Windows 10/11 auf Mac mini 2011

Die BC-Sammlung ist von 2014...
... und damit auch nicht für Win10 (Ersch.-Jahr 2015), aber für Win8.1. Wäre nicht das erste Mal, dass Win8.1-Treiber für Win10 hergenommen werden. Das wäre dann aber eine zu-Fuß-Arie - eher mühsam.

Wenn nicht via BC-A (weil vermutlich nur für Win7), dann u. U. alternativ mit Brigadier. Passiert Alles unter Win10.
Dazu brauchst Du brigadier 0.2.6-exe & 7-zip.exe als Extrahierungsprogramm.

Such Dir mal beide Programme zusammen, lade sie in den Downloads-Ordner von Win10 und installerie zuerst 7-zip.exe.

Da ich keinen 2011er MM habe, kann ich als älteren Mac nur auf einen MP3.1 2008 @Win10 zugreifen, den ich auch gerade nutze.

Downlads-01.jpg

Wenn 7-zip installiert ist, doppelklickst Du brigadier.exe, es geht eine Eingabeaufforderung (cmd.exe) auf und Brigadier sollte starten. Dauert. Schau auch mal, ob Brigadier den MM 2011 erkennt.

Beim MP3.1 stand am Ende der oben gezeigte BC-Ordner.

Das könnte Dein BC-Paket via Brigadier ergeben. Muss man halt testen, ob es passt.
 
Lieber Lom, dir ist aber bewusst, dass Windows noch nicht am Netz hängt! Als ich vor zwei Wochen den entsprechenden Treiber von Broadwell benutzt habe, kam es wohl auch zum Absturz…
 
dir ist aber bewusst, dass Windows noch nicht am Netz hängt!
Dann hänge es dran. Was hast zu verlieren? Ich denke, Du bist nach eigenen Worten experimentierfreudig? Ungünstiger als jetzt kann es nicht werden - notfalls Neuaufbau.

Ich bin eh kein Verfechter dieser LAN-losen Vorgehensweise. Bei mir ist das Netz schon bei der Installation dran.
Und was vor zwei Wochen passierte, hat für mich keine Relevanz, weil die Software-Bedingungen da ganz andere waren. Da pfuschte noch OCLP mit rein - heute eher unwahrscheinlich.

Nebenbei gesagt: um Treiber aus zwielichtigen Quellen wie DriverIdentifier oder DriverPack (da kommt oben verlinkter Grafik-Treiber offenbar her) mache ich einen großen Bogen. So groß kann die Not nicht sein, dass ich da zugreife - da suche ich lieber weiter.
Aber muss Jeder für sich entscheiden.

Du könntest auch erst einfach mal mit dem Netz verbinden und schauen, was Win10 macht.

Ich habe leider keinen 2011er Mac mit iGPU HD3000 - der MM7.1 2014 hat schon eine iGPU HD5300.
 
...wenn es aber bereits im Schwarmwissen im Netz, Erfahrungen durch MacUser wie @RIN67630 und dann noch die ganz konkrete Übung ja bereits genau in dieser Konfiguration gab, warum nicht erstmal das naheliegenst tun und den alternativen HD3000-Treiber (ohne BC) lokal einspielen. Wenn die Grafik dann geht, dann weiss man schon mal mehr und hebt sich den Treiber auf. Dann das normale BC-Treiberpaket einspielen und die Grafiktreiber wieder entfernen und den erprobten alternativen wieder einspielen - fertig.
 
die ganz konkrete Übung ja bereits genau in dieser Konfiguration gab
Um hinten anzufangen: diese Übung gab es so genau nicht. Habe ich auch erläutert.

Warum einen Treiber aus fragwürdigen Quellen (auch dazu gibt es Schwarmwissen im Netz) ohne Not aktiv einbinden? Lasst doch Windows mal selber machen und wartet ab, was es findet.

Wie gesagt: muss der TE selber wissen.

