macOS Tahoe Kann FileVault unter macOS Tahoe nicht mehr deaktivieren

@MOM2006
Was hat hier denn jetzt ein „Windows“-Thema zu suchen?
Es geht um FileVault unter macOS Tahoe.
Ok scheinbar nicht gewünscht hier, wenn man Polemik unterstellt bekommt, wenn man dann mit Beispielen anderer Hersteller argumentiert, was dort bereits gängige Praxis ist.
 
In der Doku (Benutzerhandbuch) zu Tahoe 26:
Deine Daten werden automatisch verschlüsselt, wenn du einen Mac mit Apple-Chips oder Apple T2-Sicherheitschip hast. Das Aktivieren von FileVault bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, da es andere Personen davon abhält deine Daten zu entschlüsseln oder auf sie zuzugreifen, ohne dein Anmeldepasswort einzugeben.
Quelle: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/flvlt001/mac#:~:text=Deine%20Daten%20werden%20automatisch%20verschl%C3%BCsselt,zuzugreifen%2C%20ohne%20dein%20Anmeldepasswort%20einzugeben.

Dieser Thread behandelt nun die nachträgliche Deaktivierung bzw. deren „Nicht-Funktion“.
Normal ist, dass man FileVault auch wieder deaktivieren kann.
 
Ok scheinbar nicht gewünscht hier, wenn man Polemik unterstellt bekommt, wenn man dann mit Beispielen anderer Hersteller argumentiert, was dort bereits gängige Praxis ist.

naja, wie soll man sonst dein Posting bezeichnen. Polemik fand ich da noch die nette Variante.

Du stellst damit irgendwas in den Raum hast es definitiv nicht selbst probiert bzw erfahren, aber tust so, als ob das alles undurchdacht sie. Das Einzige was ich an undurchdacht erkenne, ist dein Stil des Postings: nichts selbst machen / erleben, nichts selbst recherchieren, aber alles als doof hinstellen. Und nein, ich werde dir garantiert nicht schreiben, wie der Prozess nun tatsächlich ist.
 
Und nein, ich werde dir garantiert nicht schreiben, wie der Prozess nun tatsächlich ist.
Das brauchst du auch nicht. Mich interessiert der Prozess nicht, weil er augenscheinlich Müll ist. Ob das nun in dein Weltbild passt oder nicht - auch das geht mir gepflegt am Arsch vorbei. Wenn ich macos 15 habe und filevault deaktiviert habe und nach einem Update auf macos 26 filevault ungefragt aktiviert wurde, dann ist das Müll. Denn als user werde ich mir etwas dabei gedacht haben, warum ich das nicht aktiviert haben will da brauch ich keine Bevormundung von Apple oder muss selbst irgendwas ausprobieren.

und da reicht mir wenn hier Kann FileVault unter macOS Tahoe nicht mehr deaktivieren | MacUser.de Community der User schreibt, dass es bei ihm aktiviert wurde. Da muss ich das nicht extra selbst ausprobieren, da ich in der Vergangenheit schon miterlebt habe, dass Apple gern mal Optionen die der User expliziert deaktiviert hat bei diversen Updates immer wieder mal aktivieren will. Und auch hier gilt - Das ist Müll. Wenns Apple permanent aktiviert haben will, dann braucht es gleich gar keine Einstellung zum deaktivieren oder aktivieren. Ist ja auch sonst nicht so, dass Apple es nicht schafft den User mit Restriktionen zu nerven, die einfach nicht deaktivierbar sind.
 
Nach dem Update wird Filevault zwangsaktiviert, das bedeutet man muß zwingend zum Anmelden ein Passwort eingeben, was auf meinem Mac Mini der als Plex Server dient und per Bildschirmfreigabe gesteuert wird, dazu geführt hat, daß ich nicht mehr draufgekommen bin. Und man kommt nach jedem Neustart nicht mehr drauf, eben wegen der erzwungenen Passworteingabe, deswegen Filevault aus.
Ich hoffe das passiert jetzt nicht mit jedem Update, denn da werden einige kommen. ^^
also bei mir erfolgte die Aktivierung nicht!
 
