iMac Fehler Ordner mit Fragezeichen

Wie kann ich die reparaturbersiche starten? Mein Mac zeigt da ja El cap an.

Ich hab aber öfters Updates gemacht. Der letzte ist paar Wochen her.
 
Ist mit fpd Reparatur das gemeint?

Hab es schon paarmal probiert
Was gibt das FPDP denn dann aus?
„Erste Hilfe“ bzw. Reparatur prüft das Verzeichnissystem auf fehlerhafte Zuordnungen.
Aus dem laufenden System heraus problemlos.
Aber wenn das über das FPDP in der Recovery gestartet wird und mehrere Systeme mit unterschiedlichen Recovery-Partitionen installiert waren, sollte man erst prüfen, um welches FPDP/welche Recovery es sich handelt. Darauf hat Macschrauber ja hingewiesen.
 
Gar nichts ich klicke dann dauert es etwas dann ist es fertig. Wenn ich auf mehr anzeigen klicke, dann steht da einfach nichts.
 
Jetzt hab ich mal englisch ausgewählt
Vielleicht ändert es etwas.

Es wird nur das angezeigt. Kein Fehler.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    136 KB · Aufrufe: 39
Ist die Festplatte kaputt oder kann ich es noch irgendwie zum laufen bringen?
 
Ist die Festplatte kaputt oder kann ich es noch irgendwie zum laufen bringen?
die GUID für die Partition gehört wohl zu Mojave und steht für den APFS Container.

https://superuser.com/questions/139...g-a-corrupted-partition-after-updating-mojave

El Capitan kennt den nicht und repariert den obersten Verzeichnisbaum, aber kennt diesen Container nicht.

Also wie geschrieben, erst muss das passende System hochfahren, um zu reparieren oder neu zu installieren.

Wenn Du noch nicht mal weißt, welches System lief wird es enorm schwierig, sinnig zu helfen. Da bleibt nur pauschal:
Das neueste verfügbare System (Monterey) hochfahren (Installer oder Recovery davon) und versuchen zu reparieren, bzw nochmal drüber zu installieren.
 
Um die Internet Recovery auf einem Intel-basierten Mac zu starten und das neueste verfügbare macOS zu installieren, befolgen Sie diese Schritte:

1) Starten Sie Ihren Mac neu oder schalten Sie ihn ein, wenn er ausgeschaltet ist.

2) Sobald Sie den Startton hören, halten Sie die Tasten Command+Option+R gedrückt, bis ein rotierendes Globus-Symbol erscheint. Dies bedeutet, dass der Internet Recovery Modus gestartet wird.[1][2]

3) Geben Sie bei Aufforderung Ihr Administrator-Kennwort ein.

4) Wählen Sie ein WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein, um eine Internetverbindung herzustellen.[1]

5) Ihr Mac lädt nun das Wiederherstellungssystem von den Apple-Servern herunter. Dies kann je nach Internetgeschwindigkeit einige Minuten bis über eine Stunde dauern.[2]

6) Wenn der Download abgeschlossen ist, erscheint das Fenster "macOS-Dienstprogramme". Wählen Sie hier "Neuinstallation von macOS" aus, um die neueste kompatible macOS-Version auf Ihrem Intel-Mac zu installieren.[5]

Die Tastenkombination Command+Option+R zwingt Ihren Intel-Mac dazu, die neueste kompatible macOS-Version über das Internet herunterzuladen und zu installieren, anstatt die auf der Wiederherstellungspartition gespeicherte Version zu verwenden.[1][5] So erhalten Sie auf einfache Weise das aktuellste Betriebssystem für Ihren Mac.

Citations:
[1] https://www.idownloadblog.com/2016/02/25/how-to-start-up-your-mac-in-internet-recovery-mode/
[2] https://www.macobserver.com/tips/how-to/reinstall-macos-using-internet-recovery-mode/
[3] https://www.ifixit.com/Guide/How+to+Start+Up+a+Mac+in+Internet+Recovery+Mode/119437
[4] https://iboysoft.com/de/wiki/mac-internet-recovery-mode.html
[5] https://support.apple.com/en-euro/guide/mac-help/mchl338cf9a8/mac

Wenn's über WLAN nicht klappt, den Rechner per LAN Kabel mit dem Router verbinden. Würde ich, um nicht unnötig Zeit zu verschwenden, gleich machen.
Am Besten wäre ein Installations Stick, aber um den zu erzeugen benötigt man einen weiteren Mac aus der Epoche.
 
Wenn ich options cmd r versuche kommt irgendwann mal das hier. Bin über wlan verbunden

Hab es gestern auch mit options cmd r und Shift probiert.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 17
Mit options cmd r Shift komme ich bis hier. Kann dann nichts auswählen und nicht auf installieren klicken.

Könnte höchstens noch im Festplattendienstprogramm auf löschen klicken.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    214,9 KB · Aufrufe: 13
Normal, weil dein Mac eben keine für El Capitan erkennbaren Volumes hat.

