Windows 10/11 auf Mac mini 2011

Das wäre zu dem Zeitpunkt nicht nötig gewesen - ein LAN-Kabel hätte gereicht. Dafür braucht man keine separaten Treiber, denn die bringt WinOS mit
Habe hier kein LAN-Kabel und die FritzBox ist zu weit weg...
Auch das wäre direkt zu Anfang leichter gewesen - das Chaos kam ja erst nach einiger Zeit. Jetzt egal - für später merken. ;)

Die HD3000 ist ja die iGPU der CPU der 2. Gen. - damit kann man schon arbeiten. Ist auch in meinem 2011er Vaio drin. Ich habe Mini-PCs (Hackintoshs), die keine dGPU haben, sondern nur die iGPU nutzen, in dem Fall eine HD4600, da Haswell.

Um welchen MM mit welcher CPU handelt es sich genau? Welche GraKa bringt der MM mit, wenn überhaupt?
Mich macht das Nebeneinander der iGPU mit dem Basis Display Adapter stutzig. Man könnte versuchen, diesen Eintrag im MM des TE mal zu löschen. und prüfen, ob nach einem Neustart (ob normal oder abgesichert) der Eintrag wieder besteht.
Ich habe mal unten einiges aus der Systemdiagnose zusammengestellt

Mein MM7.1 mit i7-3GHz schaut im GM so aus - die interessanten Punkte habe ich geöffnet.

Anhang anzeigen 467283
Anfänglich auch mit dem typischen MS Basis Display Adapter, der dann von der HD5100 abgelöst wurde.

Ich bin mir recht sicher, dass der Bluescreen nicht zwingend von der GraKa kommen muss - das sollte herauszufinden sein. Eine Frage von Versuchen und Geduld.
Gerne, soviel relevanten Treiber sind es doch gar nicht...
 

Anhänge

  • IMG_1153.jpeg
    IMG_1153.jpeg
    465,4 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_1154.jpeg
    IMG_1154.jpeg
    441,7 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_1155.jpeg
    IMG_1155.jpeg
    428,2 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_1159.jpeg
    IMG_1159.jpeg
    425,9 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1158.jpeg
    IMG_1158.jpeg
    313,8 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1157.jpeg
    IMG_1157.jpeg
    454,7 KB · Aufrufe: 18
ad. 1 Vor einer Woche - s. Anfang unseres Threads - sah der mal so aus, s.u.

ad. 2 Ja, ohne Netzwerktreiber ist Win10 stabil und läuft 24 h.
und eben ohne HD3000 bzw. HD3000 und Win-Basis-Display-Adapter-Treiber parallel
ad. 3 Nein, offline ändert sich an den Treibern nichts. hatte ja schon die offline-Treiber gezeigt, siehe oben #86
Schau mal genau hin. Wenn du deinen Screen aus #89 meinst = offline, dann sieht man eben gerade doch, dass sich was geändert hat, nämlich der HD3000 war da noch nicht drinnen und ist seither dazugekommen. Das ist exakt was ich vermute. Seit online kommt das Auto-Update auf HD3000 und da das natürlich nicht sauber funktioniert, hängt der Win-Basis-Treiber noch parallel drinnen.
Frage: Wie kann man das Auto-Update der Treiber unter Win 10 ausschalten? Erst dann habe ich ja die Treiber voll im Griff...
Das weiss ich nicht, kann man aber einfach recherchieren bzw. andere Foristen wissen das und antworten hier...

ABER...

Dein 2. Screenshot zeigen ja eine völlig neue Situation. Du hast nämlich überhaupt keinen MM5,3 (Server i7 mit nur iGPU) sondern statt dessen einen MM5,2 (08/15 i5 mit dGPU AMD HD6630M) - das ändert alles.


