SSD Platte beim (2009) iMac 24" eingebaut

Dein anderes Macbook ist das besagte M2? Der hat glaube ich keine Boot-Picker mehr und verhält sich sowieso anders als die alten Intel-Mac.

Ja, bau mal nicht ganz zusammen. Heist ja nicht wirklich Otto N.
(Langsam immer mehr erhärteter) Verdacht ist ja, dass du irgendwo ein Hardware-Problem mit schleppst, wie eine Wackelkontakt oder Kabelbruch. Denn kriegst du dann immer wieder random bei Zusammenbauen das Problem rein oder auch nicht rein.
Hab aber auch mal den bootstick in mein altes MacBook Pro mid 2012 i5 getan. Dort wird er auch nicht erkannt.
Könnte ich auf dem einen neuen bootstick erstellen?
 
Könntest Du und solltest Du - möglichst auf klassische Art, falls das dortige OS es zulässt..

Nachtrag: welches OS ist denn auf dem MBP 2012 installiert?
Frage ist gut. Trotzdem möchte ich kurz reingrätschen.

Wenn der Stick zerschossen ist und du den neu machen musst, dann am besten doch wieder in der vorherigen Konfiguration. Selbst wenn es Arbeit ist - die HDD bitte wieder einbauen und von dort zuerst den 3xPRAM-Reset dann 'ALT' Test machen, ob alle wie zu erwarten funktionert. Dann mit dem HDD-System den USB-Stick erneut erstellen. Mit den Boardmitteln = Terminal, wie du es ja schon mal gemacht hattest.
 
Frage ist gut. Trotzdem möchte ich kurz reingrätschen.

Wenn der Stick zerschossen ist und du den neu machen musst, dann am besten doch wieder in der vorherigen Konfiguration. Selbst wenn es Arbeit ist - die HDD bitte wieder einbauen und von dort zuerst den 3xPRAM-Reset dann 'ALT' Test machen, ob alle wie zu erwarten funktionert. Dann mit dem HDD-System den USB-Stick erneut erstellen. Mit den Boardmitteln = Terminal, wie du es ja schon mal gemacht hattest.
Also lieber mit dem iMac anstatt dem MacBook Pro?
 
@LuckyOldMan : Du bringst jetzt aber Stimmung in die Bude.

Das Thema HDD zurück und noch einmal austesten war eh noch offen, daher der Vorschlag, da den Stick gleich zu erneuern.

Man kann mit zig neuen Ansätzen quereinsteigen und Glück haben, oder man geht das schrittweise durch, und schließt Sachen sauber aus.
 
Du bringst jetzt aber Stimmung in die Bude.
Und zwar zu Recht: Das MBP ist unauffällig, funktioniert nach Aussage des TE und dort sollte deshalb der Stick erstellt werden, der dann auch dort auf Bootfähigkeit bis zum Auswahlmenü getestet wird.

Alles, was bisher der Quelle iMac entsprang, war auffällig bis Murks. Jetzt muss endich mal was Funktionierendes her.

Nebenbei: warum überhaupt EC als Stick? Catalina kann doch auch der iMac oder nicht? Warum also nicht direkt dahin.

Übrigens bin ich hier bestimmt kein Quereinsteiger. ;)
 
@lotusdream :
Kannst du Fotos vom inneren deines iMac machen. Mein Bastelobjekt hier ist 2008er (doch nicht 2009er) und sieht so aus - habe ihn mal gerade geöffnet
 

Anhänge

  • IMG_0029.jpeg
    IMG_0029.jpeg
    251,2 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Shortcut:
Hier hatte ich übrigens den schon weiter oben genannten Kabelklemmer / Kabelbruch durch die Alu-Gehäuseschraube.

Das ist genau das IDE-Kabel zur SATA

Das Kabel gehört eigentlich hinter die CPU-Kühlkörper geroutet, kann aber schon mal vorrutschen.

PS: ...und ja, wenn da am Kabel was ist, kann das durchaus zu einem un-plausiblem Verhalten des internen SATA-Laufwerks führen - bis hin zu einem (scheinbaren) Funktionieren der HDD, aufgrund der nur geringeren Datendurchsätze und einen Nicht-Funktionieren der SSD bei höheren Durchsätzen.

