Windows on Mac - funktioniert das?

wus55

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.01.2025
Beiträge
88
Reaktionspunkte
10
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung dass ich doch ganz gerne das ein oder andere Windows Programm das es nicht nativ auch für MacOS gibt weiter nutzen möchte. Habe gelesen das man Windows auch auf Macs laufen lassen kann, wohl in einer VM o.ä.

Wie leicht oder schwierig ist das zu gebrauchen? Läuft darin jegliche Windows Software?
 
Der Mac hat ja einen ARM-basierten Prozessor und deshalb läuft auch in der virtuellen Maschine Windows für ARM. Ich hatte damit bisher noch keine Probleme, weiß aber, dass nicht alle Windows-Programme unter Windows für ARM laufen. ARM-Prozessoren spielen ja auch erst in letzter Zeit eine Rolle für Windows (z.B. bestimmte Modelle des Surface) und deshalb könnte es mit alten Programmen Schwierigkeiten geben. Es könnte auch sein, dass die betreffenden Softwarehersteller durch Upgrades für Kompatibilität sorgen. Das wird man sicher ergoogeln können.
Um welche Programme handelt es sich, wenn man fragen darf und um welche Versionen?

Ich kenne drei Hersteller von virtuellen Maschinen, die geeignet wären: Parallels, VmWare und VirtualBox. Ich selbst habe Parallels 19 Standard, also als Kaufversion. Die Einrichtung ist sehr einfach und man kann dann zwischen macOS und Windows hin und her wischen, weil ja beide Systeme gleichzeitig laufen können. Man kann sogar von Windows aus auf die Daten des Mac zugreifen. Denke aber daran, dass eine VM doch einiges an Festplattenplatz benötigt und natürlich auch Arbeitsspeicher.

Ich weiß nicht, ob du wirklich schon alles erkundet hast, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es irgendwelche Windows-Programme gibt, für die es nicht eine gleich gute Alternative für den Mac gibt, außer sehr spezialisierte Branchensoftware. Gerade im Fotobereich gibt es kaum nennenswerte Software, die es nicht für beide Plattformen zugleich gibt.
 
Kommt drauf an. Auf alten Intel-Macs kein Problem mit Bootcamp.

Mit den M-Prozessoren von Apple ist es derzeit noch etwas schwierig, Windows oder Windows-Programme laufen zu lassen. Am ehesten im Moment, glaube ich, mit UTM: https://www.heise.de/ratgeber/Windows-11-auf-dem-Mac-virtualisieren-9989557.html?seite=all – funktioniert tatsächlich.

Wenn es um einzelne Programme geht, mögen auch Wine oder Whiskey eine Hilfe sein (nein, nicht die Getränke, auch wen vielleicht beim Installieren was davon braucht :D ).
https://www.winehq.org/
https://getwhisky.app (für Spiele)
Außerdem für Spiele im Moment DAS Ding: Porting Kit https://www.portingkit.com
 
Ich nutze Parallels - und habe bisher noch kein Windows-Programm gefunden, das nicht auf der Win11-ARM-VM gelaufen wäre.
 
Wenn das dann noch für alte Parallels (Intel) VMs gälte...
 
Ich nutze Parallels - und habe bisher noch kein Windows-Programm gefunden, das nicht auf der Win11-ARM-VM gelaufen wäre.

... ich tatsächlich auch nicht. Selbst uraltes selbst programmiertes Zeug läuft da ohne Probleme. So lange die Programme keine allzu hohe Anforderungen an die Grafikleistung haben, sollte das allermeiste problemlos laufen.

Und durch den Coherence-Mode kann man dann die Windows-Programme genau wie MacOS-Apps ganz bequem nebeneinander laufen lassen.
Man muss noch nicht mal mehr in die Windows-Umgebung wechseln dafür (das passiert dann alles automatisch im Hintergrund). Man kann die Windows-Programme sogar als Icons im Dock ablegen und von dort aus starten.

Wirklich erstaunlich, wie GUT die Parallels-Macher das hinbekommen haben. Chapeau! :)
 
Wenn das dann noch für alte Parallels (Intel) VMs gälte...
Insbesondere und auch für Mac OS VMs...
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich - wenn mein iMac tatsächlich ersetzt werden müsste - ich kein Gerät mehr habe, auf dem ich die Mac OS 13.6 VM laufen lassen könnte, die ich wegen mehrerer PRogramme tatsächlich ab und an noch nutze...
 