Dort hat der iGPU-Treiber Intel HD3000 überhaupt nichts zu suchen. Ganz andere Ausgangssitutation und vermutlich hast du schlicht das falsche Treiberpaket mit BC oder Brigadier geladen plus Windows-Update alleine nimmt 'zufällig'* auch den falschen Intel HD3000 an.

edit: *Zufälle gibt es nicht. Die i5/i7 CPU hat halt die Intel HD3xxx iGPU immer integriert, welche aber bei iMac & MM mit dGPU nicht verwendet wird, anders als beispielsweise bei den MBP dieser Zeit, wo beide GPU angebunden sind. Erkennt also im MM5,2 Windows die nicht angebundene iGPU HD3000, und versucht diese dann irgendwas zu nutzen, dann schiert der MM ab. Es muss schlicht die AMD HD6630M ausschließlich GPU sauber eingebunden werden. Dass passiert unter BC und auch bei richtigem BC-Treibersatz und Umweg Brigadier ohne Problem (sollte es zumindest)
 
ABER...

Dein 2. Screenshot zeigen ja eine völlig neue Situation. Du hast nämlich überhaupt keinen MM5,3 (Server i7 mit nur iGPU) sondern statt dessen einen MM5,2 (08/15 i5 mit dGPU AMD HD6630M) - das ändert alles.


Dort hat der iGPU-Treiber Intel HD3000 überhaupt nichts zu suchen. Ganz andere Ausgangssitutation und vermutlich hast du schlicht das falsche Treiberpaket mit BC oder Brigadier geladen plus Windows-Update alleine nimmt 'zufällig'* auch den falschen Intel HD3000 an.

edit: *Zufälle gibt es nicht. Die i5/i7 CPU hat halt die Intel HD3xxx iGPU immer integriert, welche aber bei iMac & MM mit dGPU nicht verwendet wird, anders als beispielsweise bei den MBP dieser Zeit, wo beide GPU angebunden sind. Erkennt also im MM5,2 Windows die nicht angebundene iGPU HD3000, und versucht diese dann irgendwas zu nutzen, dann schiert der MM ab. Es muss schlicht die AMD HD6630M ausschließlich GPU sauber eingebunden werden. Dass passiert unter BC und auch bei richtigem BC-Treibersatz und Umweg Brigadier ohne Problem (sollte es zumindest)
Ich habe den MM5,3 meines Wissens nie ins Rennen gebracht. Mein letztes BC-Package habe ich über den BC-Assistenten 6.1 auf dem MM5,2 selbst zusammenstellen lassen und auf einen Stick geladen. Bitte bei Apple beschweren...
Und Brigardier müsste ja wissen, um welche Kiste es sich handelt...

Also Treiber-Update abstellen und nochmal mit Brigardier versuchen, oder? Dann werden wir ja sehen, welcher Treiber mir zugeteilt wird, oder?
 
Ich habe den MM5,3 meines Wissens nie ins Rennen gebracht.
Der Mac mini hat die Server-Konfiguration mit zwei HD/SSD-Plätzen
Naja, das waren deine Worte und der Server ist automatisch der MM5,3 mit nur Intel iGPU. Der bringt eben auch zudem die zwei HDD-Platze mit. Der MM5,2 i5 hat sowas nicht. Wie soll man da auf einen anderen MM als den MM5,3 schließen, zumal im Anschluss fleißig über die iGPU Intel HD3000 gesprochen wird? Lessons Learned: Schreibe an Anfang sauber deine Mac Konfiguration in den Eröffnungsbeitrag und solche Missverständnisse sind vermieden.

Mein letztes BC-Package habe ich über den BC-Assistenten 6.1 auf dem MM5,2 selbst zusammenstellen lassen und auf einen Stick geladen. Bitte bei Apple beschweren...
Und Brigardier müsste ja wissen, um welche Kiste es sich handelt...

Also Treiber-Update abstellen und nochmal mit Brigardier versuchen, oder? Dann werden wir ja sehen, welcher Treiber mir zugeteilt wird, oder?
Ich habe den Brigardier schon länger nicht mehr bemüht, aber meines Wissen kann oder muss man da den Apple-Modelltyp angeben, damit das richtige Paket geladen wird.

Die AMD-Treiber aus dem BC-Assi sollten auf jeden Fall richtig sein - diese verwenden.

