Auch wenn das Thema hier zwischenzeitlich etwas zur Ruhe gekommen ist: Erstmal ganz allgemein 
Danke! an 
@Boogaboo für diesen Thread, da das bisher an mir vorbei gegangen ist, auch wenn man ehrlicherweise natürlich schon seit längerem davon ausgehen konnte, dass da irgendwann mal Schluss ist.
EoL ist ja nun auch schon sieben Jahre her, das letzte Firmware-Update sechs Jahre und im Hintergrund auch immer das (potentielle) Theater mit AFP.
Dennoch nutze ich die Geräte (eine AirPort TC 5th und eine AirPort Extreme 6th) noch immer, die laufen also seit vielen Jahren (die TC war schon ein Ersatz für eine 2nd). Soll heißen: bei mir arbeiten die auch nach wie vor als LAN/WLAN Router und auch das zu meiner vollsten Zufriedenheit. Mit diesem Setup arbeiten zwei Personen seit mehr als 10 Jahren mit vier Rechnern – täglich (also quasi Homeoffice).
Heißt also: für mich stellt sich – zumindest ein wenig – auch die Frage, wie es mit der Routerfunktionalität weiter geht. Da ich davon ausgehe, dass dann wahrscheinlich auch das AirPort-Dienstprogramm obsolet wird, gebe ich mich diesbzgl. keinen Illusionen hin, lasse mich aber natürlich gerne (positiv) überraschen.
Nun ja, mit fortschreitendem Alter ist bei einem wirklich (ich wiederhole das gerne nochmal) gut funktionierenden Setup der Drang, irgendetwas zu erneuern, nicht mehr so ausgeprägt, wie zu den Anfangszeiten von LAN und WLAN (ich kenne noch Büros (und entsprechende Macs), in denen der LAN-Anschluss per Coax erfolgte).
Eine DS218+ habe ich nun auch schon seit ein paar Jahren im Einsatz, bisher mehr als etwas überdimensioniertes Datengrab, aber nun scheint es ja  angebracht zu sein, sich der Sache mal mit ein wenig mehr Engagement anzunehmen. Das Thema Router gehe ich dann mehr oder weniger spontan an, wenn's wiklich brennt, das Thema Daten und Sicherung aber jetzt. (Ich hatte die letzten 14 Tage keine Zeit, den Thread mal richtig durchzulesen und entsprechend zu recherchieren.)
Auch für mich kommen nur Out-of-the box-Lösungen in Frage, Synology ist natürlich das naheliegendste, ich habe auch keine Probleme mit der perspektivischen Beschränkung auf quasi Synology-HDs, aber aktuell funktionieren ja auch andere noch.
Die Bee finde ich auch nicht so schlecht, bin mir aber irgendwie auch nicht sicher, ob dann nicht eine DS124 besser wäre. Mit alternativen (frühen) Netzwerkfestplatten wie von WD habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, die Performance war mies, die Software noch mieser, da ist meine Bereitschaft für weitere Experimente nicht so stark ausgeprägt. Klar, da ist eine Bee schon etwas anderes, dennoch wird sie mutmaßlich etwas mehr diesen Out-of-the box-Charakter haben als eine DS. Nur: reicht das nicht eventuell auch völlig?
USB-Festplatten kommen für mich auch nicht in Frage, sonst hätte ich ja nicht 15 Jahre lang eine TC genutzt. Das ist nur etwas für ein zusätzliches Backup, welches dann quasi im Feriendomizil o. ä. liegt (Elementarschäden).
Eigentlich hatte ich mich nach Gewahrwerdung des Themas schon auf eine DS224+ (zusätzlich zur 218+) eingeschossen, wenn ich mir das jetzt aber eben mal so überlege, wirkt das doch etwas over the top. Oder?
Schaumermal, für was ich mich (heute noch) entscheide...