Gesellschaft Maut für nicht in Deutschland zugelassene Fahrzeuge- Pro oder Contra?

.

  • Pro

    Stimmen: 74 54,4%
  • Contra

    Stimmen: 62 45,6%

  • Umfrageteilnehmer
    136
Alle Gesetze aller Länder kopieren und fertig ist das Grundgesetz. So funktioniert Demokratie bzw. ein Staat nicht. Andere Länder andere Sitten. Tolerant im eigenen Umfeld zu sein ist nicht wirklich schwer.

Dann sei doch bitte so tolerant und lass mir meinen Gerechtigkeitsinn.
Mit dem restlichen Quatsch von Dir kann ich nichts anfangen und kommentiere das nicht weiter.
 
Natürlich lasse ich Dir deinen punktuellen persönlichen Gerechtigkeitssinn. Er macht unsere Italienurlaube ja auch nicht schlechter. Im Gegenteil, Italien hab ich wirklich erst lieben gelernt, als ich ihre Lebensweise einfach akzeptiert hab.

Ich kommentiere auch nicht alles. Ist ja auch quatsch.
 
wir könnten ja aus der EU austreten. Dann wäre eine Maut nur für Ausländer möglich :D

Merkel verhält sich geschickt: „Wir werden auch auf Wunsch der CSU hin für eine Mitbelastung der nicht-inländischen Kraftfahrzeughalter hinarbeiten, wenn sichergestellt ist, dass kein deutscher Autofahrer stärker belastet wird.“

Sie weiss genau, dass das nicht geht und wird am Ende gemeinsam mit Seehofer die EU verantwortlich für die Verhinderung der Maut für Ausländer machen.
 
Falls Du bei facebook bist, starte doch mal da eine Umfrage: wer mag die heute show und hat spd gewählt? Geht auch mit: wer meint liberal zu sein und hat fdp gewählt?

So eine Umfrage wäre nur repräsentativ wenn eine Seite, die mindestens 100000 Mitglieder erreicht, sie starten würde.
 
gottseidank sind es hier erst 28. Trotzdem faszinierend wie viele Seehofer auf den Leim gegangen sind :)
 
Wäre ja dann ein Argument, hier die Umfragen zu reduzieren.
 
Ihr seid so lustig. :D

Ich erkläre euch mal, was ich machen würde, wenn ich Seehofer wäre..

1. Populistisch eine Maut für die Ausländer fordern. Wir zahlen, wenn wir nach Spanien, Italien, Österreich, in die Schweiz wollen. Also sollen die auch zahlen.
2. Natürlich bin ich der Gute. Es zahlen also nur die Ausländer.
3. Ich lasse mich von allen mit "Gerechtigkeitssinn" feiern.
4. Die Maut wird eingeführt.
5. Eine Maut für Ausländer ist nicht zulässig. Na dann gilt sie eben für alle.
6. Jetzt haben wir sie eingeführt, jetzt kommen wir da nicht mehr raus.
7. Shake Hands mit der Lobby und schwarze Koffer. (optional)

Gibt es echt Leute, die das nicht blicken? :noplan:


Erklär mal. Ist das sowas wie Moral? Stolz? Schönheit? Aber klar. Lass uns das Richtige tun. Mit großen Schritten in die Zukunft. Für ein besseres Deutschland. Gerechtigkeit und Wohlstand. Jetzt heißt es "anpacken" für uns alle. "Sicherheit" ist auch ein schönes Wort. Freiheit! Ich bin dafür, dass wir auch gleich noch Frieden und Sittlichkeit fordern. Und natürlich Gerechtigkeit.

Ich bin gegen eine Maut. Mein Schlagwort ist: Effizienz.

Bietet jemand eine bessere Phrase? :augen:

Nein, Deine Phrasen sind wohl unschlagbar.
 
Ich bin für eine Maut. Hier stehen die ökonomischen Argumente gar nicht im Vordergrund, sondern der Gerechtigkeitsgedanke. Alternativ können auch die Gebühren in Italien/Österreich/etc. wegfallen, dann bin ich persönlich gerne bereit meine Ansicht zu ändern.

In keinem Land der EU wird eine Maut nur für Ausländer erhoben sondern alle Benutzer der Autobahn zahlen. Eine kostenneutrale 100% Verrechnung für inländische Fahrzeuge mit der KFZ Steuer wird es nicht geben. Also würde der deutsche Autofahrer am Ende auch für die Autobahnnutzung in Deutschland zahlen. Zusätzlich zur KFZ Steuer und zum Sprit. Was hat das mit Gerechtigkeit zu tun?
 
Und nur weil es andere nicht machen, dürfen wir in D. darüber nicht nachdenken?
 
über etwas nachzudenken (und nicht nur nachzudenken, sondern in den Wahlkampf damit zu ziehen), obwohl man weiss, dass das Vorhaben nach EU-Recht so nicht umsetzbar ist, ist -gelinde gesagt- seltsam.
 