Ansonsten - Standardvorgehensweise:
  • Windows Clean Offline installieren
  • Im neuen Windows die automatischen Updates abschalten für x-Tage, dann
  • online gehen
  • Installationsassi im Windows Apple BC-Setup starten und erstmal nur dass Setup updaten
  • Den geupdateten BC-Installassi durchlaufen lassen und die Apple-treiber werden installiert
  • Kontrollieren ob alles funktioniert
  • Sollte wieder eine Automatische Erkennung der unangebundenen iGPU Intel HD3000 auftauchen, diese manuell löschen
  • Neustart
  • Wenn alles läuft, kann man Windows Update wieder einschalten
  • Berichten, ob alles glatt lief
 
Also Treiber-Update abstellen und nochmal mit Brigardier versuchen, oder?
Du solltest mal Pause machen, damit sich die Helfer ein Bild machen können. Brigadier hat auch Pause.
Offenbar ist man sich hier auch nicht so richtig einig, was die genau HW-Situation anbetrifft, wie ich nach dem Reinkommen gerade lese.
Ich mache mir erstmal was Gescheites zum Essen.

In der Ruhe liegt die Kraft.
 
Guten Appetit!
Das Durcheinander kommt wohl durch meine 27 €, die ich für die Aufrüstung meine Mac mini 5,2 mit einer zweiten Festplatte ausgegeben habe...Dumm gelaufen*
 
@stekarch
Danke.

Zeig uns doch mal die System-Information der HS-Abteilung und da die Grafikkarte und wenn möglich auch die CPU.
Hast Du offenbar schon - zu schnell geschaut.
 
Lessons Learned: Schreibe an Anfang sauber deine Mac Konfiguration in den Eröffnungsbeitrag und solche Missverständnisse sind vermieden.
Kann ich nur unterstreichen und war für mich im Threadverlauf auch mehrmals Anlaß zur Kritik. Gelle @stekarch. ;)

Somit ist auch klar, warum die HD300 auftaucht, denn die erkennt Win10 mit Leichtigkeit, aber mit der HD6630M hat es bislang.seine Probleme, weshalb immer noch ersatzweise dafür der MS Basic Display Adapter steht.

Ich habe im 2011er Vaio (i7-2670QM) auch die HD3000 via CPU, aber auch eine GF GT 540M. Um Konflikte zu vermeiden, ist die HD3000 aus dem Spiel. Grundsätzlich lassen sich je nach Bios-Einstellungen sowohl iGPU als auch dGPU gleichzeitig nutzen: ein durchaus gängiges Verfahren bei einigen Laptop-Nutzern, die mit einem zweiten Bildschirm arbeiten.
meines Wissen kann oder muss man da den Apple-Modelltyp angeben, damit das richtige Paket geladen wird.
Wenn man Brigadier auf dem Ziel-Mac startet, erkennt er automatisch. Also muss nicht.
Den anderen Fall habe ich nie durchgespielt, um irgendwelche Irritationen zu vermeiden.

Die AMD-Treiber aus dem BC-Assi sollten auf jeden Fall richtig sein - diese verwenden.
Am Besten nochmal neu erstellen und dann ....
Standardvorgehensweise:
.
Viel Erfolg.
 
Also
- Win 10 neu
- dann Treiber - Update stoppen
- Dann BC- Treiber von Stick
- Dann Netzwerk anstellen
- Dann Brigardier
Ok
 
Also
- Win 10 neu
1. Ja - wichtig: Offline bleiben
- dann Treiber - Update stoppen
Windows Update abschalten, solange noch offline. Das inkludiert auch erstmal die Treiber-Updates
- Dann BC- Treiber von Stick
Gemeint war, zuerst die App 'Apple Software Update' ausführen. Dort zunächst auf die neuest Version des 'Apple Software Update' aktualieren. Dann unter der neuesten ''Apple Software Update''-App alle Aktualisierungen nachladen. Dann die letzte Version der App Bootcamp-Installationsprogramm laden und damit installieren. Die neu installierte App Bootcamp-Installationsprogramm starten, wodurch alle Treiber automatisch installiert werden.
- Dann Netzwerk anstellen
Eigentlich bereits nach dem Windows-Update abschalten, also einen Schritt vor den Treibern - siehe meine Reihenfolge oben. Daher aber auch der Tipp, dies mit LAN statt WLAN zu tun. Ich würde mir kurz die Arbeit machen und den Rechner dafür neben deinen Router zu stellen oder ein längeres Kabel zu besorgen. Ansonsten beißt sich hier die Katze in den Schwanz.

