Das brauchst du auch nicht. Mich interessiert der Prozess nicht, weil er augenscheinlich 
Müll ist. Ob das nun in dein Weltbild passt oder nicht - auch das geht mir gepflegt a
m Arsch vorbei. Wenn ich macos 15 habe und filevault deaktiviert habe und nach einem Update auf macos 26 filevault ungefragt aktiviert wurde, dann ist das 
Müll. Denn als user werde ich mir etwas dabei gedacht haben, warum ich das nicht aktiviert haben will da brauch ich keine 
Bevormundung von Apple oder muss selbst irgendwas ausprobieren.
und da reicht mir wenn hier 
Kann FileVault unter macOS Tahoe nicht mehr deaktivieren | MacUser.de Community der User schreibt, dass es bei ihm aktiviert wurde. Da muss ich das nicht extra selbst ausprobieren, da ich in der Vergangenheit schon miterlebt habe, dass Apple gern mal Optionen die der User expliziert deaktiviert hat bei diversen Updates immer wieder mal aktivieren will. Und auch hier gilt - Das ist 
Müll. Wenns Apple permanent aktiviert haben will, dann braucht es gleich gar keine Einstellung zum deaktivieren oder aktivieren. Ist ja auch sonst nicht so, dass Apple es nicht schafft den User mit 
Restriktionen zu nerven, die einfach nicht deaktivierbar sind.