Das Launchpad ist Geschichte - wodurch kann/sollte man es ersetzen?

Und auch da nur zur Klarstellung:

das ist nichts Neues und das gibt es schon seit Jahren.
Yes, I know ... allerdings muss ich auf diese Weise gar nicht suchen, da ich alles schön sortiert habe ;-)
Hatte ich auch nur "getestet" weil rudluc geschrieben hat, dass das bei ihm nicht funktioniert. Dann sollte es im Finder bei ihm aber auch nicht klappen.
 
das ist nichts Neues und das gibt es schon seit Jahren.

Es hat auch nichts mit Spotlight alleine zu tun. Diese Art der Suche ist auch so im Finder vorhanden, da dieses Suchfeld ja auch Spotlight nutzt. Seit Jahren.
...und um ehrlich zu sein: das ist mir erst mit dieser Änderung von Spotlight überhaupt erst aufgefallen! Aber sehr nützlich das zu wissen in der Tat!
 
Yes, I know ... allerdings muss ich auf diese Weise gar nicht suchen, da ich alles schön sortiert habe ;-)

Ich bin da eher jemand, die sucht, statt vorher alles zu ordnen. Besonders da ich ja nicht selbst suchen muss, sondern Spotlight das macht.

Bei reiner Suche nach Dateitypen, geht das mit dem sortieren ja noch irgendwie. Aber wenn man mal nach Schlagwörten in Texten suchen will, ist Spotlight halt einfacher. Also sowas wie "fx-u art:mardown" gibt mir halt sofort alle Texte in markdown, die ich über fx-upscale erstellt habe. Auch wenn die nur README.md heißen ;)
 
...Aber wenn man mal nach Schalgwörten in Texten suchen will, ist Spotlight hat einfacher. Also sowas wie "fx-u art:mardown" gibt mir ahlt sofort alle Texte in markdown, die ich über fx-update erstellt habe. Auch wenn die nur README.md heißen ;)
An so etwas habe ich bislang noch nicht einmal gedacht! Sehr guter Hinweis ... werde ich mir für meine nächste Suche in Inhalten mal merken (Notiz anlegen)
 
"Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh'n
Und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh'n
Da erscheint sofort ein Pfeil
Und da drücken sie dann drauf
Und schon kommt da unten Kaffee raus"

(Die Älteren unter uns werden sich erinnern. ;))

Du musst doch nur..... Und dann kommen Handlungsanweisungen, die nicht für Jeden (!) selbsterklärend sind und nur eine von mehreren möglichen Nutzungsmethoden unterstützen.
"Du musst jetzt suchen und Kriterien eingeben!", anstatt deine Dateien und Dokumente strukturiert in benannten Ordnern abzulegen.

Ja, Spotlight ist sehr gut im Finden! Das galt aber schon vorher. Aber der große Unterschied ist der, dass ich Spotlight nur dann genutzt habe, wenn ich ausnahmsweise mal nicht gewusst habe, wo etwas liegt. Die Regel ist, dass ich dorthin navigiere und auch, dass ich neu erstellte Dateien dorthin abspeichere. So werde ich weiterhin arbeiten wie viele andere und nicht so:
Ich bin da eher jemand, die sucht, statt vorher alles zu ordnen. Besonders da ich ja nicht selbst suchen muss, sondern Spotlight das macht.

Bei reiner Suche nach Dateitypen, geht das mit dem sortieren ja noch irgendwie. Aber wenn man mal nach Schlagwörten in Texten suchen will, ist Spotlight halt einfacher. Also sowas wie "fx-u art:mardown" gibt mir halt sofort alle Texte in markdown, die ich über fx-upscale erstellt habe. Auch wenn die nur README.md heißen ;)
Ich will diese Art des Dateimanagements ja gar nicht kritisieren, Jeder wie er/sie will, aber das ist definitiv nicht für die Masse an Normalusern geeignet.
 
"Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh'n
Und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh'n
Da erscheint sofort ein Pfeil
Und da drücken sie dann drauf
Und schon kommt da unten Kaffee raus"

(Die Älteren unter uns werden sich erinnern. ;))

Du musst doch nur..... Und dann kommen Handlungsanweisungen, die nicht für Jeden (!) selbsterklärend sind und nur eine von mehreren möglichen Nutzungsmethoden unterstützen.
"Du musst jetzt suchen und Kriterien eingeben!", anstatt deine Dateien und Dokumente strukturiert in benannten Ordnern abzulegen.