Nebenbei gesagt: was Erfahrungen angeht, baue ich lieber auf eigene und dürfte dabei wohl hier zu Denjenigen zählen, die mit die meisten Win-Installationen auf ihren Macs gemacht haben und zwar auch da erfolgreich, wo andere "Erfahrene" es nicht hinbekommen haben und dann hilfsweise mit der Anti-BC-Ideologie durchs Forum geistern. ;)
 
...wenn es aber bereits im Schwarmwissen im Netz, Erfahrungen durch MacUser wie @RIN67630 und dann noch die ganz konkrete Übung ja bereits genau in dieser Konfiguration gab, warum nicht erstmal das naheliegenst tun und den alternativen HD3000-Treiber (ohne BC) lokal einspielen. Wenn die Grafik dann geht, dann weiss man schon mal mehr und hebt sich den Treiber auf. Dann das normale BC-Treiberpaket einspielen und die Grafiktreiber wieder entfernen und den erprobten alternativen wieder einspielen - fertig.
Ich befürchte der TE ist mit der Aufgabe komplett überfordert.
Zumindest weil es mit dem Einspielen eines funktionnierenden Treiber noch nicht endgültig getan ist, noch muss man vermeiden, dass er überschrieben wird. Da muss man hinterher noch in der Registry fummeln.

Am besten beim olle MacMini die Finger weg von Windows lassen.
Im Moment gibt es massenweise besseren Intel-Macs, die sich wie saueres Bier schlecht verkaufen.
Alles vor 2012 fasse ich nicht mehr an. Davor war Apple mit dem EFI zu eigenwillig.
 
So, es hat funktioniert bis Brigardierlauf 94 %. Dann kam der Bluescreen. Jetzt versuche ich wieder zu starten - vielleicht im gesicherten Modus...
 
Wie geschrieben, Absturz bei Brigardier und seitdem konnte ich das Win-10-System nicht mehr stabilisieren, auch nicht im abgesicherten Modus, was mir vor einer Woche gelungen ist. Also Ablauf "Repair" - "PC-Diagnose" - "Blue Screen", teilweise mit Optionen usw. usw....
 
Absturz bei Brigardier
Dürfte ein zeitliches Zusammentreffen mit etwas Anderem sein, denn ich habe schon etliche Male Brigadier genutzt und noch nie dadurch einen Absturz erlebt.
Bevor Du Dich in diverse Rettungsversuche verlierst, dürfte ein Neu-Ansatz flotter ablaufen. Jetzt ist ja der Weg bekannt.

Dann erst mal nicht Brigadier erneut versuchen, sondern abwarten, was Win10 macht.
Schau bitte nach dem Start direkt in den Gerätemanager, ob noch der MS Basis Display Driver angezeigt wird.

Einfach abwarten - nichts verändern. Kann sein, dass der Bildschirm ein paar Mal schwarz wird, aber das Bild hoffentlich wieder erscheint. Nur so zeigt sich, was Hardware & WinOS machen.
 
Wie geschrieben, Absturz bei Brigardier und seitdem konnte ich das Win-10-System nicht mehr stabilisieren, auch nicht im abgesicherten Modus, was mir vor einer Woche gelungen ist. Also Ablauf "Repair" - "PC-Diagnose" - "Blue Screen", teilweise mit Optionen usw. usw....
Also du liest was man dir sagt, verstehst es nicht und machst weiter, das wovon wir dich warnen. Für mich erstmals genug...
 
Ja, danke. Win 10 läuft ja mit den Basis-Treibern. Wenn ich jetzt noch das WLAN in Betrieb nehmen, dann wäre ich eigentlich zufrieden. Was ich nicht einschätzen kann, inwieweit sich das System bei der Treibersuche und -installation selbstständig macht, sobald die Netzverbindung steht…
 
Win 10 läuft ja mit den Basis-Treibern.
Das ist zwar richtig, reicht aber nicht wirklich und ist auch nicht so geplant. Der Base Display Driver ist nur zur Einrichtung des OS gedacht.
Zeig mal bitte den Gerätemanager, ohne alles aufzuklappen außer Grafik & die noch nicht eingerichteten Geräte (die aber eh offen sind).
Und wie ich schon sagte: lass mal Windows machen.

