Windows 10/11 auf Mac mini 2011

1. Die ursprünglich verbaute HD 500 MB Sata und
2. Die nachgerüstete SSD 1 TB Sata
 
Also hast Du die ursprüngliche 500GB Sata-HDD belassen und statt der zweiten HDD eine 1 TB Sata-SSD verbaut.

Nur zur Klarheit; sowohl Sata- als auch M.2-NVMe-SSD sind beides SSD (s. auch Apple-Bezeichnung Solid State Drive), haben aber unterschiedliche Formfaktoren und schaffen unterschiedliche Geschwindigkeiten.
 
Alles klar! eine zweite HDD gab es nie, sondern die SSD ist die Erstbesetzung der 2. Position...Der Nachrüstsatz hat 27 € gekostet...
 
Alles klar! ..... die SSD ist die Erstbesetzung der 2. Position
Tut mir leid - hier nicht, denn das macht mich kaum schlauer.

Da Deine Angaben immer nur den Begriff SSD beinhalten (der wie geschrieben mehr als nur eine Bauform beinhalten kann), aber nichts über das Format bzw. die Schnittstelle sagen, ist es schwierig, das mit den Angaben bei Apple unter einen Hut zu bekommen.
https://support.apple.com/de-de/112007

Was weiß ich über einen Nachrüstsatz und wie der ausschaut?

Ich habe mir jetzt ein YT-Video angeschaut, um zu erkennen, dass u. U. max. zwei Sata-HDDs übereinander verbaut sein können und Du eine davon gegen eine Sata-SSD getauscht bzw. erst hinzugefügt hast.
Wäre schön, wenn sowas klarer formuliert rüber käme und ich mir nicht erst die techn. Infos zusammensuchen muss, um Empfehlungen geben zu können.

Was hast Du bisher unternommen?
 
Um alle Klarheiten zu beseitigen hier der Auszug aus dem FDP:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-28 um 20.27.04.png
    Bildschirmfoto 2025-08-28 um 20.27.04.png
    241,2 KB · Aufrufe: 40
Was habe ich bisher unternommen? In den letzte drei Tagen meine Aufzählung von oben.
Bin schon recht weit, aber jetzt hänge ich:

1. Mac mini 2011 (16 GB, eine HD 500 MB und eine SSD 1 TB)
2. MacOS 10.13 auf der HD
3. Windows Win10_22H2_German_x64v1 über USB-Boot auf SSD, nun NTFS-formatiert
4. Treiber für Mac mini 2011 mit Hilfe von BC-Assistent 6.10 auf Stick
5. Treiber in Windows 10 geladen
Ergebnis: Bluescreen mit ständigen eigenen Reparaturversuchen, dann aber immer wieder Bluescreen, z. T. mit Ursache "igdkmd64.sys"
Start im abgesicherten Modus mit Netzwerkverbindung funktionierte dann aber stabil. Aber wie komme ich dann weiter?

Mein Ziel war dann die Treiber zu verbessern oder zu aktualisieren. Aber ich finde keine Win10-Treiber für diesen Mac mini, weil der ja von Apple nur bis maximal Win8 "zugelassen" ist.

Eigentlich wollte ich Windows 10 stabilisieren und dann nach den Sternen, also Windows 11 zu greifen. Ist das überhaupt realistisch?
Aber wenn ich es richtig verstanden haben, wollten wir ganz neu anfangen, oder?
 
Was habe ich bisher unternommen? In den letzte drei Tagen meine Aufzählung von oben.
Aber wenn ich es richtig verstanden haben, wollten wir ganz neu anfangen, oder?
Du kannst noch so oft neu anfangen; der Treiber aus BootCamp funktioniert nicht wenn aus EFI gebootet wird, ich kenne keine Alternative, außer ganz ohne Grafikbescheunigung mit dem allgmeinen Standardtreiber von Microsoft zu leben...
 
Auszug aus dem FDP
Stand dabei oben links bei Darstellung die Einstellung "Alle Geräte einblenden" aktiv?
ganz neu anfangen
Richtig, aber dafür war es (mir) wichtig, genauer zu wissen, wie die HW-Bedingungen sind. Hätte ich das Bild des FPDP früher gehabt, wären eine Menge Nachfragen obsolet gewesen.
Die Samsung 840 EVO ist ganz klar die (nachgerüstete) Sata-SSD, die Toshiba offensichtlich die (ursprüngliche) Sata-HDD. Der Mac mini hat wohl nur Sata-Schnittstellen.

MacOS soll nicht mehr, nur WinOS.

Wenn die Anzeige wie oben erwähnt stand, kannst Du mal den Sata-SSD-Datentrager löschen: [Name]/FAT/MBR
Oder Du geht direkt mit dem Win10-Stick ran und machst Alles unter Win10.

WinOS hat die Unart, unbedingt auf den ersten Datenträger zu wollen und erwartet bestimmte Einstellungen. Ich vermute, dass die Toshiba der erste Datenträger ist. Werden wir merken.
 