Das brauchst du auch nicht. Mich interessiert der Prozess nicht, weil er augenscheinlich Müll ist. Ob das nun in dein Weltbild passt oder nicht - auch das geht mir gepflegt am Arsch vorbei. Wenn ich macos 15 habe und filevault deaktiviert habe und nach einem Update auf macos 26 filevault ungefragt aktiviert wurde, dann ist das Müll. Denn als user werde ich mir etwas dabei gedacht haben, warum ich das nicht aktiviert haben will da brauch ich keine Bevormundung von Apple oder muss selbst irgendwas ausprobieren.

und da reicht mir wenn hier Kann FileVault unter macOS Tahoe nicht mehr deaktivieren | MacUser.de Community der User schreibt, dass es bei ihm aktiviert wurde. Da muss ich das nicht extra selbst ausprobieren, da ich in der Vergangenheit schon miterlebt habe, dass Apple gern mal Optionen die der User expliziert deaktiviert hat bei diversen Updates immer wieder mal aktivieren will. Und auch hier gilt - Das ist Müll. Wenns Apple permanent aktiviert haben will, dann braucht es gleich gar keine Einstellung zum deaktivieren oder aktivieren. Ist ja auch sonst nicht so, dass Apple es nicht schafft den User mit Restriktionen zu nerven, die einfach nicht deaktivierbar sind.

q.e.d.
 
Das brauchst du auch nicht. Mich interessiert der Prozess nicht, weil er augenscheinlich Müll ist. Ob das nun in dein Weltbild passt oder nicht - auch das geht mir gepflegt am Arsch vorbei. Wenn ich macos 15 habe und filevault deaktiviert habe und nach einem Update auf macos 26 filevault ungefragt aktiviert wurde, dann ist das Müll. Denn als user werde ich mir etwas dabei gedacht haben, warum ich das nicht aktiviert haben will da brauch ich keine Bevormundung von Apple oder muss selbst irgendwas ausprobieren.

und da reicht mir wenn hier Kann FileVault unter macOS Tahoe nicht mehr deaktivieren | MacUser.de Community der User schreibt, dass es bei ihm aktiviert wurde. Da muss ich das nicht extra selbst ausprobieren, da ich in der Vergangenheit schon miterlebt habe, dass Apple gern mal Optionen die der User expliziert deaktiviert hat bei diversen Updates immer wieder mal aktivieren will. Und auch hier gilt - Das ist Müll. Wenns Apple permanent aktiviert haben will, dann braucht es gleich gar keine Einstellung zum deaktivieren oder aktivieren. Ist ja auch sonst nicht so, dass Apple es nicht schafft den User mit Restriktionen zu nerven, die einfach nicht deaktivierbar sind.

Mir scheint, du hast da ein vermeintliches Problem mit macOS erlebt, das allerdings von Apple selbst bereits kommuniziert wurde (siehe @Difool).
Und nun klammerst du dich an andere Nutzer, um hinzustellen, du seist mit dem Problem in guter und großer Gesellschaft.
Zu deinem verärgerten Schreibstil kann ich nur sagen: ruhig durchatmen, Text aufsetzen, liegen lassen, neu durchlesen, Schärfe rausnehmen, und erst dann abschicken.

Ach ja – und das fünfbuchstabige Wort für den vierbuchstabigen Körperteil zeugt auch nicht von sonderlicher Besonnenheit.
 
In der Doku (Benutzerhandbuch) zu Tahoe 26:

Quelle:
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/flvlt001/mac#:~:text=Deine%20Daten%20werden%20automatisch%20verschl%C3%BCsselt,zuzugreifen%2C%20ohne%20dein%20Anmeldepasswort%20einzugeben.

Dieser Thread behandelt nun die nachträgliche Deaktivierung bzw. deren „Nicht-Funktion“.
Normal ist, dass man FileVault auch wieder deaktivieren kann.
wäre dann unter sonoma auch schon so gewesen oder unter sequoia und da kann ich sagen, dass bei einer Neuinstallation kein Filevault aktiviert wurde. Das habe ich im nachhinein immer selbst gemacht. Könnte aber auch vielleicht daran liegen, dass ich beim Setup keine iCloud anmeldung durchführte, sondern die auch erst später nach Aktivierung von Filevault.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/flvlt001/14.0/mac#:~:text=Deine%20Daten%20werden%20automatisch%20verschl%C3%BCsselt,zuzugreifen%2C%20ohne%20dein%20Anmeldepasswort%20einzugeben.
 
