Windows 10/11 auf Mac mini 2011

- Dessen FPDP genutzt um beide Laufwerke zurückzusetzen
Kann eigentlich nur daran liegen, dass du diesen Schritt nicht richtig gemacht hast, also die Datenträger nicht vollständig auf oberster Ebene gelöscht hast, sondern nur eine Ebene darunter. Folglich ist die ESP noch da und der Mac versucht die alte Startpartition zu starten, findet sie nicht und ‚sucht sich den Wolf‘ wie LOM so schon meinte.

PS: Zudem habe ich den Eindruck, du startest den Apple Bookpicker nicht korrekt mit ‚ALT‘…vermutlich wieder mal eine schlecht ansprechende Tastatur?!?
 
Danke! Ich mache morgen weiter. Gute Nacht!
 
Zum eigentlichen Thema: Windows10 Abstürze bei Bootcamp IntelHD3000 Grafiktreibern. Das Thema hat doch @RIN67630 schon mehrmals deutlich gemacht, aber wurde hier irgendwie ignoriert!?!

Einfach die automatischen Windows-Treiberupdates abschalten und auch nicht den Bootcamp Grafiktreiber nutzen sondern alternative Treiber installieren. Das geht über den abgesicherten Modus auch. Korrupten BC/WinUpdate-Treiber löschen und den alternativen manuell nachinstallieren. Danach sollte es laufen. Gleiches gilt wohl auch für Win11 (was ja eh nix anderes als Win10 Update ist, zumindest in diesem Anwendungshorizont)

 
Naja, die Intel iGPU ist doch der Standard auch bei PC-Laptops dieser Zeit und da wird halt jemand einige Varianten ausprobiert haben, bis was zufällig gepasst hat. Wahrscheinlich irgendein weitergeführter Treiber für Win10/11 statt einer, der bei Win8 schluss macht, wie der von Apple, oder der intel-Mac Konfiguration falsch versteht, wie der von Windows-Update. Hackingtosh-Style eben.
 
Guten Morgen!

Nur als vertrauensbildende Maßnahme: so sieht mein Versuchsaufbau aus. Wenn ich den anderen Bildschirm sehen will, dann wechsel ich einfach das HDMI Kabel vom Mac mini zum MacBook Air und zurück. Ansonsten bleibt alles gleich und hinten im Mac Mini steckt gerade der Boot Stick mit macOS. 10.13…
 

Anhänge

  • IMG_1140.jpeg
    IMG_1140.jpeg
    314,9 KB · Aufrufe: 36
Guten Morgen!

Nur als vertrauensbildende Maßnahme: so sieht mein Versuchsaufbau aus. Wenn ich den anderen Bildschirm sehen will, dann wechsel ich einfach das HDMI Kabel vom Mac mini zum MacBook Air und zurück. Ansonsten bleibt alles gleich und hinten im Mac Mini steckt gerade der Boot Stick mit macOS. 10.13…
Immerhin eine Packung Tempo zum Heulen, wenn es nicht klappt?
 
Immer noch! Woher bloß?? Ich werde suchen bzw. Die Toshiba-HD nochmal in Gänze löschen...
 

Anhänge

  • IMG_1142.jpeg
    IMG_1142.jpeg
    269,4 KB · Aufrufe: 23
Kann eigentlich nur daran liegen, dass du diesen Schritt nicht richtig gemacht hast, also die Datenträger nicht vollständig auf oberster Ebene gelöscht hast, sondern nur eine Ebene darunter. Folglich ist die ESP noch da und der Mac versucht die alte Startpartition zu starten, findet sie nicht und ‚sucht sich den Wolf‘ wie LOM so schon meinte.

PS: Zudem habe ich den Eindruck, du startest den Apple Bookpicker nicht korrekt mit ‚ALT‘…vermutlich wieder mal eine schlecht ansprechende Tastatur?!?
Danke, so war es: Die Toshiba-HD war nicht in der oberen Stufe gelöscht worden. Jetzt passt alles und ich bin für neue Taten bereit!
 

Anhänge

  • IMG_1143.jpeg
    IMG_1143.jpeg
    225,1 KB · Aufrufe: 24
Im Wesentlichen habe ich mich strikt an Deine Anweisungen gehalten
Schön zu lesen, aber diese Aufstellung hätte ich mir früher gewünscht, denn einige Fragen blieben zwischendurch unbeantwortet.

Bootstick wieder neu erstellt, da ich ihn gelöscht hatte
Das solltest Du Dir abgewöhnen, denn bei einem älteren Mac ist ein funktionabler Installer-Stick Gold wert. Wer den aus Spargründen oder Gedankenlosigkeit löscht, hat einhergehende Probleme verdient.
vermutlich wieder mal eine schlecht ansprechende Tastatur?
Konnte man vermuten - bei der gezeigten Anordnung eher nicht. Eher die Griffel nicht richtig draufgehalten. ;)
Dann eine kleine Neuinstallation von 10.13 ohne Shishi auf HDD, also nur ein Admin als User
Warum das?
Es soll doch ein reines WinOS drauf und möglichst auf der Sata-SSD. Ob das klappt, wird sich spätestens zeigen, wenn Du mit dem Win10-Install-Stick an der Stelle der Win-Installation stehst, wo der/die Datenträger eingerichtet werden sollen.