So, das hier ist wohl das Todesurteil für meinen Mac mini!
Das st nicht gesagt. Der BC-A meines MacBookPro 5,1 wollte auch nur Windows 7. Also habe ich es installiert Ohne Registrierung), dann Windows 10 geladen und als InPlace-Update installiert. Dauerte etwas länger, aber geht.
 
Ok so?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-28 um 21.13.54.png
    Bildschirmfoto 2025-08-28 um 21.13.54.png
    221,4 KB · Aufrufe: 30
Das st nicht gesagt. Der BC-A meines MacBookPro 5,1 wollte auch nur Windows 7. Also habe ich es installiert Ohne Registrierung), dann Windows 10 geladen und als InPlace-Update installiert. Dauerte etwas länger, aber geht.
MacBookPro ist nicht Mac Mini. Es geht spezifisch um dieses Modell und seine GraKa.
 
Erstmal ernüchternd. Bin aber auch bei der Auswahl des Bootloaders etwas unsicher...
 

Anhänge

  • IMG_1125.jpeg
    IMG_1125.jpeg
    155,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_1124.jpeg
    IMG_1124.jpeg
    346 KB · Aufrufe: 25
Bin aber auch bei der Auswahl des Bootloaders etwas unsicher...
Versuch macht kluch. ;)

Erfährst Du doch ganz leicht, indem Du beide nacheinander anwählst.

Ich vermute einen Win10-Stick (wie erstellt? in GPT-Version (blaue EFI-Boot) und dann den USB-Stick mit den Win-Installationsdateien (gelbe EFI-Boot), aber Genaues weiß man ncht.

Welchen Weg bist Du bis jetzt gegangen und warum schwirrt da noch macOS inkl. Wiederherstellung auf der HDD rum? Warst Du noch nicht im Win-Setup und hast dort beide Datenträger gelöscht?
 
1. Den USB-Stick habe ich schon letzte Woche mit dem BC-Assistenten erstellt.
2. MacOS ist noch auf der HD, weil ich ja die SSD löschen auf auf FAT setzen sollte. Das habe ich über das FPDP des Mac getan.
3. An das Win-Setup kam ich ja noch nicht heran, da konnte ich MacOS noch nicht löschen…Selbstauslöschung geht ja wohl noch nicht…
 
Den USB-Stick habe ich schon letzte Woche mit dem BC-Assistenten erstellt.
Ich wusste gar nicht, dass man mit dem BC-Assistenten einen vollwertigen Win10-Install-Stick erstellen kann.
Bislang lieferte der mir nur das BC-Treiberpaket, das nach der fertigen Installation benötigt wird. Und m. W. benötigt man nach wie vor eine Win10-ISO zur Erstellung.
Offensichtlich habe ich da die ganzen Jahre bzgl. der BC-A-Fähigkeiten was verpasst.
MacOS ist noch auf der HD, weil ich ja die SSD löschen auf auf FAT setzen sollte. Das habe ich über das FPDP des Mac getan.
Das war ein Weg.
Der zweite, direkte Weg war, die Löschungen beider Datenträger mit dem Win10-Installerstick beim Setup zu machen - s. Hinweis vorletzter Absatz in #28.
An das Win-Setup kam ich ja noch nicht heran,
Verstehe ich nicht. Welches Setup & wo? Selbstauslöschung? Du sprichst in Rätseln.
Zudem: Du brauchst bzw. willst doch kein macOS mehr.
 
Bitte definiere mir den Begriff „Win-Setup“. Ich verstehe wohl etwas falsches darunter…
 
Bitte definiere mir den Begriff „Win-Setup“
Besser wäre, Du definierst, was Du darunter verstehst.
Und erkläre auch mal, was Du dauernd mit den USB-Stick meinst und was der beinhaltet.
 
Habe zwar keinen 2011er MacMini, aber dafür einige MBP mit Windows11 Solo-Installation, einen mit 2 FP.
Bei den reinen Windows10 MBP musste, um alle BootCamp-Treiber zum Laufen zu kriegen (beim MBP speziell die AudioTreiber), die FP als MBR formatiert sein.
Für Win11 ist aber eine GUID-FP obligat, weshalb ich die Dinger nicht einfach updaten kann, sondern die FP als GPT formatieren und Win10 neu installieren müsste.
Wie ist das mit BootCamp-Beteiligung? Erstellt das nicht obligat eine GPT/MBR-Hybrid-Festplatte?
Für Win11 als alleinige Installation wäre beim MacMini auch GPT-Schema erforderlich, aber sind dann die Bootcamp-Treiber noch passend?
Und dann will, wie oben schon geschrieben, Windows immer auf die erste FP. Ist bei meinem MBP mit 2FP auch so.
Ich glaube, Win11 auf den MacMini zu forcieren wird ein Projekt aus schweiss und Tränen ...
 
Zurück
Oben Unten