Die Gedanken sind frei (auch die von Herrn Seehofer). Eine Maut nur für Ausländer ist nach EU Recht nicht möglich. Um die Gedanken umzusetzen, müssten wir also aus der EU austreten. Ist natürlich auch eine Option, insbesondere für ein Nullsummenspiel wie der Maut für Ausländer die mehr kostet als sie einbringt :)
 
Ist schon interessant was hier so einige von sich geben:

Der eine Behauptet, dass eine Maut für Ausländer mehr kostet als einbringt (habe es zwar nicht nachgerechnet, aber selbst Maut-Gegner sprechen von mind.+ 700 Mio)
Der nächste ist sich sicher, das eine Maut nur für Ausländer nach EU Recht nicht möglich ist... (ohne zu wissen wie die Maut letztendlich aussehen soll Vignette/TC/etc.)
 
Warum sollte es denn nicht möglich sein, dass wir die Maut über die Steuer zurückbekommen?
 
Warum sollte es denn nicht möglich sein, dass wir die Maut über die Steuer zurückbekommen?

weil das den Tatbestand der Ungleichbehandlung auf Grund der Nationalität erfüllt. Es ist bestenfalls eine teilweise Verrechnung möglich. Was den Verwaltungsaufwand natürlich entsprechend erhöht.Eine Kostenneutral Lösung für den Deutschen Autobahnbenutzer kann es nicht geben.
 
Wenn ich in den letzten Jahren ab und an im deutschen TV verfolgte wie die dortige Volksseele kochte, wenn der Sprit mal wieder teurer wurde bin ich doch sehr darueber verwundert, wie leicht sich der Michel bei diesem Thema zur Schlachtbank fuehren laesst. Und dabei auch noch in Hurra-Geschrei ausbricht. Man braucht keine Glaskugel um zu wissen, dass eine Maut, wenn sie kommt, eine zusaetzliche Ausgabe fuer jeden deutschen Autofahrer sein wird. Eine nennenswerte Entlastung wird es nicht geben. So ist nun mal die Gesetzeslage, die EU-weit umzusetzen ist.

Auch in Norwegen gibt es Maut, hier heisst das bompenger (woertlich "Schrankengeld"). Diese wird fuer die Finanzierung der jeweiligen Projekte verwendet. Soll also z.B. eine neue Bruecke oder ein Tunnel gebaut werden, so kommt ein Teil des Geldes von den Kommunen und ein Teil vom Staat. Das staatliche Geld teilt sich auf in einen Zuschuss und ein Darlehen, dieses Darlehen wird durch die bompenger finanziert. Ist das abbezahlt ist Schluss mit der Maut fuer die Benutzer. Ich muss z.B. ueber die weltlaengste Schwimmbruecke fahren wenn ich von Bergen nach Hause will, bis 2005 waren dafuer 40 kr/Passage faellig. Dann war alles abbezahlt, Brueckenwaerterhaeuschen abgebaut, erledigt. (Bitte nagelt mich jetzt nicht auf den genauen Betrag fest, koennen auch 50 oder 60 kr gewesen sein, ist schon so lange her und ich werde auch nicht juenger... ;) )

Bompenger muss jeder Pkw und Lkw bezahlen (ausser Elektroautos), unabhaengig von der Nationalitaet. Es gibt jedoch Rabattordnungen z.B. bei Vorschussbezahlung. Da die EU-Gesetzgebung auch in Norwegen umgesetzt werden muss fallen diese Rabatte seit dem 1.Juli 2013 leider deutlich geringer aus. Ebenso die Deckelung bei der maximal zu bezahlenden Anzahl von Passagen. Die EU sah Auslaender durch die alten Rabattordnungen zu sehr benachteiligt, klagte und bekam Recht.

Dabei sind wir hier auf einem Aussenposten, gut 5 Millionen Hanseln und etwa 2,86 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, im Grunde (nach deutschem Verstaendnis) keine Autobahnen und abseits der grossen Staedte und deren Verbindungswegen weitestgehend einspurige Strassen mit Ausweichstellen. Die Anzahl auslaendischer Fahrzeuge in diesem Segment ist wirklich ueberschaubar, im Sommer ein paar Touris (oft mit Wohnmobilen) und ansonsten die Handwerkerautos aus Polen und dem Baltikum, naja und die schwarz asfalt- und pflastersteinlegenden Tinker aus GB (auch im Sommer). Was meint ihr was da fuer eine Klagewelle losbricht, wenn bei einem Transit- und Urlaubsland wie Deutschland auslaendische Autofahrer zur Kasse gebeten werden, deutsche hingegen nicht. Das koennt ihr vergessen, kommt die flaechendeckende Pkw-Maut in Deutschland bleibt die Kfz-Steuer!

Analog zum norwegischen System kann ich mir jedoch denken, dass man fuer deutsche Autofahrer die Mautausgaben als besondere Belastung im Rahmen der Einkommenssteuererklaerung anerkennt. Also keine Pauschale mehr (die gibt es hier auch) sondern wahlweise die Geltendmachung der tatsaechlichen Kosten. Ob das bei einkommensschwachen Autofahrern mit recht geringen steuerlichen Abzuegen dann wirklich zu messbaren Einsparungen fuehrt, wage ich allerdings zu bezweifeln.
 
Zurück
Oben Unten