PPS: ich halte das trotzdem nicht für die wahrscheinlichste Fehlerquelle, aber man sollte es mal ausschließen, wenn der iMac eh offen ist.
 

Anhänge

  • IMG_0031.jpeg
    IMG_0031.jpeg
    264,1 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0032.jpeg
    IMG_0032.jpeg
    252,8 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_0033.jpeg
    IMG_0033.jpeg
    212,8 KB · Aufrufe: 12
Ja. Sehe ich auch so.
Installation oder Klon in ein Externes USB, Firewire oder Thunderbolt gehäuse und erst danach, wenn es testweise gebootet hat einbauen.

Alles andere ist aufwändiger und fehleranfälliger.

Das ist doch genau der Punkt. Ich tu mir doch nicht an so einen servicefreundlichen... iMac zu öffnen um ein System zu installieren - was dann vielleicht - warum auch immer - nicht klappt. Möglicherweise mehrmals.

Bei jedem Öffnen bewege ich empfindliche Kabel und Flexprints, und stecke von denen welche ab, manche von den Steckern sind nur für eine Hand voll Steckvorgänge konzipiert, wie die von den Kabeln der Antennen.

Das mach ich doch lieber nur einmal.

Ok, ich mach das gar nicht, aus Prinzip... Einen Rechner den man auseinanderschneiden muss (die neueren) fass ich nicht an. Meine Mac Pros sind in Sekunden offen.
 
Das ist doch genau der Punkt. Ich tu mir doch nicht an so einen servicefreundlichen... iMac zu öffnen um ein System zu installieren - was dann vielleicht - warum auch immer - nicht klappt. Möglicherweise mehrmals.

Bei jedem Öffnen bewege ich empfindliche Kabel und Flexprints, und stecke von denen welche ab, manche von den Steckern sind nur für eine Hand voll Steckvorgänge konzipiert, wie die von den Kabeln der Antennen.

Das mach ich doch lieber nur einmal.

Ok, ich mach das gar nicht, aus Prinzip... Einen Rechner den man auseinanderschneiden muss (die neueren) fass ich nicht an. Meine Mac Pros sind in Sekunden offen.
Bin da ganz bei dir, jedes Öffnen birgt die Gefahr der Beschädigung. Diesen iMac kann man noch wirklich gut öffnen, aber Kabel abreißen, beschädigen, vergessen, verquetschen, das sind alles Risiken.

@lotusdream : Du bist noch aktiv, oder. Ich warte hier ein wenig auf dein Feedback :) / Ansonsten mach ich hier mal das Licht im Bastelzimmer aus und bin erst morgen wieder am lebenden Objekt.
 
kein Catalina sondern nativ El Capitan,
Dann bleibt es bei EC.

Dennoch plädiere ich eindeutig dafür, den Stick auf dem MBP zu erstellen.
Weiß der Henker, was der iMac noch an Nicklichkeiten drauf hat - dann sollte wenigstens der install-Stick aus einwandfreier Quelle kommen.
 
Dann bleibt es bei EC.

Dennoch plädiere ich eindeutig dafür, den Stick auf dem MBP zu erstellen.
Weiß der Henker, was der iMac noch an Nicklichkeiten drauf hat - dann sollte wenigstens der install-Stick aus einwandfreier Quelle kommen.
So entschuldigt mich:
Ich musste mit meinem Sohn raus was zu essen holen.
Ich habe mittlerweile einen Bootstick El Capitan mit meinem MacBook Pro erstellt, in den iMac gemacht und versucht mit alt zu booten. Jetzt kamen drei laute töne, dann kurz pause, dann wieder drei laute Töne...
Was nu?
 
Ich mache in 20 Minuten mal Bilder, muss bald meinen Sohn ins Bett bringen
 
Hast Du den zuvor im MBP bis zum Auswahlmenü booten lassen?
ja, und es hat geklappt. Hätte ich das nicht machen dürfen?
Also ich habe im Macbook pro erstellt, danach mit alt geschaut, ob er auch wirklich den Stick anzeigt. Danach habe ich das Macbook Pro wieder ausgemacht
 
Zurück
Oben Unten