macOS Tahoe Erfahrungen mit macOS Tahoe (negativ oder positiv)

Hallo Gemeinde.
Nach dem Update auf Tahoe hatte ich das Problem, das Spotlight nicht richtig indiziert und keine Dateien (z.B. PDF oder WORD) anzeigt. Habe den Index neu erstellen lassen. Dann ging es. Apps werden im Übrigen immer gesucht und angezeigt. Nun ist es wieder so, dass Spotlight urplötzlich die Dateien nicht mehr anzeigt. Aus dem Nichts heraus. Das ist nervig. Ich kann doch nicht dauernd den Index neu erstellen lassen... Gibt es einen Tipp?
LG
 
Das Update von 13 auf 26 hat mir einen vorher sauber laufenden Kerio Connect Server zerschossen. Musste alles löschen und mit 15.x neu installieren.
 
Hallo Gemeinde.
Nach dem Update auf Tahoe hatte ich das Problem, das Spotlight nicht richtig indiziert und keine Dateien (z.B. PDF oder WORD) anzeigt. Habe den Index neu erstellen lassen. Dann ging es. Apps werden im Übrigen immer gesucht und angezeigt. Nun ist es wieder so, dass Spotlight urplötzlich die Dateien nicht mehr anzeigt. Aus dem Nichts heraus. Das ist nervig. Ich kann doch nicht dauernd den Index neu erstellen lassen... Gibt es einen Tipp?
LG
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir werden auch Dateien angezeigt. Gerade noch mal getestet.
 
Ich habe bemerkt, dass wenn ich mich auf der DHL Seite einlogge (Fingersensor Tastatur) er jedesmal fragt
ob er das Passwort sichern soll (was ich bereits mehrfach bestätigt habe und es war auch vor Tahoe schon gesichert).

Hab das Passwort in der App auch schon gelöscht und dann nue eingeloggt (manuell) und wieder gespeichert.
Aber da kommt das wieder




SCR-20251008-jvpf.jpg
 
Das ist bei mir auch so. Ob es an Safari liegt oder an der DHL-Seite, wer weiß.
 
...wenn es bei anderen sites funktioniert bzw. nicht auftritt, dann würde ich mal auf DHL tippen.
Ich würde mal eine Internet Suche starten oder eine KI befragen, die das internet für mich durchsucht.
 
So, wie lange ist Tahoe nun im Rennen...grade eben ploppte dieses Fenster auf:

Bildschirmfoto 2025-10-10 um 09.21.28.png

Ist ja nicht so als wäre dieses Dock schon seit gefühlt Ewigkeiten bei mir im Rennen...mitten im Flashen eines Mikrocontrollers...oder muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass sich der Flashspeicher meines M4-Books verabschiedet? :unsure:
Ach ja, ich verwendet das Book natürlich im Clamshell-Mode mit externer Tastatur und Maus und ratet mal wo der Dongle dran hing/häng :ROFLMAO:
 
Sowas kommt doch regelmäßig nach Updates von macOS.
Ich würde einfach "Erlauben" klicken und fertig.
 
Wie lange ist jetzt das letzte Update alt? Und ja, ich hab "Erlauben" geklickt...nachdem ich mein Book aus der Halterung frimelt usw. ;)
Der Rechner zickte übrigens weiter, erst nach dem Neustart konnte/kann ich jetzt normal weiter arbeiten...Probleme dieser Art haben leider doch stark zugenommen, zur G4 und Intelzeit hatte ich Probleme dieser Art nie :cry:
 
So, wie lange ist Tahoe nun im Rennen...grade eben ploppte dieses Fenster auf:

Anhang anzeigen 471275

Ist ja nicht so als wäre dieses Dock schon seit gefühlt Ewigkeiten bei mir im Rennen...mitten im Flashen eines Mikrocontrollers...oder muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass sich der Flashspeicher meines M4-Books verabschiedet? :unsure:
Ach ja, ich verwendet das Book natürlich im Clamshell-Mode mit externer Tastatur und Maus und ratet mal wo der Dongle dran hing/häng :ROFLMAO:
Dieses nette „Feature“ von Apple, gibt es aber nicht seit Tahoe. Es hat was mit den Sicherheitseinstellungen von Apple zu tun und wie diese es handhaben, da werden Geräte nach einiger Zeit, auch wenn diese seit einer gefühlten Ewigkeit am Rechner sind oder halt sich ständig verbinden, noch mal gesondert in einen Abstand von wenigen Tagen oder auch Stunden, noch mal neu authentifiziert. Es ist halt nervig, aber dagegen sich auflehnen bringt nichts.
 
