Windows 10/11 auf Mac mini 2011

Und erkläre auch mal, was Du dauernd mit den USB-Stick meinst und was der beinhaltet.
Die Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet.

Ich bin durch die BC-Aktionen auf jüngeren iMacs so verwöhnt, da das dort ohne Stick abläuft (wie auch beim MBP 2015), dass ich schon vergessen hatte, dass die früheren Macs beim BC komplett mit Sticks arbeiteten.

Ich habe nämlich eben einen älteren WinInstall-Stick für einen früheren iMac 2011 gefunden und siehe da: auch dort liegen die kompletten Win10-Dateien vor (OCLP ist eine Zugabe) und er bootete im iMac 2017.

WinInstall-Stick.png
Da hätte ich Dir fast Unrecht getan, weil ich dachte, Du hättest u. U. gar keinen Installer.

Dann nimm doch diesen Kombi-Stick, sofern er so aussieht wie meiner, boote damit (dauert, bis nach dem Win10-Logo die erste Textzeile kommt) und mach ein Win10-Setup (das Wort kommt ganz zu Anfang nach dem blauen Desktop vor) und versuche eine Installation auf der Sata-SSD Samsung 840 EVO.

An der Stelle, wo die Datenträger gelistet erscheinen, machst Du bitte ein Foto und stellst es ein, bevor Du weiter gehst.

Könnte abgelehnt werden, falls es in der Zählweise des Mac der zweite Datenträger ist. Wird man sehen.
 
Erstellt das nicht obligat eine GPT/MBR-Hybrid-Festplatte?
ja, aber nur für Windows 7.
Für Win11 als alleinige Installation wäre beim MacMini auch GPT-Schema erforderlich, aber sind dann die Bootcamp-Treiber noch passend?
Nein die Graktreiber aus BC basieren auf BIOS-Funktionen, die es bei GPT nicht mehr gibt.
Und dann will, wie oben schon geschrieben, Windows immer auf die erste FP.
Das ist bei Win11 kein Muss mehr...
 
Ich habe nämlich eben einen älteren WinInstall-Stick für einen früheren iMac 2011 gefunden und siehe da: auch dort liegen die kompletten Win10-Dateien vor (OCLP ist eine Zugabe) und er bootete im iMac 2017.

Anhang anzeigen 467015
So, mein Stick sieht so aus. Jetzt werde ich versuchen davon zu starten. Mit oder ohne OCLP? Ich werde berichten...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 17.02.46.png
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 17.02.46.png
    364,2 KB · Aufrufe: 19
Also das enttäuschende Ergebnis:

1. Direkt vom gelben EFI Boot: Zunächst schwarzer Bildschirm, dann wieder Neustart von selbst

2. Vom blauen EFI Boot mit OCLP blauer Schnee, siehe Anhang...

Was nun?
 

Anhänge

  • tempImageP0iewt.png
    tempImageP0iewt.png
    1,6 MB · Aufrufe: 18
Das mit dem OCLP kommt von meinen Versuchen Win 10 zu installieren und zwar nach dem Kochrezept:

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/WINDOWS.html#minimum-requirements

Damit bin ich recht weit gekommen, außer du hast mir mein Windows 10 immer abgestürzt ist, außer im Abgesicherten Modus. Soweit zu meinem Hintergrund. Jetzt versuche ich mit dir zusammen den zweiten Weg, den ich aber noch nicht kenne… aber das hatte ich, glaube ich alles schon oben geschrieben…
 
2. Vom blauen EFI Boot mit OCLP blauer Schnee, siehe Anhang...
Ich habe nichts gegen Eigeninitiative, aber so wie Du es machst, ist es kontraproduktiv und anstrengend.
Ich sitze nicht am Mac, muss mich aber darauf verlassen können, dass Du das Empfohlene auch umsetzt. Zu OCLP habe ich mich doch klar geäußert.

Wo hast Du OCLP installiert?
 
Es geht nicht um aktuelle Eigeninitiative: Das OCLP ist noch von letzter Woche vorhanden! Ich bin ein bißchen ratlos. Der Installer kann nur noch auf dem Laufwerk mit MacOS 10.13 sitzen, da ich die SSD ja platt gemacht hatte. Wie bekomme ich OCLP wieder weg?
 
Der Installer kann nur noch auf dem Laufwerk mit MacOS 10.13 sitzen
Wenn Du damit den OC-Patcher meinst: das wird wohl so sein, muss aber nicht, denn ...
da ich die SSD ja platt gemacht hatte
Können wir uns auf die Begrifflichkeiten einigen, die dafür üblich sind. Ich kann mit platt machen, drüber bügeln etc. nichts anfangen.
Wie hast Du die Sata-SSD gelöscht?

Wie bekomme ich OCLP wieder weg?
Ich weiß schon nicht mehr, wie viele Threads mit Hilferufen ich gelesen habe, wo Nutzer OCLP weghaben wollten. Wenn man es einsetzt, sollte man nicht nur wissen, wie der Patcher installiert wird, sondern auch, wie man ihn entfernt.
Lässt sich bei Cortania auch nachlesen:
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/UNINSTALL.html

Ich mache es mir bequem und installiere OCLP auf einem nano-Stick. Brauche ich OCLP nicht mehr, ziehe ich den Stick heraus. Das war's. Soviel dazu

Kurzform: Du mountest das Laufwerk/die HDD und löschst dort in der ESP den Ordner EFI. Weißt Du, wie das geht?
 
