Wasser Entkalkung

Kann er das nitrathaltige Abwasser nicht im Garten versprühen? Ist der Stickstoffdünger gleich mit drin.
Alles in allem ein Nullsummenspiel, die Ionen waren vorher ja nur woanders ;)
Irgendwie Eimer unter der Spüle, die Küche liegt ungünstig um was zu verlegen..und der Garte, da latscht man ne Weile usw.

Ich wollts nicht haben.. Frage mich ja wo sind denn eigentlcih die Motive bezüglich Trinkwasser filtern, was verpsircht man sich eigentlich genau davon? Ists der Kalk der einen stört, Salze oder Schadstoffe wie gewisse Metalle?

Wasser trinken direkt ausm Hahn, bei mir ists nur Kaffee oder Tee ...Nudeln, Gemüse saugen beim Kochen bisschen was auf. :noplan:
 
Dass einem bei hartem Wasser der Kalk stört ist nachvollziehbar, dagegen hilft dann ein Ionentauscher. Sehe ich aber eher pragmatisch um das Verkalken der Duschbrausen oder Wasserkochen u.Ä. zu verhindern. Wenn's geschmacklich nicht passt, dann ggf. Wasser aus Falschen, wenigstens für Tee und Kaffee. Beim Nudelkochen ist das wohl vernachlässigbar. Gegen Schadstoffe dürfte ein Brita Filter wenig helfen, dann braucht man schon Osmose, oder Aktivkohlefilter oder beiden ;)
 
Wenn's geschmacklich nicht passt, dann ggf. Wasser aus Falschen, wenigstens für Tee und Kaffee.
Wär aber - für mich - ne Sch...Alternative. Abgelegener wohnen und dann auch noch das Wasser dazu herkarren? Mit Glas wirds teuer und schwer, oder man produzierte ne Plastikflut, läppert sich halt.

Dann geh ich halt mal Bambus verkohlen, bei 1200°. Gar kein Problem, schwäbische Feuer sind zu allem in der Lage. :suspect:
 
Ich habe mich vor 3 Jahre für ein Permasolvent Primus von Permasoft entschieden.

Zitat aus der Webseite
Das Wasser durchströmt eine Wirkeinheit mit Mikroelektroden, die durch Spannungsimpulse polarisiert werden. Der Kalk lagert sich an den negativ geladenen Mikroelektroden an und wird durch periodische Umpolung in Form von winzigen Nano-Kristallen wieder abgelöst.
 
Also bleibt der Kalk im Wasser, nur in Form feinerer Partikel?
 
@Thunderbirds
bist du zufrieden mit der lösung? wir haben auch sehr kalkhaltiges, hartes wasser … fünfzehn kilometer weiter ist es so weich, dass man die seife nicht von der haut bekommt.
 
@imacer,
ja genau, der Kalk bleibt im Wasser. lässt sich aber einfacher entfernen, Die Ablage im Sieb vom Duschkopf reinige ich 3-4 mal im Jahr und da geht der Kalk sehr einfach raus.

@macmarkus :-),
Da ich in Berlin wohne wo das Wasser auch sehr kalkhaltig ist, müsste ich was tun, und es tut was es tun muss ohne das sich Geschmack von Wasser sich ändert oder andere Mineralien mit rausgefiltert werden. Das reinigen der zB der Duschkopf ea da kann ich gut mit leben.
 
Wird das Wasser durch mehrmaliges Aufkochen weicher? Der Mechanismus würde mich interessieren. Die Konzentration der Salze sollte doch eher steigen, weil immer etwas Wasser verdampft.
Beim Abkochen fallen die Salze aus, das erkennt man z.B. an den Kalkablagerungen im Wasserkocher, den man deswegen auch regelmäßig entkalken sollte. Das, was da an Material ausfällt ist hinterher nicht mehr im Wasser gelöst, das Wasser wird weicher.
 
Zurück
Oben Unten