Großstadtmenschen! Wie kauft ihr Wasser?

Man liest hier immer mal wieder von der Angst vor dem eigenen Leitungswasser.

Aber hat mal jemand drüber nachgedacht, statt weiterhin Flaschen zu schleppen oder teure Filter zu kaufen, das eigene Wasser einfach mal testen zu lassen? So eine Laborprobe kann ja nicht so teuer sein. Heutzutage gibt es immerhin schon DNA Tests für 79€... ;)
 
Hab schon vor Jahren mal nachgeschaut was das bei mir kosten würde. Aber das sind verschiedene Pakete wo einmal das eine, ein mal das andere Testen und wenn man alle nimmt kann ich mir auch gleich den Filter für 200/300€ kaufen :D
- leicht übertrieben gesagt, aber ein Testergebnis zeigt eben auch nur den ist Zustand und nicht welche Verunreinigungen es schon gab oder vielleicht noch geben wird.
 
Verunreinigungen es schon gab oder vielleicht noch geben wird.
Was filtert den der Filter alles?
Medikamenten Rückstände? Hormone? Schwermetalle? U. S. W.
Das Problem ist wohl, daß unsere Klärwerke mit diesen Rückständen große Probleme haben.
 
Was filtert den der Filter alles?
Medikamenten Rückstände? Hormone? Schwermetalle? U. S. W.
Das Problem ist wohl, daß unsere Klärwerke mit diesen Rückständen große Probleme haben.
All das was auch im Mineralwasser ist.
Wir filter nur Kalk. Nicht wegen dem Geschmack sondern wegen der Optik im Teewasser. Dafür ist eine Kaltwasserkartusche unter der Spüle im Kaltwasserzulauf eingebaut die halbjährlich getauscht wird.
https://utopia.de/mineralwasser-test-stiftung-warentest-kohlensaeure-55853/?amp
 
Auch ja: ins Büro lass ich mir Gerolsteiner in Glasflaschen bringen. Ab einer gewissen Menge kostet die Lieferung nix und die nehmen auch die ganzen Pfandflaschen wieder mit.
Im Berlin gibt's ja unendlich viele Lieferdienste. Zur Not auch Samstags um 23:00.
 
Die Wasserversorger suchen fast alle Haushalte, um ihre eigene Wasserqualität zu überprüfen. Ich habe dort einfach angerufen und gefragt. Nach einigen Wochen kam ein Mitarbeiter und entnahm aus verschiedenen Zapfstellen im Haus Proben. Die Untersuchung war gratis, ausführlich und nach einigen Wochen kam das Ergebnis unaufgefordert per Briefpost.
…und man hört ja auch immer wieder mal von Salmonellen oder so was.
Meinst Du vielleicht Legionellen? Die können sich nur ansiedeln, wenn das Kaltwasser ständig zu warm oder das Warmwasser zu kalt ist. Solange die Temperaturen stimmen, ist man geschützt.

Insgesamt würde ich mich entspannen. Unser Trinkwasser ist, so gut wie immer, mindestens so gut wie Tafelwasser. Zumindest bis zum Wasserhahn. Wie sauber es aus dem Hahn kommt, hängt letztlich vom Zustand des Strahlreglers ab. Verkalkte Perlatoren sind potentielle Keimschleudern.

Hm, ist echt kein leichtes Thema.
Das hatte ich in der vorherigen Wohnung auch, die Rohre waren fast zugewachsen.
 
Ich hole mir einmal im Monat Wasser an meiner Quelle, dass ist wirklich gut.
Reiche damit über den Monat. Mein Wasserkocher sieht seit 2 Jahren immer noch aus wie neu. Null Kalkablagerungen und gleiche gilt für meinen Kaffeeautomat.
 
Ich hatte einige Zeit die Möglichkeit, mein Wasser aus einer Quelle in Bad Cannstatt zu holen. Das Wasser wird regelmäßig im Labor kontrolliert. Es war beeindruckend, wie viele Menschen sich dort, zu den unmöglichsten Tageszeiten, zum Wasserholen getroffen haben. Es fanden auch immer total interessante Gespräche am Brunnen statt.
Wir haben das Wasser immer in blaue (2 oder 5 l) Glasflaschen abgefüllt und es hält wirklich lange, wenn man es im Keller lagert.

Im Moment komme ich nicht mehr in diese Ecke, wollte mir aber für diesen Sommer Quellen hier bei uns suchen. Bin mir bloß noch nicht sicher, wie es da mit der Qualitätskontrolle aussieht und ob man da an Werte kommt oder selbst eine Probe ins Labor schicken muß.
 
Nur mal aus Neugier, über welche Mengen sprechen wir denn bei solchen Aktionen? Klingt interessant. Ich halte es übrigens wie @magfoo , da die Lieferungen innerhalb von Berlin echt easy zu buchen sind.
130 Liter damit kommen wir gut über den Monat, dass Wasser hat eine sehr gute Qualität lt. Labor.
Wir lagern das Wasser kühl im dunklen Keller.
 
Ich hatte einige Zeit die Möglichkeit, mein Wasser aus einer Quelle in Bad Cannstatt zu holen. Das Wasser wird regelmäßig im Labor kontrolliert. Es war beeindruckend, wie viele Menschen sich dort, zu den unmöglichsten Tageszeiten, zum Wasserholen getroffen haben. Es fanden auch immer total interessante Gespräche am Brunnen statt.
Wir haben das Wasser immer in blaue (2 oder 5 l) Glasflaschen abgefüllt und es hält wirklich lange, wenn man es im Keller lagert.

Im Moment komme ich nicht mehr in diese Ecke, wollte mir aber für diesen Sommer Quellen hier bei uns suchen. Bin mir bloß noch nicht sicher, wie es da mit der Qualitätskontrolle aussieht und ob man da an Werte kommt oder selbst eine Probe ins Labor schicken muß.

Also wenn wir Wasser holen, sind wir nie allein. Ich gebe dir recht es ist erstaunlich viel Menschen die Quellwasser trinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir betreuen ein Vereinshaus in Bayern
Eigene Quelle + Tiefbrunnen + Kleinstkläranlage.

Das Wasser aus der Quelle oder dem Brunnen ist genial und sehr weich. Wir haben im Hauswasserwerk sogar extra einen "Härter" weil es zu weich ist.
 
Hier kann man auch suchen.
Die Suche ist cool. Der fünfte Treffer ist ein Getränkelieferservice.
Die Trinkwasserbrunnen die angezeigt werden, sind aber alle nicht zum abfüllen geeignet. Das sind diese nach oben gerichteten trinkbrunnen.
Davon soll es hier in Berlin aber immerhin ca 100 Stück geben. Eine gute Sache das, hilft aber beim eigentlichen Problem hier nicht.
 
Die Suche ist cool. Der fünfte Treffer ist ein Getränkelieferservice.
Die Trinkwasserbrunnen die angezeigt werden, sind aber alle nicht zum abfüllen geeignet. Das sind diese nach oben gerichteten trinkbrunnen.
Davon soll es hier in Berlin aber immerhin ca 100 Stück geben. Eine gute Sache das, hilft aber beim eigentlichen Problem hier nicht.
Sorry, ich kann nicht alle Brunnen kennen, die hier aufgeführt werden. Von den Brunnen, die hier in meiner Gegend aufgeführt werden, sind mehrere dabei, an denen befüllt werden kann.
 
Zurück
Oben Unten