Nur im Notfall (entscheidest du, was sowas ist) würdest du die App Bootcamp-Installationsprogramm direkt von deinen Stick verwenden, da die Version dort ggf. nicht aktuell ist. Dann musst du hoffen, dass dein MM solange stabil bleibt bis du den Schritt mit dem App 'Apple Software Update' nochmal durchgeführt hast.
- Dann Brigardier
Ok
Wozu brauchst du hier in Windows Brigardier? Verstehe ich nicht. Das Tool ist doch nur dazu da, die BC-Treiber in Vorbereitung auf einen Stick zu bekommen, wenn man hierfür nicht den BC-Assi unter macOS genommen hat. Sobald du auf Windows bist, brauchst du doch kein Brigardier mehr. Zumindest nutze ich es dort nicht...
 
Nein.
Es bleibt schwierig.
Wozu brauchst du hier in Windows Brigardier? Verstehe ich nicht.
Ich auch nicht, zeigt aber, dass der TE den Sinn dieser Aktion nicht verstanden hat, obwohl er selber ein BC-Paket geschnürt hat.

Ich hatte Brigadier nur als Alternative zum BC-Paket ins Spiel gebracht, weil ich zwischendurch den Eindruck bekam, der TE hätte keinen BC-Stick, sondern nur den Win10-Stick.
Wohl auch eine Folge des teilweise dürftigen Informationsflusses.
Mein gezeigter WinInstall-Stick - via BC-A erstellt - beinhaltete sowohl das BC-Paket als auch die Win10-Setup-Dateien.
Sobald du auf Windows bist, brauchst du doch kein Brigardier mehr
Nur dann, wenn man nicht vorher das passende BC-Treiberpaket erstellt hat, z. Bsp. wenn gar kein OS X/macOS auf dem Mac installiert ist, wie es ursprünglich gedacht war.
Da aber die erste Platte auch die Sata-SSD war, wo Win10 eh hin sollte und auch zwingend will, erledigte sich das mit dem Löschen der HS-Abteilung.

Ob via Brigadier vom reinen WinOS aus oder mit vorher erstelltem BC-Treiberpaket aus dem macOS heraus: die BC-Treiber werden immer gebraucht, um Apple-typische HW unter WinOS nutzen zu können. Das geht schon beim Maus-Scrollen los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also (II)
- Win 10 neu
- Windows-Update ausschalten, um auch Treiber - Update zu stoppen
- Dann Bridgecom-Treiber laden (> WLAN)
- Dann Netzwerk anstellen
- Dann BC-Treiber von Stick und zwar zuerst "Apple Software Update" und dann "Boot Camp.exe"
- Kein Brigardier (TE kannte das Tool bis vor 24 h nicht...), da mit letztem Punkt erledigt
- ...
Ich will nicht beckmessern, schon gar nicht meinen verehrten Helfern gegenüber, aber in der Überschrift steht auf jeder Seite "Mac mini 2011" (ohne Server), und das ist nun mal der MM5,2...Für einfache, flachdenkende TE ist eben die Jahreszahl maßgebend....
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-02 um 18.34.37.png
    Bildschirmfoto 2025-09-02 um 18.34.37.png
    129,8 KB · Aufrufe: 11
  • Bildschirmfoto 2025-09-02 um 18.35.06.png
    Bildschirmfoto 2025-09-02 um 18.35.06.png
    98,7 KB · Aufrufe: 16
- Win 10 neu
- dann Treiber - Update stoppen
- Dann BC- Treiber von Stick
- Dann Netzwerk anstellen
Win 10 neu
- Windows-Update ausschalten, um auch Treiber - Update zu stoppen
- Dann Bridgecom-Treiber laden (> WLAN)
- Dann Netzwerk anstellen
- Dann BC-Treiber von Stick
Fällt Dir was auf?