Ja, Spotlight ist sehr gut im Finden! Das galt aber schon vorher. Aber der große Unterschied ist der, dass ich Spotlight nur dann genutzt habe, wenn ich ausnahmsweise mal nicht gewusst habe, wo etwas liegt. Die Regel ist, dass ich dorthin navigiere und auch, dass ich neu erstellte Dateien dorthin abspeichere. So werde ich weiterhin arbeiten wie viele andere und nicht so:

Ich will diese Art des Dateimanagements ja gar nicht kritisieren, Jeder wie er/sie will, aber das ist definitiv nicht für die Masse an Normalusern geeignet.
Es ging doch gar nicht mehr darum, dich von irgendwas zu überzeugen, sondern einzig und allein um deine Aussagen, dass "Dinge nicht funktionieren" würden. *Mein* Ansinnen war, deine Aussagen zu überprüfen, ob es wirklich "nicht funktioniert", der Fehler vielleicht an deinem macOS liegt und die Ergebnisse mitzuteilen.
Aber wenn du kein Interesse an einer Auflösung hast: dann sei es so.
Ich sortiere ja auch lieber als das ich suche ....
ach, was mische ich mich überhaupt noch ein und versuche Problemen (die ich gar nicht habe) auf den Grund zu gehen. Ich versuche mal hier gar nichts mehr zu schreiben. Ist vielleicht besser so.
 
So werde ich weiterhin arbeiten wie viele andere und nicht so:
Es gibt für mich einen ganz anderen, von vielen eher verdrängten, Grund für eine strukturierte Ablage von Dokumenten jeder Art:

Sobald mir etwas passiert, müssen andere (Familienmitglieder) auch noch Dokumente, bestimmte Bilder, vorhandene Verträge und Schriftverkehr (elektronisch oder „analog“) finden können. Nicht jeder hat eine spezielle Ausbildung hinsichtlich des Mac, aber jeder weiß, wie Ordner funktionieren.
 