Um welche Programme handelt es sich, wenn man fragen darf und um welche Versionen?

Im Moment geht's mir erst mal nur um den Geosetter, derzeit in v3.5.3. Meines Wissens ist das die letzte "offizielle" Version. Die ist von 2020. Es gibt eine Beta 4.0.49 von 2023, aber Beta verwende ich nicht gerne.

Den Geosetter habe ich bisher benützt um meine Fotos so wie sie aus den Kameras kamen (JPG und RAW, ich speichere immer beide) zu geotaggen (aus GPS Tracks die ich zu diesem Zweck unterwegs aufzeichne), umzubenennen und Künstlername und Copyright Vermerk in die IPTC bzw. EXIFs aller Fotos "einzubauen" bevor ich die RAWs dann in c1 importierte.

Ich lege Wert drauf dass sowohl JPGs als auch RAWs Geotags kriegen, denn ich hebe alle RAWs auf, um ggfs. später mal mit besserer oder einfach nur anderer Software nochmal nacharbeiten zu können. Die JPGs sollen auch Geotags kriegen denn vereinzelt verwende ich endgültig auch mal ein JPGooc, falls ich mit c1 (oder künftig Lr) keine Version hinkriege die mir besser gefällt.

Ich weiß schon dass und wie ich die Dateien in LrC aus einem Track geotaggen kann, aber wie mache ich es mit den JPGs am Mac? Und womit kriege ich die IPTC in die JPGs?

Um die aus Lr exportierten JPGs mit den JPGooc vergleichen zu können sollten die JPGs außerdem genau wie die RAWs nach dem gleichen Schema (JJJJMMTT-hhmmss.*, aus dem Aufnahmezeitpunkt in den EXIFs der Fotos) umbenannt werden.

Gibt es für all diese Sachen Tools für Mac??
 
Ich kenne Geosetter nicht, aber wenn du eine Sony-Kamera hast, warum nimmst du nicht die Creators App von Sony, um die Geotags in die Fotos hineinschreiben zu lassen? Das funktioniert zwar nicht zuverlässig, wenn du direkt nach dem Einschalten der Kamera losschießt, aber wenn du ihr und dem Smartphone einen kleinen Moment gönnst, sich zu verbinden, dann klappt das eigentlich ganz gut.
Es gibt aber auch mehrere Programme, um Geotags auch nachträglich in die Fotos hineinschreiben zu lassen. Angeblich kann "Houdah Geo" das, sowie der "GraphicConverter", den ich dir schon mal ans Herz gelegt habe (ein Schweizer Taschenmesser, mit dem du alle EXIFs und IPTCs editieren kannst). Ich meine, dass auch Lightroom Classic sowas kann.

Automatisiertes Umbenennen nach EXIF-Daten beherrschen auch mehrere Programme, egal ob im RAW- oder JPG-Format.
Unten der Screenshot stammt aus dem Programm "A Better Finder Rename".
Auch das raffinierte und extrem vielseitige Programm "Hazel" sollte sowas können.

Interessant könnte auch das Programm "MyTracks" sein, welches GPX-Daten einliest und dir den Weg anzeigt, den du zurückgelegt hast. Auch Fotos kannst du dort einfügen.

Ich muss aber gestehen, dass ich in dieser Beziehung relativ schludrig bin. Ich habe dir zwar ein paar Programme genannt, aber ob die für deine Zwecke passgenau sind, kann ich leider nicht sagen.
 

Anhänge

  • 2025-01-16_00-07-20.png
    2025-01-16_00-07-20.png
    213,2 KB · Aufrufe: 34
Guten Morgen ☀️

Ich habe früher auch Windows 10 Pro auf diversen Mac mit Intel-Prozessor per BootCamp installiert, immer ohne Probleme. Leider ist ja jetzt Windows 10 auf dem Weg zum EOS...da würde es wohl Sinn machen, zukünftig Windows 11 zu nutzen...

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist allerdings der Windows-Bereich nicht verschlüsselt. Sprich man könnte auf die Daten "direkt" zugreifen. Bitlocker ließ sich in Windows leider nicht aktivieren, da ja kein TPM-Modul verbaut ist.

