1000-er Kabel oder Glasfaser?

VDSL war am Anfang auch nicht reguliert und offen für andere. Bis die EU soviel Druck gemacht hat, dass Bundesregierung und Telekom eingeknicht sind. Das kann ja bei Glasfaser auch noch entstehen.
Glasfaser Regulieren würde den Ausbau (bei allen Anbietern) ja noch weiter zurückfahren....
Denn natürlich ist es billiger sich in ein gemachtes Netz zu setzen als Bagger zu Kaufen.

Firmenseitig, Politisch und letztlich auch Gesellschaftlich ist das ja noch weniger gewollt.
 
Passt doch zu den von dir angegebenen MagentaZuhause M (50 Mbit/s VDSL): 42,95 €?
Außerdem solltest du beachten, dass VDSL gegenüber GF wesentlich energieaufwändiger ist.
Jaja, den Rest zu dem Thema Preisanpassung hast du aber auch gelesen?
 
Gibt es dazu Daten? Oder ist das nur eine Vermutung?
Zum einen gehe ich davon aus, wenn man sich so zu einem Thema äußert, dass man auf den einschlägigen Portalen wie Teltarif und Co. mal zu dem Thema was gelesen hat aber gerne

Geschätzte Zahlen:

  • Marktanteil: Rund 70–80 % des aktuellen Glasfaserausbaus erfolgt eigenwirtschaftlich.
  • Akteure: Deutsche Glasfaser, Telekom, Vodafone, 1&1 Versatel, Stadtwerke und regionale Anbieter.
Daten aus dem bmds:
  • Geförderte Anschlüsse (bewilligt): ca. 6–8 Mio. Haushalte (von ca. 41 Mio. insgesamt)
  • Davon aktiv gebaut / fertiggestellt: nur ein Teil, vermutlich < 2–3 Mio.
  • Besonders in ländlichen Regionen Nordost- und Ostdeutschlands

https://bmds.bund.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/07072025-bericht-glasfaserausbau-in-deutschland

Der geförderte Ausbau liegt also bei 12 Prozent.

Also ja, es gibt dazu Zahlen und die sind mit zwei Worten bei Google zu finden... Also ja, sehr gering und somit ein sehr hoher Teil an eigenwirtschaftlichen Ausbau, was dazu führt, was ich oben ja schon beschrieben habe...

Zu dem Thema Quelle kann also gesagt werden:

Der Bericht des BMVI/BMDV nennt 35,7 % Versorgung mit Glasfaser bis Mitte 2024, und weist aus, dass davon rund 88 % ohne Förderung ausgebaut wurden und somit eigenwirtschaftlich...

Es geht ja noch weiter:

Die EY-Studie ergänzt: 15 % aller Haushalte in Deutschland gelten als förderbedürftig, von denen rund 13 % bereits einen Förderbescheid erhalten haben, und etwa 7 % der geförderungsbedürftigen Haushalte sind tatsächlich aktiviert...

Krass schwache Zahlen oder?

Fassen wir also zusammen:



KennzahlWert / Anteil
Homes Passed (eigenwirtschaftlich)ca. 44 % (Homes Passed), etwa 22 % angeschlossen (Homes Connected)


Anteil geförderter Ausbau am Glasfaserausbau
knapp 12 %


Geförderte Haushalte aktiv angeschlossen
ca. 7 %

Zahlen aus einer Statistik kopiert

Wir haben also 12 Prozent aus geförderten Ausbauten und davon sind 7 Prozent nur aktiv angeschlossen? Das ist für mein Empfinden eine echt bescheidene Quote, der Bedarf sollte ja eigentlich höher liegen...

In Deutschland gibt es ungefähr 5 Millionen aktive Glasfaser, also home activated.

Es wird noch deutlicher das ein Interesse an Glasfaser nur ein lautes rufen in solchen Foren hier ist


KategorieAnzahl HaushalteAnteil
Homes Passed (erschlossen)ca. 22 Mio.~55 % aller Haushalte
Homes Connected (anschlussfertig im Haus)ca. 8,6 Mio.~21 %
Homes Activated (tatsächlich genutzt)ca. 5,3 Mio.~13 %

Es nutzen also in der Tat 5,3 Millionen nur einen Anschluss, von 22 Millionen möglichen?!?! Sowas nennt man also eine top Quote oder wie?