Nachtrag:
Mach mal ein NVRAM-Reset auf Deinen MM und lass den Gong 4x ertönen.

Betr. Löschen OCLP & mehr.
Hast Du einen High Sierra-Install-Stick, mit dem Du bei gehaltener Option-Taste booten kannst? Das ergäbe eine einfache Möglichkeit, gründlich durchzuputzen.

Alternative:
Bei gehaltenem CMD+R starten und darauf hoffen, dass mit bestehender LAN-Verbindung (vielleicht auch mit WLAN) via Recovery was/HS angeboten wird.
 
nach dem pram reset: ausschalten, beide RAM raus!, mit einem RAM starten testen, ggfs gleich neue RAM rein
ich würde mit den kleinsten diesen Problemchen anfangen
 
wissen wir das der BlueScreen fehler denn ist?
splange das nicht klar ist, annähnernd etc. bringts nix
Also das enttäuschende Ergebnis:

1. Direkt vom gelben EFI Boot: Zunächst schwarzer Bildschirm, dann wieder Neustart von selbst

2. Vom blauen EFI Boot mit OCLP blauer Schnee, siehe Anhang...

Was nun?
aber wollte ja nur helfen

PS:

0xc000000e​


Code:
    Windows-Start-Manager
    Fehler beim Start von Windows. Die Ursache ist eventuell eine kürzlich durchgeführte Hardware- oder Softwareänderung. So beheben sie das Problem:
    1. Legen Sie die Windows-CD/DVD ein, und starten Sie den Computer neu.
    2. Wählen Sie die Spracheinstellungen aus, und klicken sie dann auf „Weiter“.
    3. Klicken Sie auf „Computer reparieren“.
    Wenn Sie diesen Datenträger nicht besitzen, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder den Computerhersteller.
    Status: 0xc000000e
    Info: Fehler bei Startauswahl. Zugriff auf ein erforderliches Gerät nicht möglich.
 
wissen wir das der BlueScreen fehler denn ist?
Ach - darauf beziehst Du Dich.
Den Bluescreen kenne ich von verbliebenen Resten einer misslungenen Win-Installation: da fehlt wohl der Bootloader.
Angesichts der Gemengelage auf den MM mit den unklaren Verhältnissen, wo ein verbliebenes OCLP noch zusätzlich reinwirkt, beachte ich sowas erst dann, wenn es nach einer radikalen Grundreinigung auf allen Platten beim ersten Installationsversuch immer noch auftaucht.
 
ja schon klar, aber ich meine, glaube damals bei meinem war auch was mit dem RAM

frag mich sowieso warum man ein letztes/neues Win auf die alte Kriste drauf haben will
gut jedem sein kink ;)
 
Guten Abend: Habe mich nicht gemeldet, weil ich den MAC MINI im Moment nicht dazu überreden kann ein Bild am Screen anzuzeigen. Erbringt zwar den Einschaltton, aber alles bleibt schwarz. Allerdings blinkt der USB-Stick mit der Installationsoftware Mac OS 10.13. Ich bin weiter am Probieren...
 
Habe ich jetzt wieder gemacht und der Gong ertönt viermal, aber überhaupt kein Apfel - nirgends!

Teilweise schaltet sich das Gerät nach dem normalen Einschalten auch von alleine nach 3 bis 5 min ab...
 
Habe ich jetzt wieder gemacht und der Gong ertönt viermal, aber überhaupt kein Apfel
Ist auch normal und er geht nach jedem Gong immer wieder aus.
Teilweise schaltet sich das Gerät nach dem normalen Einschalten auch von alleine nach 3 bis 5 min ab
Das passiert auch, wenn der Mac sich den Wolf sucht, aber nichts Bootbares findet. Das blinkende Fragezeichen taucht nicht auf?

Du hast nicht beschrieben, was Du sonst noch am Mac gemacht hast. Etwas mehr Details wären hilfreich.
 
Was genau hast Du versucht/gemacht, dass jetzt kein Bild mehr kommt?

Betr. Löschen OCLP & mehr.
Hast Du einen High Sierra-Install-Stick, mit dem Du bei gehaltener Option-Taste booten kannst? Das ergäbe eine einfache Möglichkeit, gründlich durchzuputzen.

Im Wesentlichen habe ich mich strikt an Deine Anweisungen gehalten, die sich mit dem Github-Link zur OCLP-Deinstallation decken:
- NVRAM löschen
- Bootstick wieder neu erstellt, da ich ihn gelöscht hatte; wieder mit High Sierra
- Von diesem Bootstick gebootet > Wiederherstellung High Sierra
- Dessen FPDP genutzt um beide Laufwerke zurückzusetzen
- Dann eine kleine Neuinstallation von 10.13 ohne Shishi auf HDD, also nur ein Admin als User
- SSD total clean in ExFat

Seltsamerweise war dann beim ersten Neustart noch ein Bootloader mit OCLP und Windows aufgetaucht und ich wollte gerade nachforschen, woher der kommt. Seitdem war alles schwarz... :-(
 
Zurück
Oben Unten