Danke zunächst für deine ausführliche Antwort auf meine Argumente!
	
		
	
	
		
		
			Weil es (ein) Standard ist?
Eine gesetzte Kategorien-Wahl in Suchfunktion erhält keinen „Zurück-Pfeil“ in Spotlight.
Daher ist hierbei die ESC-Taste der Weg des „Zurückgehens“ – sinngemäß „Abbrechen“ oder „Verlassen“. Escape halt.
		
		
	 
Klar. Die ESC-Taste ist ein Synonym für "Abbruch". Aber fändest du es nicht auch viel schneller und einfacher, wenn man einfach mit der Pfeiltaste oder Maus die nächste Kategorie wählen könnte?
	
		
	
	
		
		
			Natürlich, überall wo die Kategorien zu sehen sind und sie über die Breite hinaus laufen.
Und die Kategorien sind horizontal scrollbar.
		
		
	 
Ja, stimmt. An so einen kleinen horizontal scrollbaren Bereich hatte ich jetzt nicht gedacht, zumal die Kategorien ja derzeit kaum sinnvoll nutzbar sind.
	
		
	
	
		
		
			Man kann die Bereiche ja wechseln und zwar unabhängig des eingegebenen Inhalts.
Keine Ahnung, warum du immer nur auf den Apps-Icons „hängen bleibst“ – ist bei Spotlight doch alles ineinander übergreifend nutzbar.
		
		
	 
Der Thread wurde ja ursprünglich gestartet mit dem Launchpad als Thema.
	
		
	
	
		
		
			Bin ich in cmd+1 schreibe ich bsw. „Affinity“, nur diese Apps werden mir angezeigt; wechsle ich damit zu cmd+2 und ergänze art: vor das Affinity werden mir die Affinity Apps mit denen ich bisher Dokumente erstellte, als Kategorien angezeigt.
Und ich kann mit art:Affinity in cmd+2 exakt diese von mir erstellten Dokumente auch gleich durchsuchen.
		
		
	 
Gut. 
@lisanet hat ja die dazu gehörige hilfreiche Supportseite gepostet.
	
		
	
	
		
		
			Keine Ahnung warum, wahrscheinlich hast du bisher noch nichts mit diesen Programmen wirklich erstellt und damit gearbeitet?
Nur deren Icons sortiert und betrachtet?
		
		
	 
Hhmmm... eine gewisse Ironie.... Sie trifft aber nicht zu.
Von den Affinity-Programmen nutze ich tatsächlich nur den Designer sowie gelegentlich Photo (ich bevorzuge Pixelmator) und ich exportiere aus ersterem eigentlich fast ausschließlich im PDF-Format. Vielleicht ist das ein Grund, warum nicht sofort Affinity-Dateien gelistet werden. Wenn ich mein Zielformat erhalten habe, lösche ich die Arbeitsformate.
	
		
	
	
		
		
			Es ist halt auch eher kontraproduktiv, Spotlight nur als „Launchpad“ zu sehen,
		
		
	 
Das Launchpad ist aber entfernt und durch die Apps.app ersetzt worden. Der größte Teil der Beiträge handelt ja gar nicht speziell von Spotlight (als Suchfunktion), sondern von der Startmöglichkeit der installierten Apps, sowie der individuellen Sortierbarkeit der Symbole.
	
		
	
	
		
		
			Die mit der „Apps.app“ ins Dock gelegte aufzurufende Funktion stellt daher auch kein Launchpad dar – imo lediglich eine Art visuelle Hilfestellung in Anlehung an das vorherige „Launchpad“.
		
		
	 
Ja, aber als diese taugt es in der derzeitigen rein alphabetischen und schlecht kategorisierten Form leider nicht. Jedenfalls kann es die vorhandenen Funktionen nicht ersetzen. Wenn das Launchpad parallel geblieben wäre, wären alle glücklich gewesen. Nun müssen wir alle suchen anstatt zu wissen, wo etwas liegt.
	
		
	
	
		
		
			Und meines Erachtens musste „Launchpad“ auch deswegen weichen, weil es für Spotlight nicht nutzbar ist, bzw. dort nicht inkludierbar wäre, weil statisch. Würde „Launchpad“ weiterhin so statisch verfügbar sein, könnte das neue Spotlight nie die Nutzer bezogenen Apps und dessen Wirkungsweisen damit erfassen und einfliessen lassen können.
		
		
	 
Warum MUSSTE es deswegen entfernt werden? Das hätte doch parallel als Innovation in Spotlight so gemacht werden können wie jetzt. Das Eine tun ohne das Andere zu lassen. So hat man sich leider dazu entschieden, einer großen Zahl von Nutzern eine intuitive und gewohnte Art des Programmstarts (von Apps, die nicht im Dock liegen) einfach zu entfernen.
	
		
	
	
		
		
			Somit stellt die userseitige Entscheidung, sich das statische „Launchpad“ in Tahoe per Terminal-Befehl wieder zu aktivieren –
mit Kompromiß, dass damit auch das neue Spotlight deaktiviert bleibt, für mich soweit eine so sinnvolle Stringenz dar.
		
		
	 
Warum ein entweder-oder? Ja, der Terminalbefehl wirkt so, aber muss das so sein? Da mir das suspekt erscheint, habe ich davon Abstand genommen. Ich habe im Übrigen noch nie mit einem Terminalbefehl Dinge gemacht, die mein System verändern. Da verlasse ich mich prinzipiell auf die Einstellmöglichkeiten im GUI.
	
		
	
	
		
		
			Fazit:
Wer also nicht das neue Spotlight benutzt, wird noch lange an dessen verknüpften Funktionalitäten hadern.
Und ein statisches „Launchpad“, wie auch eine alternative Version davon, begünstigt die weiterführende „Lernhemmschwelle“ beider. Spotlight und User.
		
		
	 
Du wirst damit Recht haben. Vielleicht braucht es aber ein Video-Tutorial, in dem man die revolutionären neuen Einsatzformen mal virtuos vorgeführt bekommt, damit man sich als altertümlicher und lerngehemmter Apple-User von der Nützlichkeit, Ergonomie und Workflow-Vereinfachung ein Bild machen kann.
P.S. Damit ich nicht schon wieder falsch verstanden werde und die Diskussion emotional und persönlich wird: ich habe mich ja mit der Änderung schon längst abgefunden, ich nutze einen Launchpad-Ersatz und damit ist für mich quasi die Welt in Ordnung.
Ich vertrete hier nur eine Position, wenn man so will als "Advokatus Diaboli"!