Du könntest nun im Festplattendienstprogramm die SSD komplett löschen und ein neues Volume
erstellen. Dann geht es dort weiter.
Oder du nimmst eine externe Festplatte (oder SSSD/USB Stick der groß genug ist) und machst das auf dem, installierst darauf
den Kapitän und machst dann darauf das Upgrade auf das aktuelle System.

Dann kannst du mit dem extern gestarteten System versuchen noch was auf der internen SSD zu retten.
 
Auch das löschen hat nicht funktioniert. Ich lande wieder bei den dienstprogrammen und kann es nicht neu installieren.

Hab vorhin einmal hier geklickt.

Was muss ich machen, um alles zu löschen, damit es neu installiert wird?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    234,2 KB · Aufrufe: 26
Jetzt kommt sogar das löschen ist fehlgeschlagen

Medium wird ausgeworfen.

Auf dem Block des Gerätes konnte nicht geschrieben werden.

Aktion fehlgeschlagen.
 
Dann wird entweder die Partitionstabelle dermaßen im Eimer sein dass er nicht mehr schreiben kann - oder die Blade physisch defekt sein.

GPT destroy wäre noch das letzte was mir einfällt um die Partitionstabelle völlig neu zu schreiben, des löscht die völlig, wenn möglich:

https://apple.stackexchange.com/questions/221114/how-to-fix-broken-gpt-guid-and-unmountable-no-type-volumes

Austausch wäre einfach, wenn das iMac Teil nicht so servicefeindlich gebaut wäre. 250er Apple Blades gibts gebraucht für unter 50 Euro. Der Austausch ist recht aufwändig, wenn man solche Dinge nicht liebend gerne oder generell häufig macht, nichts für den Laien.

Der 2015er hat Thunderbolt 2, ich würde eine Thunderbolt 2 SSD anstecken und damit weiter arbeiten. Ich weiß, das es die Dinger nicht mehr gibt, aber man kann zum Beispiel eine externe 2,5" Platte wie die LaCie Rugged recht einfach öffnen und eine Sata SSD einbauen. Ich hab das liegen, deshalb gut reden...

Oder eine USB3 SSD, ist langsamer wie die interne Blade und auch Thunderbolt, aber bei einfachen Aufgaben wird man keinen praktischen Unterschied spüren.
 
Hab ich gemacht. Der Sound kam auch 10 mal. Immer das gleiche. Geht immer noch nicht.
 
Dann wird entweder die Partitionstabelle dermaßen im Eimer sein dass er nicht mehr schreiben kann - oder die Blade physisch defekt sein.

GPT destroy wäre noch das letzte was mir einfällt um die Partitionstabelle völlig neu zu schreiben, des löscht die völlig, wenn möglich:

https://apple.stackexchange.com/que...oken-gpt-guid-and-unmountable-no-type-volumes

Austausch wäre einfach, wenn das iMac Teil nicht so servicefeindlich gebaut wäre. 250er Apple Blades gibts gebraucht für unter 50 Euro. Der Austausch ist recht aufwändig, wenn man solche Dinge nicht liebend gerne oder generell häufig macht, nichts für den Laien.

Der 2015er hat Thunderbolt 2, ich würde eine Thunderbolt 2 SSD anstecken und damit weiter arbeiten. Ich weiß, das es die Dinger nicht mehr gibt, aber man kann zum Beispiel eine externe 2,5" Platte wie die LaCie Rugged recht einfach öffnen und eine Sata SSD einbauen. Ich hab das liegen, deshalb gut reden...

Oder eine USB3 SSD, ist langsamer wie die interne Blade und auch Thunderbolt, aber bei einfachen Aufgaben wird man keinen praktischen Unterschied spüren.
Das geht irgendwie nicht. Bei mir kommt dann immer comand Not found. Das gibt man doch im Terminal ein oder hab ich wieder was falsch gemacht.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 25
ohne sudo eingeben, in Recovery is man schon mit sudo Rechten unterwegs

er schreibt ja sudo: command not found
 
für's Archiv: gpt destroy löscht das Partitionsschema auf der Platte / SSD. Das ist wirklich der letzte Gnadenstoß, danach ist das Medium definitiv neu zu formatieren.

Wer kein Backup von den ersten Sektoren des Medium hat (hat keiner, wenn nicht vorher gemacht) verliert danach das komplette Partitionsschema. Daten wären theoretisch noch da, wenn nicht verschlüsselt, aber sind nur mit enormen Aufwand wiederherzustellen.

Hier geht es darum eine vermeintlich tote Blade zu reanimieren.
 
Ich verstehe das irgendwie nicht was muss ich jetzt alles eingeben damit ich es probieren kann. Bei mir geht es auch nicht, wenn ich sudo weglasse.
 
Zurück
Oben Unten