hat einbauen.

Alles andere ist aufwändiger und fehleranfälliger.

Aber ich halt mich da jetzt raus. Ihr macht das schon.
..aber doch nicht für Otto-Normalverbraucher. Ist doch alles schon geschwätzt weiter oben ;-)
 
Ok, das kann ich gerne nochmal versuchen.

Aber zunächst, damit ich da nichts Falsches mache oder verstehe:

- Ich habe diesen Test nicht mit der HDD gemacht.
- Müsste aber nicht dieser Stick auch gezeigt werden, wenn ich ihn in ein anderes Macbook beim Booten stecke? Er wird nämlich auch nicht auf meinem MacBook Pro angezeigt oder würde er nur auf genau meinem iMac angezeigt?

Ich warte nochmal auf die Antwort bevor ich das nochmal mit der HDD versuche. Aber zumindest bleibt der Screen nicht mehr weiß, nachdem ich den Adapter rausgenommen habe.
Ich hatte dich so verstanden, dass du eben diesen USB-Stick auch genau diesem iMac selbst erstellt, und damit bereits für deinen ersten Installation auf die USB-Datenträger-SSD verwendet hattest. Ist das richtig?

Wenn ja, dann sollte er auch ordnungsgemäß funktionieren und natürlich auch erkannt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass der jetzt trotzdem 'zerschossen' wurde, also defekt ist.

Hast du ggf. einen weiteren USB-Installationsstick zum Gegenprüfen ob es ein generelles USB-Problem gibt?

lotusdream ist kein Otto-Normalverbraucher.
Das musst du mir sagen @lotusdream :)
@tocotronaut : Danke dir. Wenn es mit dem 'Standard-Ablauf' nicht klappt, dann gerne nachhelfen, du hast mehr Erfahrung als ich bei den wirklich harten Nüssen
 
Also ich fühle mich manchmal nicht wirklich wie ein Otto-Normalverbraucher ;-) Ja ich habe schon oft geschraubt aber viele Begriffe sind mir dann doch fremd und ich mache sicher viele Fehler.

Scheinbar habe ich den Stick zerschossen. Ich habe jetzt nochmal die SSD abgeklemmt. Leider wird beim Starten mit Alt gar nichts mehr erkannt. Muss ich jetzt wieder die HDD reinmachen oder kann ich auch mit meinem M2 Macbook einen Bootstick erstellen? Manchmal blicke ich nicht durch, was ich mit welchem Rechner machen darf.
 
...und du hast ganz sicher auch dieses mal wieder davor da nervige 3xPRAM gemacht?
Ja habe ich.


Wenn ich den Stick in mein anderes MacBook stecke und im Finder öffne, ist auf dem Stick das programm
OS X El Capitan Installation.
Verstehe nicht ganz warum es nicht angezeigt wird
 
Nebenfrage: Du arbeitest quasi immer am halb geöffneten Rechner, also Alu-Cover beiseite gelegt. Bildschirm mit 2-Schrauben grob festgehalten? Oder baust du bei jedem Bastelversuch vollständig zusammen?
 
Nebenfrage: Du arbeitest quasi immer am halb geöffneten Rechner, also Alu-Cover beiseite gelegt. Bildschirm mit 2-Schrauben grob festgehalten? Oder baust du bei jedem Bastelversuch vollständig zusammen?
nein, ich könnte ihn zwar mittlerweile fast blind zusammen und auseinander bauen aber so langsam stinkts mir und ich mache es so, wie du es oben beschrieben hast.
 
Ja habe ich.


Wenn ich den Stick in mein anderes MacBook stecke und im Finder öffne, ist auf dem Stick das programm
OS X El Capitan Installation.
Verstehe nicht ganz warum es nicht angezeigt wird
Dein anderes Macbook ist das besagte M2? Der hat glaube ich keine Boot-Picker mehr und verhält sich sowieso anders als die alten Intel-Mac.
nein, ich könnte ihn zwar mittlerweile fast blind zusammen und auseinander bauen aber so langsam stinkts mir und ich mache es so, wie du es oben beschrieben hast.
Ja, bau mal nicht ganz zusammen. Heist ja nicht wirklich Otto N.
(Langsam immer mehr erhärteter) Verdacht ist ja, dass du irgendwo ein Hardware-Problem mit schleppst, wie eine Wackelkontakt oder Kabelbruch. Denn kriegst du dann immer wieder random bei Zusammenbauen das Problem rein oder auch nicht rein.

btw: ich habe hier auch noch einen defekten imac 24" aus 2009 rumliegen und kann mit dir einiges am 'Objekt' durchgehen, wenn es nachher ggf. um Hardwarefehlersuche geht :-D
 
Zurück
Oben Unten