Wenn die HDD die erste Platte und die nachgerüstete Sata-SSD die zweite ist. ließe sich aber durch einen reinen Tausch der beiden zugänglichen 2.5"-Datenträger regeln.
Die Toshiba-HD war nicht in der oberen Stufe gelöscht worden.
Sic.
Wenn man beim FPDP nicht das Richtige markiert, .... ;)
Jetzt passt alles und ich bin für neue Taten bereit!
Jetzt ist der Punkt da, den Win10-Stick einzusetzen und bis zum oben benannten Punkt zu gehen. Davon bitte ein Foto. Du kannst zunächst mal, wenn so nur möglich, die Win10-Installation generell durchführen, um zu sehen, ob das so auch gelingt.
Das BC-Treiberpaket (muss nach erfolgreicher Win-Installation angestoßen werden) noch außen vor lassen - es geht nur um Win10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen! Die Samsung SSD ist die disk0, Toshiba HDD ist disk1 - und ich war mal schon soweit, dass ich Win 10 auf der SSD hatte. Nur war das mit OCLP. Außerdem wurde die Sache unbeherrschbar nach Installation der BC-Treiber.

Nun also das gleiche wieder, aber ohne OCLP und dann auch ohne BC-Treiber. Aber erstmal sende ich Dir das Foto!
 
Jetzt ist der Punkt da, den Win10-Stick einzusetzen und bis zum oben benannten Punkt zu gehen. Davon bitte ein Foto. Du kannst zunächst mal, wenn so nur möglich, die Win10-Installation generell durchführen, um zu sehen, ob das so auch gelingt.
Das BC-Treiberpaket (muss nach erfolgreicher Win-Installation angestoßen werden) noch außen vor lassen - es geht nur um Win10.
Aber am Besten offline bei der Windows Installation bleiben und gleich als erstes die automatischen Updates und v.a. Treiberupdates ausschalten. Vorher nicht online gehen. Dann startet Windows erstmal in der Minimalkonfiguration analog Abgesicherter Modus und man kann die BC-Treiber dann manuell nachinstallieren und den Grafiktreiber wie beschrieben gesondert behandeln. Ist der GraKa-Treiberkonflikt aber bereits auch hier schon präsent, dann über den tatsächlichen Abgesicherten Modus arbeiten, wie bereits beschrieben.

Ggf. läuft auch der iGPU Treiber des MBP8.x. Zumindest hat mein MBP8.2 mit der gleichen iGPU und abgeschalteter dGPU keine Probleme mit Win10/11. Ich vermute, das ist sehr verwandt mit der Konfiguration des MM5.3. Nimm aber erstmal die empfohlenen Treiber auf meiner Verlinkung weiter oben. Viel Erfolg
 
Guten Morgen! Die Samsung SSD ist die disk0, Toshiba HDD ist disk1 - und ich war mal schon soweit, dass ich Win 10 auf der SSD hatte. Nur war das mit OCLP. Außerdem wurde die Sache unbeherrschbar nach Installation der BC-Treiber.

Nun also das gleiche wieder, aber ohne OCLP und dann auch ohne BC-Treiber. Aber erstmal sende ich Dir das Foto!
OCLP ist nicht das Problem, sondenr der richtigen Grafiktreiber.
Also Installation durchführen, kein Netz aktivieren. Die Treiber aus BC bis auf die Zwei von https://www.macuser.de/threads/windows-10-11-auf-mac-mini-2011.960183/post-12648127 installieren, die zwei richtigen Treiber installieren. Ein Ave-Maria und zwei Paternoster beten...
 
Die Samsung SSD ist die disk0, Toshiba HDD ist disk1
Wenn die Angaben aus den FPDP stammen, ist das für WinOS nicht relevant. Und vorherige, misslungene Installationen ebenso.

Das Foto ist nett, zeigt, dass offenbar OCLP nicht mehr reinpfuscht, war aber nicht das Foto, das ich meinte. Der Punkt ist kurz nach dem Beginn der Win-Installation.
Wie ich im Gegensatz zu den Experten für erfolgreiche BC- & sonstige Win-Installationen schon sagte: keine BC oder sonstige Treiber aktiv installieren.
Lass Windowa machen, was es will - schließlich wollen wir herausfinden, was passiert. Ist ja zunächst eh ein Experiment, bis klar ist, welcher Datenträger der erste ist..

Win bringt zunächst nur den typschen Microsoft-Display-Driver mit, der Basis-Darstellung ermöglicht. Eventuell kommt der iGPU-Treiber hinterher.
Wer aktiv den Gerätemanager bei jeder Win- oder BC-Installation beobachtet (wie ich), weiß das. ;)
 
Tja, der Mac mini nimmt den Win10 Stick nicht a: Der Bildschirm wird etwa 30 s dunkel und dann starte das Gerät wieder von alleine neu...
 
Mac mini nimmt den Win10 Stick nicht a:
Dann ist für mich das Problem zunächst auch dort zu suchen und läßt u. U. erahnen, das ganze Problem zuvor auch damit zu tun hat.
Dein HS-Stick wurde ja akzeptiert.

Hast Du die Möglichkeit, auf einem PC einen Win-Stick zu erstellen?
 
Zurück
Oben Unten