Dieses nette „Feature“ von Apple, gibt es aber nicht seit Tahoe. Es hat was mit den Sicherheitseinstellungen von Apple zu tun und wie diese es handhaben, da werden Geräte nach einiger Zeit, auch wenn diese seit einer gefühlten Ewigkeit am Rechner sind oder halt sich ständig verbinden, noch mal gesondert in einen Abstand von wenigen Tagen oder auch Stunden, noch mal neu authentifiziert. Es ist halt nervig, aber dagegen sich auflehnen bringt nichts.
Das ist das erste Mal, dass sich ein Gerät bei mir neu authentifizieren musste. Wie gesagt, ich nutze des Spass ja nicht erst seit gestern. Und es macht auch absolut keinen Sinn, dass sich Geräte, die sich schon einmal authentifiziert haben, nochmal neu authentifizieren müssen. Vor allem nicht wenn sie aktuell in Benutzung sind.
 
Nach dem update war ich recht zufrieden,
alles läuft rund und die Programme funktionieren wirklich top,
das Einziege was ich jetzt gerne wieder hätte,
die alten Ecken und Kanten.
Das ganz finde ich etwas übertrieben mit den Rundungen,
wenn ich den knöpf zurück finde - klicke ich drauf !
 
Gestern abend auf Tahoe 26.0.1 aktualisiert, von 15.7 und außer ein jetzt veraltetes MacFuse lief alles. MacFuse konnte ich einfach aktualisieren, dann lief VeraCrypt mit meinen zwei Containern auch wieder.
Mit Spotlight hab ich bisher nie gearbeitet, muss ich mal probieren, wenn das jetzt so aufgebohrt sei.

FileVault wurde dabei aktiviert, habe es nicht wieder ausgeschaltet. Aber meine gelegentlichen Time Machine Backups sind noch unverschlüsselt, habe ich nicht auf verschlüsselt umgestellt.
Ich glaube aber, ich brauche FileVault höchstens mal, wenn ich das MacBook mit nehme und es geklaut würde oder verloren ginge. Das Backup nehm ich nie mit und da ist die Diebstahlsgefahr ziemlich gering, schätze ich.
Bisher nehm ich das neue MacBook aber nie mit, sondern immer nur das alte von 2009 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern abend auf Tahoe 26.0.1 aktualisiert, von 15.7 und außer ein jetzt veraltetes MacFuse lief alles. MacFuse konnte ich einfach aktualisieren, dann lief VeraCrypt mit meinen zwei Containern auch wieder.
Mit Spotlight hab ich bisher nie gearbeitet, muss ich mal probieren, wenn das jetzt so aufgebohrt sei.

FileVault wurde dabei aktiviert, habe es nicht wieder ausgeschaltet. Aber meine gelegentlichen Time Machine Backups sind noch unverschlüsselt, habe ich nicht auf verschlüsselt umgestellt.
Ich glaube aber, ich brauche FileVault höchstens mal, wenn ich das MacBook mit nehme und es geklaut würde oder verloren ginge. Das Backup nehm ich nie mit und da ist die Diebstahlsgefahr ziemlich gering, schätze ich.
Bisher nehm ich das neue MacBook aber nie mit, sondern immer nur das alte von 2009 :)


Das ein MacBook auch durchaus daheim geklaut werden kann, hast Du aber auch mal in Betracht gezogen ?

Diebstähle passieren nicht nur auf "Reisen". Würde da nochmal drüber nachdenken, genauso ob nicht ein Backup außerhalb der eigenen vier Wände
verwahrt wird.
 
Das ein MacBook auch durchaus daheim geklaut werden kann, hast Du aber auch mal in Betracht gezogen ?
Und tatsächlich passieren die meisten Diebstähle bzgl. Privatpersonen im heimischen Haushalt. Von daher würde ich grade für die leichten Apple-Rechner stets FileVault aktivieren und das Backup hing bei mir im Netzwerk sodass die Hardware irgendwo versteckt werden kann, wo sie auch ein Einbrecher nicht gleich findet bzw. nur schwierig ran kommt.
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass eines meiner Backups gestohlen wird, ist zwar gering – aber warum überhaupt ein Risiko eingehen?

Man sollte sich einfach vorstellen, was passieren könnte:
  • Private Fotos landen im Netz,
  • persönliche Daten werden von Kriminellen missbraucht,
  • über gespeicherte Passwörter oder andere Informationen wird das Konto geplündert.
Durch eine einfache Verschlüsselung kann ich dieses Risiko beinahe vollständig vermeiden.
 
Oh, Photoshop 2020 geht nicht mehr auf Tahoe:
Adobe Photoshop kann auf diesem Computer nicht ausgeführt werden, weil erforderlich ist mindestens Mac OS X Version
 
Zurück
Oben Unten