Die letzte Windows-Installation hatte ich per BootCamp auf einem MacBook Pro 2020 mit T2-Chip laufen, allerdings konnte ich auch da Bitlocker nicht aktivieren, da der T2-Chip nicht als TPM-Modul erkannt wurde. Klar kann man da etwas tricksen, aber ich habe es dann doch lieber sauber und ordentlich laufen.

Daher jetzt meine Frage, ob es mit der aktuellen Version von Parallels Desktop 20 Standard als Kaufversion möglich ist,

a) Windows 11 Pro zu installieren (was bisher ja nicht möglich war)
b) unter Windows 11 Pro Bitlocker zu aktivieren (bzw. ist es überhaupt notwendig, da Parallels Desktop ja eine VM erstellt und diese auf der mit FileVault geschützten internen SSD liegt)
c) die Windows 11 Pro Installation mit einem (legalen) Lizenzschlüssel von Windows 10 Pro zu aktivieren

[EDIT] Das ist das MacBook Pro, um das es geht:

IMG_1213.jpeg

Danke schon mal für eure Hilfe und schönen Sonntag,

Grüße, Andi
 
Ich habe seit dem herauskommen der ersten Preview von Win 11 eine Paralells VM mit Win 11 auf meinem Intel iMac.
Lief und läuft problemlos - auch mit Paralles Versionen < 20.

Die erste Installation lief als Update einer Win 10 Pro Installation - aber auch eine "frische" Installation habe ich schon vorgenommen.
Es gibt wohl technisch keinen Unterschied zwischen Win10 und Win11 Keys...

Verschlüsselt habe ich die Windows Platten allerdings nie.

Ciao

dirk
 
Primär geht es mir erst mal drum, ob ich Windows 11 Pro mit einer Lizenz von Windows 10 Pro ohne Umweg über das Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11 Pro aktivieren kann...
 
Primär geht es mir erst mal drum, ob ich Windows 11 Pro mit einer Lizenz von Windows 10 Pro ohne Umweg über das Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11 Pro aktivieren kann...
Das sollte laut ct gehen
 
Der GraphicConverter kann eine Menge an Formaten auslesen und gestattet eine Reihe von Funktionen zur Geodatenverwaltung, -erstellung. So zu sagen das Schweizer Offiziersmesser zur Bildkonvertierung, Verwaltung und einfachen Bearbeitung. Der Programmierer ist auch sehr rührig was die Aktualisierung und Einarbeitung von neuen Mac OS Funktionen betrifft! Sieht man dem Tool bloß aufgrund des "technischen Stils" nicht immer sofort an ;)

Die Geodatenfunktion bearbeiten habe ich selbst nicht gebraucht, da meine Kamera dies zufriedenstellen erledigt …
 
Aaaah, okay, habe diesen Thread durch die Google-Suche gefunden, da habe ich mir nicht alle Beiträge durchgelesen 🙈

Sorry, weiter im Text 🙂
 
Danke euch allen!
Ich kenne Geosetter nicht, aber wenn du eine Sony-Kamera hast, warum nimmst du nicht die Creators App von Sony, um die Geotags in die Fotos hineinschreiben zu lassen? Das funktioniert zwar nicht zuverlässig,
Dass es nicht zuverlässig funktioniert reicht mir eigentlich schon als Grund es nicht zu verwenden. Wenn ich das richtig ion Erinnerung habe kann die Creators App auch immer nur zu einer Kamera Verbingung halten. Ich bin aber mit bis zu 4 Sony Kameras unterwegs, und es soll auch in Bälde noch eine von einem anderen Hersteller dazu kommen ...

Aber danke für den Tipp mit dem Graphic Converter, der tut was ich brauche. Dummerweise hat er sich allerdings schon ein paar Mal aufgehängt. Einmal hat er dabei den Mac komplett lahm gelegt so dass nur noch hart ausschalten und neu booten half. Aber der Autor antwortet zumindest schnell auf Emails, vielleicht findet er ja bald raus was die Ursache der Hänger ist. Wenn es dann zuverlässig läuft würde ich das Programm kaufen.

Somit habe ich zumindest vorläufig keinen Bedarf mehr Windows auf Mac zu installieren.
 
Zurück
Oben Unten