Danke zunächst für deine ausführliche Antwort auf meine Argumente!
Weil es (ein) Standard ist?
Eine gesetzte Kategorien-Wahl in Suchfunktion erhält keinen „Zurück-Pfeil“ in Spotlight.
Daher ist hierbei die ESC-Taste der Weg des „Zurückgehens“ – sinngemäß „Abbrechen“ oder „Verlassen“. Escape halt.
Klar. Die ESC-Taste ist ein Synonym für "Abbruch". Aber fändest du es nicht auch viel schneller und einfacher, wenn man einfach mit der Pfeiltaste oder Maus die nächste Kategorie wählen könnte?
Natürlich, überall wo die Kategorien zu sehen sind und sie über die Breite hinaus laufen.
Und die Kategorien sind horizontal scrollbar.
Ja, stimmt. An so einen kleinen horizontal scrollbaren Bereich hatte ich jetzt nicht gedacht, zumal die Kategorien ja derzeit kaum sinnvoll nutzbar sind.
Man kann die Bereiche ja wechseln und zwar unabhängig des eingegebenen Inhalts.
Keine Ahnung, warum du immer nur auf den Apps-Icons „hängen bleibst“ – ist bei Spotlight doch alles ineinander übergreifend nutzbar.
Der Thread wurde ja ursprünglich gestartet mit dem Launchpad als Thema.
Bin ich in cmd+1 schreibe ich bsw. „Affinity“, nur diese Apps werden mir angezeigt; wechsle ich damit zu cmd+2 und ergänze art: vor das Affinity werden mir die Affinity Apps mit denen ich bisher Dokumente erstellte, als Kategorien angezeigt.
Und ich kann mit art:Affinity in cmd+2 exakt diese von mir erstellten Dokumente auch gleich durchsuchen.
Gut. @lisanet hat ja die dazu gehörige hilfreiche Supportseite gepostet.
Keine Ahnung warum, wahrscheinlich hast du bisher noch nichts mit diesen Programmen wirklich erstellt und damit gearbeitet?
Nur deren Icons sortiert und betrachtet?
Hhmmm... eine gewisse Ironie.... Sie trifft aber nicht zu.
Von den Affinity-Programmen nutze ich tatsächlich nur den Designer sowie gelegentlich Photo (ich bevorzuge Pixelmator) und ich exportiere aus ersterem eigentlich fast ausschließlich im PDF-Format. Vielleicht ist das ein Grund, warum nicht sofort Affinity-Dateien gelistet werden. Wenn ich mein Zielformat erhalten habe, lösche ich die Arbeitsformate.
Es ist halt auch eher kontraproduktiv, Spotlight nur als „Launchpad“ zu sehen,
Das Launchpad ist aber entfernt und durch die Apps.app ersetzt worden. Der größte Teil der Beiträge handelt ja gar nicht speziell von Spotlight (als Suchfunktion), sondern von der Startmöglichkeit der installierten Apps, sowie der individuellen Sortierbarkeit der Symbole.
Die mit der „Apps.app“ ins Dock gelegte aufzurufende Funktion stellt daher auch kein Launchpad dar – imo lediglich eine Art visuelle Hilfestellung in Anlehung an das vorherige „Launchpad“.
Ja, aber als diese taugt es in der derzeitigen rein alphabetischen und schlecht kategorisierten Form leider nicht. Jedenfalls kann es die vorhandenen Funktionen nicht ersetzen. Wenn das Launchpad parallel geblieben wäre, wären alle glücklich gewesen. Nun müssen wir alle suchen anstatt zu wissen, wo etwas liegt.
Und meines Erachtens musste „Launchpad“ auch deswegen weichen, weil es für Spotlight nicht nutzbar ist, bzw. dort nicht inkludierbar wäre, weil statisch. Würde „Launchpad“ weiterhin so statisch verfügbar sein, könnte das neue Spotlight nie die Nutzer bezogenen Apps und dessen Wirkungsweisen damit erfassen und einfliessen lassen können.
Warum MUSSTE es deswegen entfernt werden? Das hätte doch parallel als Innovation in Spotlight so gemacht werden können wie jetzt. Das Eine tun ohne das Andere zu lassen. So hat man sich leider dazu entschieden, einer großen Zahl von Nutzern eine intuitive und gewohnte Art des Programmstarts (von Apps, die nicht im Dock liegen) einfach zu entfernen.
Somit stellt die userseitige Entscheidung, sich das statische „Launchpad“ in Tahoe per Terminal-Befehl wieder zu aktivieren –
mit Kompromiß, dass damit auch das neue Spotlight deaktiviert bleibt, für mich soweit eine so sinnvolle Stringenz dar.
Warum ein entweder-oder? Ja, der Terminalbefehl wirkt so, aber muss das so sein? Da mir das suspekt erscheint, habe ich davon Abstand genommen. Ich habe im Übrigen noch nie mit einem Terminalbefehl Dinge gemacht, die mein System verändern. Da verlasse ich mich prinzipiell auf die Einstellmöglichkeiten im GUI.
Fazit:
Wer also nicht das neue Spotlight benutzt, wird noch lange an dessen verknüpften Funktionalitäten hadern.
Und ein statisches „Launchpad“, wie auch eine alternative Version davon, begünstigt die weiterführende „Lernhemmschwelle“ beider. Spotlight und User.
Du wirst damit Recht haben. Vielleicht braucht es aber ein Video-Tutorial, in dem man die revolutionären neuen Einsatzformen mal virtuos vorgeführt bekommt, damit man sich als altertümlicher und lerngehemmter Apple-User von der Nützlichkeit, Ergonomie und Workflow-Vereinfachung ein Bild machen kann.

P.S. Damit ich nicht schon wieder falsch verstanden werde und die Diskussion emotional und persönlich wird: ich habe mich ja mit der Änderung schon längst abgefunden, ich nutze einen Launchpad-Ersatz und damit ist für mich quasi die Welt in Ordnung.
Ich vertrete hier nur eine Position, wenn man so will als "Advokatus Diaboli"!
 
Aber wenn du kein Interesse an einer Auflösung hast: dann sei es so.

Er hat auch gar kein Interesse an irgendeiner "Lösung" oder "Alternative".

Ihm geht es lediglich darum, dagegen zu sein, des dagegen seins willen um den seit Seiten eigentlich toten Thread am Leben zu erhalten. Leider wenig einfallsreich, da immer die gleichen Aussagen kommen.
 
Hhmmm... eine gewisse Ironie.... Sie trifft aber nicht zu.
Von den Affinity-Programmen nutze ich tatsächlich nur den Designer sowie gelegentlich Photo (ich bevorzuge Pixelmator) und ich exportiere aus ersterem eigentlich fast ausschließlich im PDF-Format. Vielleicht ist das ein Grund, warum nicht sofort Affinity-Dateien gelistet werden. Wenn ich mein Zielformat erhalten habe, lösche ich die Arbeitsformate.
Du löschst die Affinity Dateien und bemängelst, das eine Suche nach "art: Affinity" keine Ergebnisse bringt - na super.
Ich bin nun komplett hier raus.
 
