Kaufberatung Nachfolger für Time Capsule (Support Ende)

Man kann leider das Eingangsposting nicht mehr editieren, sonst würde ich den Satz "Wichtig wäre mir, dass das neue System zuverlässig funktioniert und auch relativ einfach ist." noch einmal ergänzen mit:
Eine Bastellösung wie Raspberry Pi oder ähnliches ist nicht gewünscht. Es soll eine Out-of-the-Box Lösung sein, wobei Laufwerke einsetzen natürlich möglich ist.

Wie gesagt, leider geht editieren nicht mehr, darum ich das hier noch einmal, damit Ihr Euch nicht alle vergebens Mühe macht. Trotzdem Danke für die Ideen! :augen:
Ok - wie du wünscht.
Ich gebe zuletzt nur zu bedenken, dass es eine ootb-Lösung wie die TC nicht gibt. Konfigs musst du immer machen.
 
Und da solche Kompatibilitätslisten gerne nicht erweitert werden, hat man in fünf Jahren, wenn die kompatiblen Modelle nicht mehr lieferbar sind oder wenn man dann erhältliche noch größere Platten möchte, echte Probleme.

Bis dahin kann man das aber leicht aussitzen.
Zu dem denke ich das Synology schon alleine wg. des eigenen Verkaufsinteresses, die Liste zeitnah entsprechend pflegen wird.
Neue passende Speichermedien gibt es ja auch nicht unbedingt im Kurztakt.

Ich muss solche "Einschränkungen", wenn man es so bezeichnen mach, nicht gut finden, wenn es aber ordentlich gemacht ist, schützt es mich vor Festplatten/SSD die kaum was taugen oder gerade nach dem man die in so ein Gehäuse gesteckt hat, auch schon nach kurzer kaputt sind.

Es kann also durchaus auch einen positiven Aspekt haben.
 
Worauf ich noch bei einem Gerät, das dann 24/7 laufen soll, achten würde, ist der Stromverbrauch. Zum einen natürlich vom NAS selber und auch von den Platten. Bei den 4TB waren bisher die WD Red Plus die mit dem niedrigsten Stromverbrauch, da sie auch langsamer drehen (wodurch sie auch leiser sind). Die größeren Platten verbrauchen dann schon wieder eine ganze Menge Strom mehr.

Das passt so.
Davon kann man dann die vielleicht sogar noch x vorhandene andere externen Lösungen einsparen die man so betreibt.
Bei manchen findet sich da schon ein Sammelsurium wie z.B. eine FP für Time Machine, eine für Fotos..

Da 5 Watt, dort 9 Watt.. ist das weg kann man leicht ein NAS 24/7 laufen lassen, sofern nötig.
Ansonsten kann man ein Synology NAS natürlich auch auf Zeit laufen lassen und in langen Nutzungspausen herunterfahren.

Ob und wie das Sinn macht oder eben nicht sind eigene Entscheidungen.
 
Vielen Dank für den Artikel. Überfordert mich wohl, in dem Artikel stand beim Überfliegen, das das Teil kein Betriebssystem hat…
für ein NAS würde ich wie gesagt auf OMV oder Unraid etc. setzen. Insofern wäre es egal, ob da ein Betriebssystem bei wäre.
Den Limitierungen, die dort angeführt werden, würde ich mehr Beachtung schenken.
Muss ein NAS mit SSDs sein, wenn die nur schlecht angebunden sind? Sowohl die Netzwerkkarte wie auch die Anbindung der SSDs ist ja langsam.
Man würde von der Performance der SSDs also nie profitieren.
Andererseits ist das Teil sicher sehr leise, das würde mir gut gefallen.
 
Danke für eure Hilfe, wahrscheinlich war ich nur vom Design so begeistert, TimeCapsule lässt grüßen.
Werde bei meinem bisherigen Setup bleiben, es sei denn eine neue Capsule von Apple kommt😉
 
Ja Thema Geschwindigkeit: ich hatte für Time Machine mir vor ewigen Zeiten ein NAS von Synlogy gekauft. TimeMachine Backup fand ich katastrophal langsam, auch nach dem ersten Start.
Bleibe bei meinen externen Laufwerk. Selbst die Samsung Ssd empfinde ich nicht als schnell. Komischerweise werden auch jedes Mal zwischen 2-4 GB gesichert.
 
Zurück
Oben Unten