1000-er Kabel oder Glasfaser?

Ich merke beim Glasfaser-Ausbau immer mehr wie sehr wir uns damit keinen Gefallen getan haben, dies der Privatwirtschaft zu überlassen. Überall andere Netzbetreiber, überall andere Bedingungen, überall andere Geschwindigkeiten. Und dann gehen die Unternehmen auch noch pleite, werden übernommen oder geben auf.
 
Vielleicht hätten es die Bundesländer übernehmen sollen. Bei uns in Österreich funktioniert das gut. Man trennt Ausbau vom Betrieb, man kann den Internet Provider dann selbst wählen.
 
Bisher habe ich ein 1000er Vodafone (Kupfer) Kabel das ok ist.
Wäre ein Glasfaser Kabel besser?
Bisher habe ich noch keine Angebote erhalten und weiß auch nicht, ob für meine Strasse das geplant ist.
Wenn du wie ich noch den alten Vodafone Vertrag hast, ich zahle für immer 39€, das wurde damals in der Werbung angeboten, dann würde ich den behalten wenn du zufrieden bist. Die neuen Verträge kosten schon 64,99€. Die Telekom will sogar 69,95€
Ich hatte noch nie Probleme mit Vodafone, allerdings sind in meiner Straße fast alles Einfamilienhäuser mit Sat TV, also wenig Kabelanschluss, vielleicht merke ich deshalb auch abends keinen Einbruch der Leistung.
Ich brauche die Leistung eh nie, außer dass ich und mein Sohn mal abends gleichzeitig 4K auf 2 Apple TV schauen.
Das braucht aber auch höchstens 32 Mbit bei Netflix, wenn überhaupt, also noch genug Reserve.
Also richtig ausreizen konnte ich die Leistung noch nie, ich behalte den Vertrag halt mal, weil mir die Telekom zu teuer wird.
Die klingeln jetzt schon jeden Tag und machen Werbung für ihr Glasfaser, obwohl in meiner Straße erst 2027 damit zu rechnen ist, solange wollten sie mir einen alten DSL Vertrag aufschwatzen.
Also aufpassen, sonst hat man 2 Jahre einen lahmen, teuren DSL Vertrag am Hals und dann einen noch teuren Telekom Glasfaser Vertrag im Anschluß.
 
Wenn du wie ich noch den alten Vodafone Vertrag hast, ich zahle für immer 39€, das wurde damals in der Werbung angeboten, dann würde ich den behalten wenn du zufrieden bist.
Die Verträge kommen seit einer Weile alle mit einer "Basispreisanpassung 5 EUR (monatlich)".
 
Ich merke beim Glasfaser-Ausbau immer mehr wie sehr wir uns damit keinen Gefallen getan haben, dies der Privatwirtschaft zu überlassen. Überall andere Netzbetreiber, überall andere Bedingungen, überall andere Geschwindigkeiten. Und dann gehen die Unternehmen auch noch pleite, werden übernommen oder geben auf.
Das kann man auch anders sehen. Wir wären sicher nicht soweit mit dem Ausbau und teurer wäre es wohl auch geworden. Ich kann mich noch gut an DSL-Kosten bei der Telekom von 70 € monatlich ohne Festnetz erinnern. Möchte ich nicht wieder haben. Spannend wird es, ob die Netzagentur irgendwann mal maximale Mieten des Netzes festlegt. Erst dann kommt ein Providerwettbewerb in Gang.
Übrigens hat die Telekom bei uns bei Befragung einen großflächigen VDSL-Ausbau zugesagt, der dann nicht kam und uns einige Zeit beim GF-Ausbau gekostet hat, die Kapazitäten waren dann schlicht nicht mehr da.
 
Bisher habe ich ein 1000er Vodafone (Kupfer) Kabel das ok ist.
Wäre ein Glasfaser Kabel besser?
Bisher habe ich noch keine Angebote erhalten und weiß auch nicht, ob für meine Strasse das geplant ist.
Naja, Glas wäre sicher besser, da weniger störanfällig und zukunftssicherer. Zumal der Upload höher wäre und ob das Docis irgendwas für höheren Upload so schnell noch kommen wird?

Warum? Vorteile beim Glas überwiegen, warum sollte Glas nicht besser sein?
Bei preislichem Gleichstand wäre GF durchaus besser, da es im Gegensatz zum TV-Kabel kein Shared Medium ist. Bekanntlich gehen im TV-Kabel abends die Datenraten oft deutlich runter. Wenn man das Gigabit aber bei weitem nicht ausreizt merkt man das vllt. nicht.
Keine Ahnung was bei Dir so ausgebaut wird oder wurde aber Glas ist genau so ein Shared Medium wie Coax und wird auch ähnlich gebaut. GPON nennt sich der Spaß den die sich hier teuer bezahlen lassen.