Quelle: Daten der Netzagentur Jahresbericht 2024

Die Gründe wurden schon oft kommuniziert und daher stammt ja auch der Ruf nach VDSL Abschaltung, also eine bessere Quote durch Zwang.

Zufriedenheit mit bestehendem Anschluss (z. B. Kabel oder VDSL):

  • Viele Nutzer empfinden 50–250 Mbit/s als „ausreichend“.
  • Oft ist die Motivation gering, für mehr Bandbreite zu wechseln – vor allem ohne direkten Bedarf (z. B. Homeoffice, große Haushalte).

Wenn man sich jetzt also anschaut welche Tarife oft über Glas gebucht werden, sind es in der Regel die 250 Mbit Tarife und heutigen abgeschwächten 175 Mbit Tarife. Somit haben in der Regel VDSL Haushalte kaum Interesse zu wechseln.

Noch deutlicher wird die hohe Anzahl an möglichen Anschlüssen (Home Passed) welche aber nicht realisiert werden konnten, weil es überwiegend an der Verweigerung zum Anschluss ans Gebäude entstanden ist.

Demnach kann es nicht mal schön geredet werden, in dem man sagt, die Anzahl zwischen Home Connected und Activated ist ja sehr gering. Viel erschreckender ist das 22 Millionen möglich wären aber davon nur 8,6 Millionen Haushalte zugestimmt haben den Anschluss legen zu lassen ABER davon wieder nur 5,3 Millionen einen Produktvertrag besitzen.

Der Ruf VDSL abschalten zu lassen wird daher lauter, damit man feiern kann wie toll und angenommen wie Glasfaser wird. Eigentlich ist es ein wirtschaftliches Thema, die Netze rechnen sich so nicht.

Macht ja auch wenig Sinn, die Altverträge im VDSL sind in der Regel gleich schnell und dazu günstiger als die häufig gebuchte Stufe beim Glas. Ein Vorteil bekommt man in der Regel bei höheren Tarifen, also 300 aufwärts, welche aber noch teurer sind.

Dazu der Upload in der Masse gesehen nicht als Vorteil gesehen wird und somit auch nicht mehr Geld aus den Taschen der Kunden holt.

Im großen würde ich sagen, der Glasfaserausbau in Deutschland ist in vielen Belangen ein Flickenteppich und absolut ein Desaster. Die Weichen zu diesem Zustand wurden aber politisch vor langer Zeit so gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in Bayern, eins zu eins, das selbe Spiel, in manchen Städten und Gemeinden, sind halt Schlafmützen am Werk.
Franz
 
Es nutzen also in der Tat 5,3 Millionen nur einen Anschluss, von 22 Millionen möglichen?!?! Sowas nennt man also eine top Quote oder wie?
Naja, VDSL ist eine städtische / halbstädtische Technik, da ist sie sehr verbreitet. Viele haben noch zusätzlich Kabel. Ob man sich da noch eine 2. oder 3. Technik ins Haus holen möchte, ist schon fraglich. Hinzu kommt, dass dort sehr viele Mietwohnungen existieren, da müsste der Eigentümer den Auftrag erteilen. Ob def Verzicht auf GF weitsichtig ist, wird sich noch herausstellen.
In dem verlinkten Glasfaserbericht ist auch unsere Stadt mit 40 - 60 % GF-Anschlüsse aufgeführt. Nun weiss ich aber, dass es in der Stadt noch viele Bereiche gibt, in denen kein Glasfaser angeboten wird, so dass in den erschlossenen Bereichen due Quote ehr 60 - 80 % ist. So ist das nun einmal mit dem Durchschnitt.
 
@bmonno Ich sag nicht das Glas nicht sinnvoll ist. Ich lasse ja anklemmen und habe das Glück das kein Produktvertrag benötigt wird. Daher bin ich völlig auf Kurs was das betrifft.

Dennoch darf man den Zustand wohl bemängeln. Preislich habe ich das Glück auch zu VDSL 250 Top mobil versorgt zu sein. Demnach würde ich 500 Mbit für weniger als Glas 300 bekommen können.

Glas wird für mich halt nur interessant wenn es günstiger wird.
 
