Die Business GF-Tarife bei der Tkom z.B. bieten 2000er an.
D.h. die techn Infrastruktur ist vorhanden. Und das wird bei allen anderen auch so sein.
Sie es bieten einfach derzeit nicht an
		
		
	 
Du meinst den 2Gbit Down und 1 Gbit Upload
Warum sollte eine DG oder Westconnect das so ausbauen, wenn man in diesem Bereich gar nicht tätig ist?
Davon mal abgesehen es schon immer GF Tarife gab, auch zum ADSL oder VDSL Zeitalter die mehr konnten als die PK Tarife und auch dementsprechend teurer waren.
Ist ja nicht so als hätte die Telebum nicht erst den Upload seiner Zeit gesenkt, damit die den jetzt wieder anheben
Zugleich wurde beim XXL-Tarif der Upload von 200 MBit/s auf 100 MBit/s gesenkt und für Gigabit sogar von 500 MBit/s auf 100 MBit/s. Telekom-Sprecher Frank Domagala erklärte: 
"Der Upload liegt weiterhin weit über dem anderer überregionaler Netzbetreiber. Wenn wir feststellen, dass der Bandbreitenbedarf im Upload zunimmt, werden wir entsprechend reagieren und unser Portfolio anpassen."
Ist jetzt also nicht so als wäre es 2003 nicht schon möglich gewesen, da es ja schon mal angeboten wurde. Die derzeitigen Uploads sind jetzt absolut keine technische Meisterleistung die eine Bewunderung bedarf.
Ich weiß jetzt aber auch nicht wirklich was die Telekom hier ausbauen will oder deiner Meinung nach soll?
GPON unterstützt asymmetrische Datenraten von 2,5 Gbit Down und 1,25 Upload bei maximal 20 KM Leitungslänge
Da braucht man nicht viel ausbauen. Die Tarife im GF Bereich der Telekom liegen tariflich genau in den Spezifikationen von GPON. Man muss es nur anbieten.
Wenn man aber diesen Tarif rausknallt, dann viele Kunden auf der Straße diesen buchen und man als Kunde auch so böse ist und den nutzen will... Daher macht man es im PK Geschäft nicht.
Im GF Bereich ist das doch ein ganz anderes Thema. Da bekommt man es auch symmetrisch wenn man es will und bereit ist es zu bezahlen.
Man könnte auch an einer stinknormalen GPON Leitung einen Sendemast anklemmen. Fraglich ist halt nur ob das Verhätlnis 1:32 oder 1:64 dann noch haltbar ist, ganz nach Ausstattung der Antennen und was dort drüber funkt. 
Ich sag mal so, wenn der Sendemast auf volles 5G SA läuft und gut ausgelastet ist, würde keiner in dem Strang mehr vernünftig an seine Bandbreiten kommen. Weder der Sendemast, noch die Kunden auf der Straße. Daher nimmt man da ja auch Dark Fiber oder vereinzelt einen eigenen Strang für das Vorhaben, wenn nichts anderes geht oder zu teuer wäre. Ist ja auch nicht so das es früher keine Sendemasten auf ADSL gab. Teilweise gibt es den einen oder anderen GMS only Mast der so noch immer läuft. 
Nach meinem Stand und dieser ist nur Hobbywissen
150Mbit die Standard Masten und wenn sie geupgradet" sind, 1Gbit angebunden.
Bei 5G vermutlich auch etwas mehr. Aber dann muss es richtiges 5G auf volle Power sein und nicht 5G auf 700 MHz usw.
Früher:
Früher, vor Datenverkehr so extrem war, waren es 2 MBits. Und darüber liefen dann 32 Kanäle, mehrere für Signalisierung und Steuerung (wie ein Primärmultiplexanschluss).
Fakt ist aber das preislich gesehen die Anschlüsse sehr teuer sind und darum ging es ja eigentlich.