Windows als virtuelle Maschine auf dem Mac Mini M4

brew doctor --> zsh: command not found: brew

Am Ende der Installation stand aber da: Installation successful, allerdings auch eine Warnung.

Muß ich zuerst wieder alles deinstallieren? In der Anleitung zum Deinstallieren sind alle Felder die Scripts enthalten leer.

P.S.: dieses png ließ sich sofort in seinem Verzeichnis auswählen. Woran liegt es dass das beim vorigen Anhang nicht der Fall war?
 

Anhänge

  • Installation successful.png
    Installation successful.png
    14,3 KB · Aufrufe: 13
Nur so als Verdacht: brew setzt neue Variablen im Environment. Die wirken erst, wenn Du die shell schliesst und dann neu öffnest, weil dann die start skripte ausgeführt werden. Hast Du das mal probiert?
 
brew doctor --> zsh: command not found: brew

Am Ende der Installation stand aber da: Installation successful, allerdings auch eine Warnung.

Muß ich zuerst wieder alles deinstallieren? In der Anleitung zum Deinstallieren sind alle Felder die Scripts enthalten leer.

P.S.: dieses png ließ sich sofort in seinem Verzeichnis auswählen. Woran liegt es dass das beim vorigen Anhang nicht der Fall war?
Nein, du musst nicht neu-installieren – lediglich den Pfad für homebrew zuweisen.
Es wurde dir auch beschrieben wie, direkt unter dem Part auf deinem letzten Screenshot steht dann der „next step“:
Code:
==> Next steps:
- Run these two commands in your terminal to add Homebrew to your `$PATH`:
    (echo; echo 'eval "$(/opt/homebrew/bin/brew shellenv)"') >> ~/.zprofile
    eval "$(/opt/homebrew/bin/brew shellenv)"

Zum Nachlesen folgendes:
https://mac.install.guide/homebrew/zsh-command-not-found-brew
 
Hi,
Bei meiner Homebrew Installation, wurde der Pfad für Homebrew automatisch gesetzt, daher verwundert mich dieses Problem etwas.
Franz
 
Hi,
Bei meiner Homebrew Installation, wurde der Pfad für Homebrew automatisch gesetzt, daher verwundert mich dieses Problem etwas.
Franz
Dann hast du einen Reset der Shell gemacht. Was wegus oben sagte. Terminal Neustart.

Ist die Shell nach Installation noch offen, wird der Pfad von homebrew nicht gefunden:
Most likely: $PATH is not set in a ~/.zprofile or ~/.zshrc configuration file. Without a correct $PATH, the shell cannot find the brew command.
Alternativ kann man in dieser Situation folgendes für sich entscheiden, ob man ~/.zprofile oder ~/.zshrc verwenden möchte:
https://mac.install.guide/terminal/zshrc-zprofile

Ansonsten wird mit einem Neustart des Terminals per se ~/.zprofile von brew genommen.
Auf einem neu verwendeten Apple Silicon Mac sind diese beiden Konfigurationsdateien aber noch nicht zur Verwendung gesetzt,
so dass man sich für folgendes entscheiden könnte:
Code:
~/.zshrc (Zsh Run Control): This file is the primary configuration file for user-specific shell customizations, such as setting command aliases and adjusting the shell prompt.
~/.zprofile (Zsh Profile): This file is read only on login. It's ideal for commands that should be executed only once when a terminal window is opened, such as setting the $PATH environment variable.

Denn für die Apple Silicon Macs wurde der homebrew-Pfad generell neu angepasst:
Code:
The $PATH should contain /opt/homebrew/bin (for Apple M1, M2, or M3) or /usr/local/bin (for macOS Intel).
 
Ich habe jetzt diese next Steps (#44) ausgeführt: "Your System is ready to brew"

Danach konnte ich kegworks (#31) erfolgreich installieren: "kegworks was successfully installed!".

Wenn ich dann noch wüsste wie ich Estlcam jetzt damit starte wäre ich am Ziel!

Wenn ich Kegworks starte erhalte ich die Meldung, ich müsse zuerst Rosetta installieren.
 
Rosetta, musst du bei Intelbinary immer Installieren, scheinbar ist Esticam ein Intel Binary.
 
Hab ich getan, ich kann es jetzt starten, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich darin Estlcam starten kann.
 
Hab ich getan, ich kann es jetzt starten, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich darin Estlcam starten kann.
Das brauchst Du nicht explizit zu tun! Rosetta muss nur da sein. Macos merkt, dass Rosetta benötigt wird, wenn ein betreffendes Programm gestartet wird und verwendet es automatisch.