Glas wird für mich halt nur interessant wenn es günstiger wird.
Oder aber selber Preis bei besseren Verbindungsdaten.
Aktuell zahle ich für DSL 100 inkl. Telefonie und aktueller Preisanpassung: € 49,99 monatl.

Den 300'er Glasfaseranschluß habe ich soweit abgeschlossen – und wenn die dann zum nächsten Jahr (wohl) fertig sind, dann habe ich dies:

EWE-Glasfaser 300.png


Reicht mir und finde ich soweit in Ordnung; zumal der Hausanschluß (inkl. kleiner Extrawurst „Dose nach oben“) für mich kostenlos ist. :teeth:
Könnte dann auch nachträglich noch auf einen 100-Tarif wechseln und hätte damit dann sogar ähnliche Leistung wie jetzt mit DSL100,
aber besseren Upload und monatlich sogar nur € 39,99 für die 100 Glasfaser inkl. Telefonie.
 
Oder aber selber Preis bei besseren Verbindungsdaten.
Ja, oder das. 250 Mbit voll Sync, 2 Leitungen zur Telefonie, AllFlat, öffentliche iPv4, 32 Euro… Ein gleicher Preis wäre nett aber ein Grund wäre wenn eine 300 das kosten würde. Gleicher Preis ist kein Anreiz und würde ich nur machen wenn es Probleme gäbe. Hab ich aber nicht. Es gibt keinen Grund ohne eine Verbesserung was zu wechseln.

Davon mal ab das Haus komplett CAT versorgt ist und ich beim Wechsel noch die Kosten für eine Unify Dream Maschine hätte 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂 Wenn schon, dann richtig 👍

Spaß bei Seite aber gleicher Preis oder mehr für 175 Down oder wie bei einigen 150 als 250 Ersatz, weil es sonst zu nah an den 300 Tarifen ist? Da müsste die Not schon groß sein, ist diese aber nicht und Alternativen gibt es hier auch.

Ich möchte meinen Anbieter auch nicht wechseln, bin zufrieden, der hat aber keinen Vertrag bei Glas mit dem Netzbetreiber. Derzeit hab ich keinen Vorteil und hätte nur Nachteile und das ist es mir einfach nicht wert.

Aber wie gesagt, da kein Produktvertrag benötigt wird, bei meinem Ausbau hier, können die vorsorglich selbstverständlich es in die Hütte legen. Nur Geld verdienen die hier nicht. Gleiches beim Nachbarn links und rechts, lassen es legen weil es nichts kostet aber machen keinen Vertrag. Wenn die Infos stimmen, Hörensagen, noch einer weiter nach rechts macht es auch nicht anders.
 
Glas wird für mich halt nur interessant wenn es günstiger wird.
Glasfaser ist günstiger...

Telekom V-DSL 250/40 für 54,95 (Standardpreis) im Vergleich zu DG 300/150 für 49,99 (Standardpreis). Bei der Telefonie (die ich nicht nutze) gibt es Unterschiede, die m.M.n. in Zeiten von VoIP und Mobilfunkflatrates aber egal sind...
 
Glasfaser ist günstiger...

Telekom V-DSL 250/40 für 54,95 (Standardpreis) im Vergleich zu DG 300/150 für 49,99 (Standardpreis). Bei der Telefonie (die ich nicht nutze) gibt es Unterschiede, die m.M.n. in Zeiten von VoIP und Mobilfunkflatrates aber egal sind...
Du hast gelesen was ich bezahle? Du hast weiter vorn gelesen wie ich aufzeigte das die Telekom VDSL erhöht hat um Glas günstiger erscheinen zu lassen?

Weder würde ich für 250 54 Euro bezahlen, noch für 300 49 Euro.

Die 250 Telekom waren im Vergleich zu Drittanbietern schon immer zu teuer, auch bei 49 Euro 2023.

Für mich wäre logisch, zahle aktuell 32 Euro 250. Wenn also die Stufe 5 Euro sind, wäre ich bereit 37 für 300 zu zahlen.

Nach meinen Infos stellt die DG nur ein Gade NAT zur Verfügung, wäre für mich ein NoGo. Aber ob sich da was geändert hat? Keine Ahnung, juckt auch nicht, bauen hier nicht aus
 
Du hast gelesen was ich bezahle?
Was Du bezahlst ist für mich uninteressant - für meine Überlegungen zählt, was ich zahlen muss. Und da ist dann Glasfaser günstiger, bei deutlich besserem Upload.