Du löschst die Affinity Dateien und bemängelst, das eine Suche nach "art: Affinity" keine Ergebnisse bringt - na super.
Ich bin nun komplett hier raus.
Ich wusste nicht auf Anhieb, warum keine Affinity-Dateien angezeigt werden, obwohl ich mit diesen Programmen ja arbeite und habe überlegt, warum das so ist. Und da fiel mir als Erklärung ein, dass ich ja eigentlich die Arbeitsdateien ja gar nicht aufhebe.
Schade, wenn du raus bist. Ich habe deine Beiträge immer sehr geschätzt.
 
Mal ein Vergleich (der sicher hinkt, aber immerhin etwas verdeutlichen kann)

Zu Beginn des www gabe es einige Webseiten, die das www in Kategorien eingeteilt haben, damit die User in diesen Kategorien stöbern können und so hoffentlich schnell das finden, was sie haben wollen. Yahoo war da wohl die bekannteste Seite.

Einige Zeit später kam jemand anderes auf die Idee, das alles ganz und gar anders zu machen. Da war nur ein einziges Feld auf deren Webseiten, in die man das Schlagwort oder den Begriff eingeben konnte, über das, was man gerne im www finden wollte. Wenn man dann RETURN gedrückt hat oder mit der Maus auf Suche ging, kam eine ganze Liste an Ergebnissen. Reiner Text und keine Bildchen mit den Vorschauen der Suchergebnisse.

Zurück ins Jetzt: wer hat überlebt? Welche Art der Suche hat sich weltweit als diejenige erwiesen, die am meisten genutzt wird? Die nach Kategorisieren, mit alphabetischer Sortierung oder diejenige mit dem Suchfeld, in das man eintippte, was man haben wollte.

So mag vielleicht für den ein oder anderen, die fein säuberliche Kategorisieren seiner Dateien in Ordner, die alphabetische Sortierung und mit Datumsangaben, Versionsnummern und Stichworten um Dateinamen sehr sinnvoll und vorallem gewohnt sein (so hat man ja schon die Leitz-Ordner im Büro aufgebaut).

Für den anderen ist dagegen die Suchmaschine in macOS namens Spotlight der bevorzugte Weg, da man es genauso in www macht oder auch bei den bekannten Handlesplattformen.

Vielleicht hat ja doch die Suche über in ein Feld was einzutippen, einige Vorteile, denn wenn man zurück blickt, erkennt man, dass Yahoo tot ist und Google in der Suche dominiert.
 
Er hat auch gar kein Interesse an irgendeiner "Lösung" oder "Alternative".

Ihm geht es lediglich darum, dagegen zu sein, des dagegen seins willen um den seit Seiten eigentlich toten Thread am Leben zu erhalten. Leider wenig einfallsreich, da immer die gleichen Aussagen kommen.
Es wäre schön, wenn du dich ein wenig mehr in andere Personen hinein versetzen würdest. Von mir würdest du solche sarkastischen Äußerungen über Dritte nie hören.
 
Zurück ins Jetzt: wer hat überlebt? Welche Art der Suche hat sich weltweit als diejenige erwiesen, die am meisten genutzt wird? Die nach Kategorisieren, mit alphabetischer Sortierung oder diejenige mit dem Suchfeld, in das man eintippte, was man haben wollte.

So mag vielleicht für den ein oder anderen, die fein säuberliche Kategorisieren seiner Dateien in Ordner, die alphabetische Sortierung und mit Datumsangaben, Versionsnummern und Stichworten um Dateinamen sehr sinnvoll und vorallem gewohnt sein (so hat man ja schon die Leitz-Ordner im Büro aufgebaut).

Für den anderen ist dagegen die Suchmaschine in macOS namens Spotlight der bevorzugte Weg, da man es genauso in www macht oder auch bei den bekannten Handlesplattformen.
Es gibt ja einen gravierenden Unterschied zwischen dem WWW, welches du als Beispiel heran führst und der Arbeitsweise auf dem eigenen Rechner:
Im WWW finden sich ausschließlich Inhalte von Anderen. (Ich weiß nicht, welchen Bruchteil eines Promillebereichs davon man selbst erstellt hat.) Eine Sortierung und Kategorisierung macht in dieser Fülle gar keinen Sinn mehr, wie es vielleicht in den Anfängen des WWW mal möglich erschien. Und es war ja auch eine Kategorisierung, die durch Yahoo oder AOL vorgenommen wurde und die man selbst vielleicht ganz anders eingeteilt hätte.
Letztlich sind die App-Kategorien in cmd+1 oder in der App-Mediathek bei iOS auch solch ein wenig hilfreicher Versuch. Du bestätigst mit deinem Yahoo-Beispiel ja sogar meine Kritik an den vorgegebenen App-Kategorien!