Starte einfach die Anwendung die vorher nicht lief und wegen der Du Rosetta installiert hast. Sie läuft jetzt recht sicher schon.
 
Starte einfach die Anwendung die vorher nicht lief und wegen der Du Rosetta installiert hast. Sie läuft jetzt recht sicher schon.
Welche meinst du? Kegworks. Die startet, aber wie entsteht die Verbindung zu Estlcam?
Sorry wenn ich eventuell etwas schwer von Begriff bin, jedenfalls erschließt das sich mir (noch) nicht.
Muß Estlcam sich in einem bestimmten Ordner befinden?
 
Da bin ich jetzt beinahe am Ziel, aber nur beinahe, weil ich nicht weiß, wie ich Estlcam in dieser Umgebung starten kann.
 
Wäre bitte jemand so freundlich, mir zu sagen, wie ich jetzt Estlcam darin laufen lassen kann, sonst war das Ganze umsonst?
Danke
 
Wäre bitte jemand so freundlich, mir zu sagen, wie ich jetzt Estlcam darin laufen lassen kann, sonst war das Ganze umsonst?
Danke
Ich habe mal nachgelesen und da kam für "Estlcam" das hier raus bei Perplexity:

Estlcam ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Software für die CNC-Bearbeitung, die sowohl als CAM-Programm (Computer Aided Manufacturing) zur Erstellung von G-Code als auch als CNC-Steuerungssoftware eingesetzt werden kann

Ich kann mir vorstellen, dass das nicht so viele verwenden. Ich selbst habe mal vor 30 Jahren Software für CNC Steuerung mit entwickelt...mehr Berührungspunkte habe ich da nicht.
 
Es geht ja eigentlich nicht um die Funktionsweise von Estlcam, die kenne ich, sondern allgemein darum, wie ich ein Windows-Programm in Kegworks laufen lassen kann, das ist mir bislang unbekannt, und die Hilfe hat mich auch nicht schlauer gemacht.
 
Immer noch nicht bereit, für ein paar Zehner einen gebrauchten Win-PC anzuschaffen? :D
 
Wieso habe ich dieses Kegworks mit Mühe installiert, um es kurz vor dem Ziel wieder aufzugeben?
Ich habe schon genug Computer (aber keinen Windows mehr) und will mir nicht, wenn es auch anders geht, noch einen anschaffen, ausschließlich um Estlcam laufen zu lassen! Das ist keine Kostenfrage.
 
Wir sind jetzt bei Post #58, bereits bei Post #3 gab's eine Lösung, das Programm läuft unter Parallels problemlos. Kostet halt was, aber ein einmaliger Kauf sollte ausreichen, wenn's lediglich darum geht, ein altes Programm weiter zu betreiben. Dazu braucht es kein Abo.

Dann kam eine ellenlange Dikussion über eine mögliche Lösung, die @Aloohaa leider nicht weiter brachten, trotz vorbildlicher Unterstützung einiger User hier.

Nutzt du die CNC Lösung privat oder geschäftlich? VMware Fusion ist für den privaten Gebrauch mittlerweile kostenfrei zu nutzen und wenn Estlcam unter Parallels läuft, könnte das auch mit VMware Fusion klappen. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.

Andererseits würde ich solche Basteleien und Tests nicht auf einem produktiven Mac Mini durchführen, bei all der Testerei bleibt immer etwas hängen, das später vielleicht mal Probleme macht.
 
bereits bei Post #3 gab's eine Lösung, das Programm läuft unter Parallels problemlos
Das stimmt, aber bereits in Post #5 ist mir zu einer anderen Lösung, UTM, geraten worden, und etwas später Kegworks, das mir gefallen hat, weil ich kein Windows zu installieren brauchte..

Dann kam eine ellenlange Dikussion über eine mögliche Lösung, die @Aloohaa leider nicht weiter brachten, trotz vorbildlicher Unterstützung einiger User hier.
Weitergebracht hat mich die vorbildliche ellenlange Diskussion schon: ich habe die Installation von Kegworks hingekriegt.

Nutzt du die CNC Lösung privat oder geschäftlich?
Pures Hobby.

Andererseits würde ich solche Basteleien und Tests nicht auf einem produktiven Mac Mini durchführen, bei all der Testerei bleibt immer etwas hängen, das später vielleicht mal Probleme macht.
Dieser Gedanke ist mir auch gekommen, als ich verstanden hatte, was da alles installiert werden müsste, habe das dann aber doch getan.
 
in #19 steht doch was drin. Zumindest kannst Du damit Google oder ne KI mal damit füttern. Ich kenne kegworks auch nicht
 
Zurück
Oben Unten