Was ich nicht einschätzen kann, inwieweit sich das System bei der Treibersuche und -installation selbstständig macht, sobald die Netzverbindung steht
Weiß ich mangels MM 2011 auch nicht - wird man sehen.

Noch etwas zum allgemeinen Verständnis: Jeder Helfer macht das hier (hoffentlich) freiwillig & gerne - Niemand wird zur Hilfe gezwungen..

Aber kein Hilfesuchender ist verpflichtet, jedem der hereingegebenen Hinweise zu folgen, ob das dem jeweiligen Helfer gefällt oder nicht.
Wer das nicht abkann, sollte sich nicht einbringen.

Das darf sich der Hilfesuchende schon noch selber aussuchen, was er wie macht - schließlich ist es sein Gerät.
Noch herrscht hier Entscheidungsfreiheit auf allen Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, dass ich vor Jahren eben diese Konfiguration auch mal hatte. Also MM5,3 i7 mit SSD und HDD und 16GB Ram. Darauf war dann High Sierra und Monterey und eben Windows10. Windows hatte ich aber ohne Bootcamp installiert, wie ich es damals immer gemacht habe, dann aber schon die BC-Treiber manuell nachinstalliert - die liegen ja gesondert gezippt im Paket drinnen. Ist aber schon eine gefühlt Ewigkeit her und den MM habe ich nach nur paar Monaten wieder abgegeben, da er nur rumstand. Funktionieren tut das ganze also schon. Trotzdem, wenn der MM unter Win tatsächlich nur als Server oder sowas laufen soll, dann kann man sich den ewigen Aufwand auch sparen und den generischen Win Vesa GraKa-Treiber einfach drauf lassen.
 
Guten Morgen,
also gestern Win10 neu aufgesetzt mit Bootstick. Win 10 lief ohne Netzwerkverbindung wieder glatt. Dann BroadcomNetworkAdapter64 einzeln von BC5-Stick installiert und Verbindung zu meiner FritzBox hergestellt. Dann MacMini mit Win 10 "stehen lassen". Blue Screen kam von alleine nach 20 bis 30 min. Mit Mühe danach in abgesicherten Modus mit Netzwerkverbindung (F5) und wieder stehen lassen. Blieb über Nacht t stabil. So auch Gerätetreiber fotografieren können: Mindestens "Intel 3000 HD" kommt von "allein".

D. h. wohl, dass ich eine korrekte Gruppe von Treibern vor Herstellung der Netzwerkverbindung installieren muss, die hinterher stabil bleibt, oder?
 

Anhänge

  • IMG_1152.jpeg
    IMG_1152.jpeg
    227,7 KB · Aufrufe: 25
Was sagt den der Fehlerbericht + Foto vom Bluescreen? Welcher Prozess oder Treiber hat den den Absturz verursacht?

Hattest du die Stehenlass-Probe auch schon gemacht, als die Netzwerktreiber noch nicht manuell drauf gespielt wurden? Klingt für mich wie zwei Schritte auf einmal.

Wenn der HD3000 von 'alleine' kommt, dann wohl erst nachdem der Mac online ist und das Auto-Update von Win zuschlägt oder schon vorher, also offline? Kommt der auch von alleine wieder, wenn du ihn wie empfohlen manuell löscht - das Auto-Update von Win, wie bereits geschrieben, dazu natürlich abschalten, da ansonsten Endlosschleife? Vermutlich ist der Bluescreen ohne 'problematischen HD3000-Treiber' erstmal wieder weg.(...aber so weit waren wir ja eigentlich schonmal :geek:)
 
Funktionieren tut das ganze also schon.
Mein Reden.
Dann BroadcomNetworkAdapter64 einzeln von BC5-Stick installiert
Das wäre zu dem Zeitpunkt nicht nötig gewesen - ein LAN-Kabel hätte gereicht. Dafür braucht man keine separaten Treiber, denn die bringt WinOS mit
So auch Gerätetreiber fotografieren können
Auch das wäre direkt zu Anfang leichter gewesen - das Chaos kam ja erst nach einiger Zeit. Jetzt egal - für später merken. ;)

Die HD3000 ist ja die iGPU der CPU der 2. Gen. - damit kann man schon arbeiten. Ist auch in meinem 2011er Vaio drin. Ich habe Mini-PCs (Hackintoshs), die keine dGPU haben, sondern nur die iGPU nutzen, in dem Fall eine HD4600, da Haswell.