Auf dem eigenen Computer befinden sich in der Dateiablage ja nur Dinge, die sich kategorisieren und strukturiert ablegen lassen, eben weil die individuelle Breite der Kategorien begrenzt ist! Ich fand auch den Beitrag von @ernstW in #747 sehr wichtig, um zu verdeutlichen, dass das Schaffen von Ordnung und Struktur auch jenseits des eigenen Horizonts von großer Bedeutung ist. Wenn etwas gesucht wird, dann muss man erstmal wissen, was man sucht. Das ist ja völlig ok und funktioniert ja auch. Wenn man aber in einer strukturierten Ablage stöbert, wird man auch Dinge entdecken, nach denen man nicht gesucht hat.

Wenn du das Beispiel WWW anführst, führe ich die Wikipedia an. Hier browst man auch durch Beiträge, vielleicht ausgehend durch einen Suchbegriff, aber danach geht man durch die Querverweise.
Aber Beides hat eigentlich nur am Rande etwas mit unserem Thema zu tun. Es zeigt nur an einem anderen Beispiel eine unterschiedliche Arbeitsweise.
 
Schade, wenn du raus bist. Ich habe deine Beiträge immer sehr geschätzt.
Danke. Ich komme mir allerdings ein wenig "veräppelt" vor, wenn jemand oft sagt "geht nicht, funktioniert nicht, unfertiges Tool" und man dann feststellt, dass einfach nur nicht mitgedacht wurde und das das Problem dadurch verursacht wurde.
Dann stelle ich mir die Frage: "Wenn schon bei dieser einen einfachen Sache gepatzt wurde, was ist dann bei den anderen Sachen?"

Na gut - wahrscheinlich bin ich nicht "raus" , weil ich mich einfach nicht zurückhalten kann so lange die Diskussion auf sachlicher & konstruktiver Ebene bleibt und mich das Thema einfach interessiert.
 
Danke. Ich komme mir allerdings ein wenig "veräppelt" vor,
Das musst du nicht. Das hatte ich nie vor.
Na gut - wahrscheinlich bin ich nicht "raus" , weil ich mich einfach nicht zurückhalten kann so lange die Diskussion auf sachlicher & konstruktiver Ebene bleibt und mich das Thema einfach interessiert.
Auch bei einer sachlichen und konstruktiven Diskussion können Denkfehler (wie bei mir im Falle von "art:affinity") auftreten. Wichtig ist, weiterhin wertschätzend zu bleiben.
 
Die ganze Sache wird irgendwie immer irrer:

Ich hatte schon länger eine App namens "LaunchMe" auf dem Schirm. Der Entwickler hat einen sehr brauchbaren Launchpad-Ersatz vorgestellt.
Tatsächlich sogar in etlichen Punkten besser und fortschrittlicher als das alte Launchpad.

Wer darüber etwas lesen möchte, kann das zum Beispiel ...

HIER ...

... tun.

Aber ACHTUNG - Jetzt kommts: Vor einigen Tagen hat der Entwickler mitgeteilt, dass Apple seine App nicht im Store belassen wird, weil ... sie dem (nicht mehr existierenden) Lauchpad zu ähnlich sei!!! Hä???

Er geht davon aus, dass aus demselben Grund nach und nach auch alle anderen Launchpad-Clones aus dem Store geworfen werden.

Das Ganze kann man HIER ... nachlesen.

Was soll man dazu noch sagen? Viel irrer geht es ja schon fast gar nicht mehr. Na gut, dann eben ohne Store, geht ja auch. Aber WAS geht bei denen in der Apple-Zentrale ab? :unsure:
 
Was soll man dazu noch sagen? Viel irrer geht es ja schon fast gar nicht mehr. Na gut, dann eben ohne Store, geht ja auch. Aber WAS geht bei denen in der Apple-Zentrale ab?
Ja das geht echt gar nicht! Aus dem gleichen Grund gibt es glaube ich meinen geliebten Finder Ersatz „Pathfinder“ auch nicht dort.
Das ist mit Sicherheit kontraproduktiv, auch für Apple selbst und in diesem Fall geradezu unsinnig!
 
Zurück
Oben Unten