Merkwürdiges beim Lesen und Schreiben auf der Time Capsule

Volker165

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.02.2024
Beiträge
680
Reaktionspunkte
368
ich habe hier eine alte Time Capsule, die von 1TB 3,5" auf 2TB 2,5" umgebaut wurde. Die tut es eigentlich auch tadellos und macht für fünf Macs tadellos ihren Time Machine Dienst. Angebunden ist die über WLan.
Irgendwann im letzten Jahr hate ich mal den Plan, die gleichzeitig als Netzwerkplatte für weniger zeitkritische Sachen und habe einen Ordner voller Bilder reinkopiert, 70GB groß mit 28000 Bildern und kleinen Videos. Das brach nach ein paar Stunden ab mit irgendeinem Fehler, den ich nicht mehr weiss, ich hab´s einfach darauf geschoben, dass da ganz viele Rechner gleichzeitig auf dem Ding rumtoben.
Seitdem gibt es einen Verzeichnissordner auf der Platte, etwa 50GB mit knapp 17000 Dateien, aber ausgegraut, also blasser dargestellt. Ein Zugriff auf den Inhalt war nicht möglich. Damals hab ich das erst mal ignoriert.
Seit gestern versuche ich den zu löschen. Also rechte Taste>in den Papierkorb>ja, löschen. Das startet dann auch, bricht aber nach recht kurzer Zeit ab mit der Meldung:

Der Vorgang kann nicht abgeschlossen werden, da einige Objekte übersprungen werden mussten. Wähle für jedes Objekt „Ablage“ > „Informationen“, stelle sicher, dass „Geschützt“ deaktiviert ist und markiere dann den Abschnitt „Teilen & Zugriffsrechte“. Wenn du sicher bist, dass die Objekte nicht geschützt sind und dass nicht „Nur Lesen“ oder „Keine Rechte“ festgelegt ist, versuche es erneut.

Rechte stehen natürlich auf lesen und schreiben, wobei ich natürlich nur an die Eigenschaften des Hauptordners komme. Versucht man es nochmal, geht das wieder von vorne los. Es wird auch wirklich gelöscht, die Anzahl der Dateien wird kleiner. Jedesmal löscht er so um die hundert Dateien, manchmal auch 300, manchmal aber auch nur zwölf.
Kann sich einer erklären, was da los ist und mir vielleicht einen Tip geben, wie ich den Ordner auf einen Schlag loswerde?

Auffällig ist, dass der Ordner im Original am 8.12.2015 erstellt wurde, die Kopie auf der TC aber angeblich am 24.1.1984 erstellt wurde (da war ich 18 .-) )

Es macht übrigens keinen Unterschied, von welchem Rechner und welchem OS ich es versuche, High Sierra, Monterey, Sonoma uns Sequoia sind im Rennen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.06.58.png
    Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.06.58.png
    642,3 KB · Aufrufe: 29
  • Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.07.29.png
    Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.07.29.png
    639,6 KB · Aufrufe: 23
  • Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.08.20.png
    Bildschirmfoto 2025-04-11 um 10.08.20.png
    671,6 KB · Aufrufe: 25
  • Es fällt auf, dass deine manuell kopierten Daten in einem gewöhnichen Ordner gelandet sind, wogegen alle Backups in Sparsebundles liegen. K.A. ob das irgendeine Bedeutung hat.
  • Ich würde ja versuchen, das Löschen über einen Shell-Befehl (Terminal) zu erledigen
    • Erstens sieht man dann besser, was wirklich schiefläuft (Rechte, Dateisystem-Fehler, ...) und kann ggf. reagieren.
    • Zweitens sollte es wohl möglich sein, über eventuelle Fehler einfach drüberweg zu laufen und die Löschaktion in einem Schuss zu erledigen.
 
dem schliesse ich mich an: mounte das verzeichnis, cd /Volumes/Name und rm mit der gebotenen Umsicht.
 
  • Es fällt auf, dass deine manuell kopierten Daten in einem gewöhnichen Ordner gelandet sind, wogegen alle Backups in Sparsebundles liegen. K.A. ob das irgendeine Bedeutung hat.
  • Ich würde ja versuchen, das Löschen über einen Shell-Befehl (Terminal) zu erledigen
    • Erstens sieht man dann besser, was wirklich schiefläuft (Rechte, Dateisystem-Fehler, ...) und kann ggf. reagieren.
    • Zweitens sollte es wohl möglich sein, über eventuelle Fehler einfach drüberweg zu laufen und die Löschaktion in einem Schuss zu erledigen.
Das mit dem gewöhnlichen Ordner finde ich jetzt nicht ungewöhnlich, das ist ja ganz banal über den Finder darein kopiert worden. Die Sparsebundles hat Time Machine angelegt.

Das Problem hat sich aber erledigt, ich hab einfach immer wieder gelöscht, jedesmal wurde die Anzahl der Dateien weniger und zum Schluss war es dann weg, das Verzeichnis. Ich hatte ja die Befürchtung, dass am Ende einige, nicht löschbare Dateien überbleiben, dem war aber nicht so
 
So ganz banal ist es dann offenbar doch nicht. In den neueren Versionen verhindert das System die Verwendung als Backup-Ziel, wenn es dort andere Dateien gibt (oder umgekehrt). Irgendeinen Grund muss es da geben.
 
Wie viele Rechner greifen darauf zu? Befinden sich alle aktuell im Netzwerk? Wenn ja, mounte an jedem der Rechner die TC und leere an jedem Rechner den Papierkorb. Nun versuche erneut den Ordner zu löschen.
 
Wie viele Rechner greifen darauf zu? Befinden sich alle aktuell im Netzwerk? Wenn ja, mounte an jedem der Rechner die TC und leere an jedem Rechner den Papierkorb. Nun versuche erneut den Ordner zu löschen.
ist doch schon in #4 erledigt
 
Aber trotzdem Danke
 
Zurück
Oben Unten