Liegt mal wieder hauptsächlich daran, das Apple zu „einfach“ Dinge benennt.

Warum kann das nicht Filevault Password heissen. Funktion und Zweck klar.

Ist etwas OT aber genauso mit dem Gatekeeper, der setzt etwas in Quarantäne und schreibt: die Datei ist beschädigt. Der User sucht den Fehler überall, aber nicht im Gatekeeper. Und hier genügt es eine text Datei im lokalen Netz über Screen Sharing zu schieben. Weil die Hausmarke alles in Quarantäne schiebt, was irgendwie geladen wurde.
 
Das hauptsächliche Problem hier ist, dass User @MOM2006 mal wieder eine Grundsatzdiskussion gestartet hat,
in einem Thread in einem Fachforum, wo jemand Hilfe sucht.

Diese Art „Grundsatzdiskussion“ von MOM2006 bieten weder eine Hilfestellung für den TE, noch ergeben sie generell in einem solchen Thread Sinn.
Und daher sind sie auch unerwünscht; nicht nur hier im Forum, eigentlich überall.
 
Ich möchte mein altes MacBook Pro M1 mit Touch Bar verkaufen - soweit habe ich es geschafft macOS Tahoe 26 zu installieren.

Leider ist FileVault ohne Nachfrage aktiviert worden, was ich gerne rückgängig machen würde, da eben keine automatische Anmeldung möglich ist.

Kann mir jemand mal schreiben wie man das FileVault deaktiviert? Oder geht das bei macOS Tahoe nicht mehr?

Gruß coolboys
 
Wenn du es verkaufst, warum stellst du es nicht einfach über die Systemeinstellungen zurück und lässt den neuen Besitzer die Einrichtung dann durchführen? Der-/diejenige kann sich dann alles selbst entscheiden.
 
Wieso setzt du es nicht zurück. Dann kann der Käufer es einrichten und gut. Nicht filevault auf dem Laptop will man nicht wirklich
 
Wieso setzt du es nicht zurück. Dann kann der Käufer es einrichten und gut. Nicht filevault auf dem Laptop will man nicht wirklich

FileVault lässt sich deaktivieren, weil man die automatische Anmeldung braucht, die mit FileVault nicht geht weil das System geschützt ist.
Hat man FileVault aktiviert, ist in den Systemeinstellungen die Funktion "Automatisch anmelden" abgeblendet und lässt sich nicht nutzen.

Erst wenn FileVault deaktiviert ist, kann man die automatische Anmeldung nutzen.

Die Einstellung habe ich gefunden und es hat funktioniert.

Gruß coolboys
 
Fragt sich nur, wieso man automatische Anmeldung haben will …
 
Schon wieder ein Thread der OT ist.
 
Fragt sich nur, wieso man automatische Anmeldung haben will …
Es gibt dafür schon Anwendungsfälle. Mein alter Mini mit Monterey dient nur noch für den Plexserver und steht ohne Monitor bei mir im Wohnzimmer. Bei meinen aktuellen Geräten käme mir das allerdings nicht in den Sinn, da z.B. dann Apple Pay nicht funktioniert.
 
Fragt sich nur, wieso man automatische Anmeldung haben will …

Wenn man einen mobilen Mac bei rebuy.de verkaufen möchte, kann man doch kein Passwort für die Anmeldung vergeben. ;)

Die probieren die eingesandten Geräte aus und wenn die da nicht drankommen weil ein Passwort vergeben wurde ist das nicht gut.
Noch bekommt man ein paar Euro für ein MacBook Pro M1 mit Touch Bar von Mitte 2020 beim Ankauf durch rebuy.de

Immer besser verkaufen bevor man fast nichts mehr dafür bekommt....

Gruß coolboys
 
Wenn man einen mobilen Mac bei rebuy.de verkaufen möchte, kann man doch kein Passwort für die Anmeldung vergeben. ;)

Die probieren die eingesandten Geräte aus und wenn die da nicht drankommen weil ein Passwort vergeben wurde ist das nicht gut.
Noch bekommt man ein paar Euro für ein MacBook Pro M1 mit Touch Bar von Mitte 2020 beim Ankauf durch rebuy.de

Immer besser verkaufen bevor man fast nichts mehr dafür bekommt....

Gruß coolboys
Lies dir #33 durch, da brauchst kein Passwort
 
Zurück
Oben Unten