"beckmessern": gefällt mir. In welchem Zusammenhang war das jetzt nochmal gedacht? ;)
 
Der Bridgecom Treiber ist auf dem BC-Stick und von daher installier ich ihn einzeln und direkt....
Meintest Du das?
 
Das meinte ich.

Ein wenig kundiger Mitleser wundert sich nur, dass die Reihenfolge eine andere als in der ersten Aufzählung ist. Die Gründe dafür kennt er ja (noch) nicht und denkt u. U. : warum hat er das jetzt umgestellt?
Auch an sowas sollte man denken.

Dann hau rein.
 
Zwischenbericht:
Habe mein Plot soweit verfolgt. Was gefloppt hat, war der Tipp "Apple Software Update" zuerst laufen zu lassen. Danach war der Treiber Internet 3000 HD wieder da und ich bekam Blue Screens etc, (s. u.). Habe diesen Treiber dann deinstalliert, aber trotzdem Probleme. Rette mich regelmäßig mit dem abgesicherten Modus. Muss wohl wieder von vorne anfangen...
 

Anhänge

  • IMG_1166.jpeg
    IMG_1166.jpeg
    147,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_1165.jpeg
    IMG_1165.jpeg
    239,3 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_1164.jpeg
    IMG_1164.jpeg
    183,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_1163.jpeg
    IMG_1163.jpeg
    335,5 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_1162.jpeg
    IMG_1162.jpeg
    349,1 KB · Aufrufe: 20
Blue Screens etc, (s. u.).
windows system32 winload efi error code 0xc00000e

Wie ich schon zuvor sagte, ist das eine Reaktion auf fehlende/fehlerhafte Bootloader-Dateien und hat weniger mit der HD3000 zu tun, wie ja auch das vergebliche Löschen Derselben zeigt.

Zum BS gibt es im Netz zahlreiche Tipps. Was jetzt genau an Deinem MM5.2 krankt, kann ich so auch nicht sagen.

Bevor ich mich jetzt durch den 7-Seiten-Thread wühle: hast Du nach der gründlichen Bereinigung unter HS mal via BC-A eine Win7-Installation versucht. War doch auch mal erwähnt worden, um von dort dann eventuell auf Win10 zu aktualisieren?

Kann testweise ruhig auf der HDD ablaufen (lässt sich via BC-A genau so auch wieder entfernen) - es geht ja um das grundsätzlich Machbare.
 
Schreibe ich Dir später...

Bin aber mit viel Mühe etwas weitergekommen. Konnte jetzt BootCamp.exe einmal laufen und siehe da: Der richtige Treiber war da (Foto)! Allerdings kam später nach dem Neustart irgendwie der Intel 3000 HD zusätzlich und dann wieder BlueScreen. Ich muss jetzt eine Woche Pause machen, weil ich mich von meinem Mac mini räumlich trenne. Danach versuche ich meinen Plot von #132 nochmal, aber ohne den Punkt "apple Software Update"...
 

Anhänge

  • IMG_1170.jpeg
    IMG_1170.jpeg
    332,8 KB · Aufrufe: 23
Der richtige Treiber war da (Foto)!
Na also doch.
Das Foto war unmittelbar nach dem Einbringen der Bootcamp.exe, aber vor dem nachfolgenden notwendigen Neustart, der dann erneut die HD3000 ins Spiel brachte.
Wie Du aber sicher im Netz gelesen hast, dürfte die Ursache für den BlueScreen doch eher eine etwas andere sein.

Ich würde auch den Weg über Win7 via BC-A @HS ins Auge fassen, denn wenn da das Gleiche passiert, hakt es an anderer Stelle.
 
Zurück
Oben Unten