Um welchen MM mit welcher CPU handelt es sich genau? Welche GraKa bringt der MM mit, wenn überhaupt?

Mich macht das Nebeneinander der iGPU mit dem Basis Display Adapter stutzig. Man könnte versuchen, diesen Eintrag im MM des TE mal zu löschen. und prüfen, ob nach einem Neustart (ob normal oder abgesichert) der Eintrag wieder besteht.

Mein MM7.1 mit i7-3GHz schaut im GM so aus - die interessanten Punkte habe ich geöffnet.

GM-MM7.1@Win11-01.jpg
Anfänglich auch mit dem typischen MS Basis Display Adapter, der dann von der HD5100 abgelöst wurde.

Ich bin mir recht sicher, dass der Bluescreen nicht zwingend von der GraKa kommen muss - das sollte herauszufinden sein. Eine Frage von Versuchen und Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber so weit waren wir ja eigentlich schonmal :geek:
Aber eben unter anderen Voraussetzungen. ;)

Auch würde ich anders herangehen, indem ich die gefundene HD3000 belasse und den (mich irritierenden) Basis Display Adapter lösche.
Der dürfte m. E. gar nicht mehr vorhanden sein - es sei denn, es ist nach wie vor eine weitere GraKa welcher Bauart auch immer vorhanden.
Kann ich mir nur schwer vorstellen, wenn sogar der MM 2014 mit der iGPU der CPU arbeitet.

WinOS macht schon mal seltsame Dinge (wie macOS auch), aber die HW-Erkennnung funktioniert gut, wie ich auch mit Win11 bei Wanderung des Datenträgers in einen anderen Mac erlebe. Das geht ruckzuck und Alles wird erkannt.
Hier passt was nicht.
 
Was sagt den der Fehlerbericht + Foto vom Bluescreen? Welcher Prozess oder Treiber hat den den Absturz verursacht?

Hattest du die Stehenlass-Probe auch schon gemacht, als die Netzwerktreiber noch nicht manuell drauf gespielt wurden? Klingt für mich wie zwei Schritte auf einmal.

Wenn der HD3000 von 'alleine' kommt, dann wohl erst nachdem der Mac online ist und das Auto-Update von Win zuschlägt oder schon vorher, also offline? Kommt der auch von alleine wieder, wenn du ihn wie empfohlen manuell löscht - das Auto-Update von Win, wie bereits geschrieben, dazu natürlich abschalten, da ansonsten Endlosschleife? Vermutlich ist der Bluescreen ohne 'problematischen HD3000-Treiber' erstmal wieder weg.(...aber so weit waren wir ja eigentlich schonmal :geek:)
ad. 1 Vor einer Woche - s. Anfang unseres Threads - sah der mal so aus, s.u.

ad. 2 Ja, ohne Netzwerktreiber ist Win10 stabil und läuft 24 h.

ad. 3 Nein, offline ändert sich an den Treibern nichts. hatte ja schon die offline-Treiber gezeigt, siehe oben #86

Frage: Wie kann man das Auto-Update der Treiber unter Win 10 ausschalten? Erst dann habe ich ja die Treiber voll im Griff...
 

Anhänge

  • IMG_1121.jpeg
    IMG_1121.jpeg
    194 KB · Aufrufe: 10
Vor einer Woche - s. Anfang unseres Threads - sah der mal so aus, s.u
Der zählt doch nicht. Ich bin mir recht sicher, dass @T-easy den von gestern meint - der ist aktuell.
Ja, ohne Netzwerktreiber ist Win10 stabil
Es gibt mehr als einen Netzwerktreiber, den Du auf dem MM hast. Welchen meinst Du? Nimm LAN - dann brauchst Du keinen WLAN-Treiber nachzufügen.
offline ändert sich an den Treibern nichts
Ist doch wohl logisch.
 
Zurück
Oben Unten