Im ersten Jahr bei DG sowieso (1000/500 für 24,99).
 
Ich habe für die Bauarbeiten also Grabung zum Haus und Einleitung sowie Verlegung im Haus 630€ bezahlt, selber gemacht habe ich nichts. Der Preis ist der selbe wie beim VDSL nur mit mehr Speed 500/100 stat 250/30.
 
Bei uns am neuen Haus/Wohnort beginnt nun auch die Verteilung/Anbindung an Glasfaser. Schade, dass hier der Hausanschluss nur in Kombination mit einem neuen GF-Vertrag kostenlos ist und wir gerade einen 250erHybrid-Telekom-Vertrag abgeschlossen haben. Ärgerlich, hat sich alles um einen Monat überschnitten.
 
Bei uns wird Glasfaser kostenlos verlegt (Vodaphone). Ich habe allerdings nicht vor, zu wechseln.
Ich bin Kabelkunde bei Vodaphone (Internet, Fernsehen, Telefon) für 69€ / Monat, 1000 / 50 GB.
Einen zusätzlichen Glasfaseranschluss im Haus zu haben, ist ja nicht verkehrt. Man weiss nie, was noch kommt.
 
Wie auch immer - die Kosten für GF sind in D im EU Vergleich (absolut betrachtet) hoch und die Versorgung ist auch sicherlich auch nichts, mit dem wir uns rühmen könnten.
Ebenso wie die Kosten für mobile Daten
 
Der Upload juckt also keine Mehrheit und der Rest kann es ja dann als extra Gebühr sich buchen. Wäre ja super wenn die Anschlüsse dann 10 Euro günstiger wären im Monat und der Rest holt sich für nen 10ner dann den Speed… Warte, wollen die auch nicht…. Teufelskreis, da werden noch einige ihr Netz wieder verkaufen oder in die Insolvenz gehen oder beides
Naja, der Upload ist für schon mal für alle interessant, die im HomeOffice arbeiten. Das Problem ist einfach, die meisten Leute wissen einfach nicht, was Download und Upload sind bzw. was das bedeutet.
Wenn man dann nur in Bruchstücken und Video nur verzehrt oder gar nicht beim Gegenüber ankommt....aber ich hab doch DSL16000..... ;)
Denn bei Videokonferenzen und auch Zugriff auf Server, wenn ich dort Daten hochladen muss, ist der Upload schon interessant.
Oder auch nur wenn man sein Backup in die Cloud oder auf entfernte Server machen will.
 
Bei uns wird Glasfaser kostenlos verlegt (Vodaphone). Ich habe allerdings nicht vor, zu wechseln.
Ich bin Kabelkunde bei Vodaphone (Internet, Fernsehen, Telefon) für 69€ / Monat, 1000 / 50 GB.
Einen zusätzlichen Glasfaseranschluss im Haus zu haben, ist ja nicht verkehrt. Man weiss nie, was noch kommt.

Das Problem - wenn man nicht beim ersten schwung auf glasfaser umsteigt - bis die eigene Straße mit "nachverdichten" dran ist kann es lange dauern.
Also zumindest die Dose sollte man - wenn irgendwie möglich - setzen lassen.

p.s.:
Beim schreiben sehe ich gerade dass du vermutlich in einem Mehrfamilienhaus lebst und nur den Vertrag meinst...
Da bin ich auch der meinung dass man sich alle optionen offen halten sollte.
 
Beim schreiben sehe ich gerade dass du vermutlich in einem Mehrfamilienhaus lebst und nur den Vertrag meinst...
Nein. Einfamilienhaus >> Eigentum. Ist eine kleine Siedlung mit Eigenheimen, die alle bezüglich Glasfaser angeschrieben wurden.
 
Aber vermutlich meintest du das auch....
Ja, ich lasse Glasfaser auf jeden Fall verlegen. Es kostet mich ja nichts.
Da ich nicht weiss, wie es in ein paar Jahren aussieht, ist das ein Stück Sicherheit.

Aber mal grundsätzlich: Wenn ich Internet über das Telefonkabel hätte, würde ich Glasfaser auf jedem Fall vorziehen.
 
Zurück
Oben Unten