G PON​

  • Für Privatkunden, die bis zu 1 Gbit/s benötigen
  • Wenn das Budget eine Rolle spielt
  • In Regionen, wo die Netz-Infrastruktur noch auf GPON basiert

XG PON​

  • Wenn du mehr Bandbreite brauchst (z. B. > 1 Gbit/s)
  • Für Business-Anwendungen, 5G-Backhaul, Streaming, Cloud-Dienste
  • Bei stärker wachsendem Datenverkehr (zukunftssicher)

GPON wird ab dem optischen Verteiler zum Shared Medium, in der Regel kann es aber besser erweitert werden und schneller als Coax. Am Ende gibt es auch feste Zeitfenster bei der Übertragung, Coax arbeitet mit burst basierten Methoden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erst in weiter Zukunft wird das Kupfernetz abgeschaltet, das hat noch Zeit - und Kabel dauert dann wohl nochmal länger.
Bei uns in der Strasse wurde bei ca. 200 Häusern (viele Mehrfamilienhäuser , manche Einfamilienhäuser) von Ruhrfibre die Glasfaseranschlüsse in den Häusern kostenlos verlegt, auch auf der Strasse wurden Leerrohre verlegt. Auch wenn das jetzt erstmal unter Vodafone-Fittichen geschah, laut Auskunft bei der Telekom wird die Leitung in ca 2 Jahren freigestelltvund dann für alle Anbieter erreichbar sein.
Kupfernetz soll, wenn es nach Plan läuft, 2030 Ende sein. Ja, wird nicht passieren, aber würde da nix mehr drauf setzen.
Jetzt legen sie dir alle gratis den Anschluss ins Haus, das würde ich definitiv machen dann - wenn du es nicht machst, zahlst du in 5 Jahren richtig Asche dafür und musst es tun, da Kupfer tot ist.

Fernsehkabel keine Ahnung wie lange das noch geht - aber das ist eh extrem störanfällig.. Und du brauchst halt auch zwingend einen Kabelanschluss im Haus dann, das ist ja nicht selbstverständlich. Viele haben keinen.

Also wenn du jetzt die Möglichkeit hast, kostengünstig auf Glasfaser umzusteigen, würde ich das tun. Besser, schneller, stabiler.
 
Ich merke beim Glasfaser-Ausbau immer mehr wie sehr wir uns damit keinen Gefallen getan haben, dies der Privatwirtschaft zu überlassen. Überall andere Netzbetreiber, überall andere Bedingungen, überall andere Geschwindigkeiten. Und dann gehen die Unternehmen auch noch pleite, werden übernommen oder geben auf.
Genau das ist der Grund warum es bei open Access so klemmt. Schön verhandeln des verhandeln Willen. Darf nur nichts bei raus kommen, dann kann man Preise nehmen wie seiner Zeit beim DSL die Telekom. Keiner von den Anbietern hat vor es absehbar zu ändern. Genau so wie es keine finalen Zeiten für die Abschaltung von VDSL gibt, gibt es keine finalen Aussichten auf Besserung beim open Access.

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/bundesnetzagentur-glasfaser-dsl-anschluss-100.html
 
Ich warte erst noch bis für unsere Straße Angebote kommen...wenn überhaupt. ;)
 
Wäre ein Glasfaser Kabel besser?
Was heißt bei dir besser?

Ich habe den Umstieg gerade hinter mir und freue mich wie ein Schneekönig. Seitdem Unitymedia von Vodafone aufgekauft wurde, ging es hier mit der Leitung steil bergab. Das bezieht sich jetzt nicht auf die Bandbreite, ich habe hier selbst in der Rushhour noch annähernd meine 1000MBit bei Downloads erreicht, aber die Verbindungsqualität und die DNS Latenz haben stark nachgelassen. Das heißt in der Praxis hat trotz voller Bandbreite YouTube gestockt und ich musste teilweise die Auflösung runterdrehen damit Videos durchliefen. Videokonferenzen über Teams brachen selbst morgens ab oder stockten immer mal wieder. Webseiten haben teilweise eine Gedenksekunde eingelegt, bevor sie überhaupt aufgerufen wurden.
Ich hatte erst meinen WindowsPC in Verdacht, der MAC zeigte aber das gleiche Verhalten.
Jetzt läuft Teams fehlerfrei, Youtube läuft durch und Webseiten bauen sich in dem Moment auf wenn ich die Links anklicke.

Wenn du all diese Probleme nicht hast, lohnt es sich für dich nicht.
 
Das kann man auch anders sehen. Wir wären sicher nicht soweit mit dem Ausbau und teurer wäre es wohl auch geworden. Ich kann mich noch gut an DSL-Kosten bei der Telekom von 70 € monatlich ohne Festnetz erinnern. Möchte ich nicht wieder haben. Spannend wird es, ob die Netzagentur irgendwann mal maximale Mieten des Netzes festlegt. Erst dann kommt ein Providerwettbewerb in Gang.
Übrigens hat die Telekom bei uns bei Befragung einen großflächigen VDSL-Ausbau zugesagt, der dann nicht kam und uns einige Zeit beim GF-Ausbau gekostet hat, die Kapazitäten waren dann schlicht nicht mehr da.
Nein. Gucke einfach nach Stockholm. Dort hat die Stadt ein Dark-Fiber-Netz gebaut und Provider können dieses Mieten, um Kunden oder Unternehmen anzuschließen. Glasfaserausbau ist eine öffentliche Aufgabe. Wenn die Privaten es aktuell so "billig" machen, liegt es daran, dass sie einfach über sparen und es einfach grausam ist. Wahrscheinlich müssen wir dieses Netz in ein paar Jahren komplett überbauen, weil es gar nichts mehr kann.
 

G PON​

  • Für Privatkunden, die bis zu 1 Gbit/s benötigen
  • Wenn das Budget eine Rolle spielt
  • In Regionen, wo die Netz-Infrastruktur noch auf GPON basiert
Danke für die Info, das war mir in der Tat noch neu. Klagen über Koax-Internet liest man dagegen ja häufiger.
 
Ich habe ein 1000er-Kabel von Vodafone und bekomme meist 700 bis 800 oder mehr, die Fritzbox gibt meist 1100 an und nix ruckelt und auch Video-downloads kommen flott an. Bisher stört nix...auch abends nicht...
 
Fernsehkabel keine Ahnung wie lange das noch geht - aber das ist eh extrem störanfällig.
Wo machst du das fest?
Ich habe seit 50 Jahren keinen Ausfall beim Kabel TV und seit vielleicht 10 Jahren keinen Ausfall beim Kabel Internet.
Warum sollte das irgendwann abgeschaltet werden? Das Kabelnetz gehört Vodafone.
 
Ich hatte schon mehrere Ausfälle beim Kabel, auch schlicht schlechte Modemwerte, und und. Dann auch die eher doch mittelmäßige Auswahl an Modem und Router.
 
Ich habe ein 1000er-Kabel von Vodafone und bekomme meist 700 bis 800 oder mehr, die Fritzbox gibt meist 1100 an und nix ruckelt und auch Video-downloads kommen flott an. Bisher stört nix...auch abends nicht...
Ist bei mir auch so, manchmal geht es auch auf 1,2 Gbit.
Ist mir eh wurscht, ich brauche diese Leistung nie und nimmer.
Für Firmen oder Privatleute die einen hohen Upload brauchen ist die Leistung von Vodafone vielleicht zu wenig.

Wie schon geschrieben, lass es einfach mal weiter so laufen solange du keine Probleme hast.
Das muss man erst mal abwarten bis die Preise vielleicht sogar fallen.
70€ im Monat wäre mir viel zu teuer, Telefon brauch ich nur noch wegen meinen alten Verwandten, die wollen halt über Festnetz telefonieren.
1-2 Mal im Jahr rufen meine mittlerweile 90 jährigen Tanten an, dafür habe ich noch ein uraltes Siemens Gigaset Funktelefon hängen.
Das Telefon ist einfach nicht tot zu kriegen, es geht immer noch wie am ersten Tag.
Ansonsten telefoniert man doch eh über WLAN-Call über Handy.
 
Ich hatte schon mehrere Ausfälle beim Kabel, auch schlicht schlechte Modemwerte, und und. Dann auch die eher doch mittelmäßige Auswahl an Modem und Router.
Auswahl, da nimmt man einfach diese FritzBox, die geht doch immer, läuft bestimmt seit 10 Jahren problemlos.
Aber klar, man liest schon immer wieder mal was über Probleme von Vodafone.
Die Telekom ist da anscheinend zuverlässiger?
Da hatte ich am Anfang auch ein wenig Angst davor, aber geht auch bei Vodafone bei mir seit 10 Jahren ohne Probleme.
 
@Rellat: hast recht!
Ich hab mehrere Festtelefone im Haus, ein paar Gigaset, die schon älter sind und auch Fritzfone neuerer Version.
Handies sind auch vorhanden und werden benutzt, auch als Gedankenstütze... ;)
 
Die Verträge kommen seit einer Weile alle mit einer "Basispreisanpassung 5 EUR (monatlich)".
Das ist aber schon wieder ein alter Hut, ich habe in der Zeit schon wieder die Vergünstigung um 5 Euro angeboten bekommen. Dafür musste ich halt einen Neuvertrag über 2 Jahre zustimmen. Da ich aber auch nie Probleme mit Vodafone hatte und hier die Leistung auch immer ankommt, habe ich das Angebot einfach angenommen.

Der Vertrag läuft aktuell zumindest noch bis Mitte 2026 und bis dahin können sie nichts erhöhen. Und der Preis soll dann angeblich auch nach Ablauf gleich bleiben. Am Ende sind die aber einfach immer noch am günstigsten hier bei mir. 2 bis 3 Mal im Jahr hätte ich gerne mehr Upload. Aber das kostet dann halt auch 69,90. Und das ist es mir einfach nicht wert. Da bleibe ich doch lieber bei meinen 39,99 :)
 
Zurück
Oben Unten