Das Launchpad ist Geschichte - wodurch kann/sollte man es ersetzen?

<Spass>Und die Reise beginnt von Neuem - aber nicht schlimm. Es gibt ja auch viele Menschen, die jedes Jahr immer an den gleichen Ort reisen </Spass>
 
Noch nicht genannt: im Finder ruft die Kombi Cmd-Shift-A den Programmeordner auf. Cmd-Shift-U öffnet den Ordner mit den Dienstprogrammen.
Stimmt! Aber nur, wenn der Finder im Fokus ist.
 
Apps zeigt dir auch alles an was installiert ist und vereint das mit Spotlight. So what?
Wenn „So what?“ ernst gemeint war, dann lies eben; steht alles im Thread, auch sachlich begründet. Die (vielen) Kommentare, in denen nur die Emotionen kochen, musst du eben überblättern.

Aber bitte nicht alles jetzt wieder von Null weg durchkauen.
 
<Spass>Und die Reise beginnt von Neuem - aber nicht schlimm. Es gibt ja auch viele Menschen, die jedes Jahr immer an den gleichen Ort reisen </Spass>
Das könnte aber auch daran liegen, dass es Leute gibt, die meinen, jeden einzelnen Kommentar noch einmal kommentieren zu müssen. ;)
 
Das könnte aber auch daran liegen, dass es Leute gibt, die meinen, jeden einzelnen Kommentar noch einmal kommentieren zu müssen. ;)
Das passiert uns allen aber immer wieder. Sonst wären wir nicht im Macuser-Forum. ;)
 
... tatsächlich wird dieses "Launchme" offenbar richtig gut. Ich habe eine Version über TestFlight laufen und das Ding kann jetzt schon - halbfertig - mehr als das Original jemals konnte.

Egal, wie Apple da jetzt auch querschießt, es lohnt sich sicher, an dem Programm und seinem Entwickler dranzubleiben. Aktuell überlegt er, ob/wie er den Apple-Anforderungen (kein App Grid + keine oder völlig andere Suchfunktion) nachkommen kann.

Ist natürlich nicht ganz einfach, wenn man zwei zugrunde liegende Basisfunktionen entfernen soll :unsure:

Ich gehe deshalb davon aus, dass es einfach ohne AppStore weiter geht. Hoffen wir mal, dass Apple dem Entwickler nicht noch mehr Knüppel zwischen die Beine wirft. Gab es nicht irgendwann auch mal eine Klage von Apple, die allen anderen verbieten wollte, eine Maus zu benutzen? Ist aber schon ein paar Tage her ... ;)
 
Kann denn Launchme die vorher im Launchpad erstellte Sortierung aus dem System auslesen und wiederherstellen? Oder muss man alles wieder von Neuem sortieren?
 
Kann denn Launchme die vorher im Launchpad erstellte Sortierung aus dem System auslesen und wiederherstellen? Oder muss man alles wieder von Neuem sortieren?
Genau deswegen halte ich diese Art individueller Sortierung halt auch für eher kontraproduktiv,
weil man a) abhängig von Drittherstellern ist und b) irgendwann am Ziel „vorbei sortiert“, weil diese Apps nicht mehr tauglich sind
oder gar veraltete Wege nutzen in das System einzugreifen usw.
Und oftmals erschweren solche Dinge zusätzlich noch die eigene Fehlersuche, falls notwendig.

Und seit Tahoe sehe ich bei dieser Verwendung von „alternativen AppLauncher“ gerade einen Rückschritt zur Verwendung des Systems.
Es wird damit imo ein Prozedere bedient, welchem eine systembedingte Anwendung zugrunde liegt.
Langfristig dürfte dies dann zu unpraktischen sowie ungewollten Ergebnissen führen dürfen.
 
... tja, so geht es einem als Softwareentwickler manchmal: Die doofen User entscheiden einfach selbst, wie sie das haben wollen und halten sich frecherweise nicht an das Schema, das man sich so schön für sie ausgedacht hatte ;)

Allein schon die Tatsache, dass jetzt überall solche LP-Clones wie Pilze aus dem Boden schießen, zeigt ja, dass es offenbar noch einen Bedarf an dieser visuellen Art der Ordnung auf dem Mac gibt.

Ähnlich erging es MicroSoft vor Jahren, als sie das Startmenü sagen wir mal "verschlimmbessert" hatten. Das war auch "gut gemeint", wurde aber von den Usern so nicht akzeptiert. Und in der Folge kamen dann teils äußerst erfolgreiche Ersatzprogramm (Beispiel "Startmenü X und andere).

Und zu @rudluc : Die Frage kann ich nicht beantworten, weil das Tool ja noch in der Entwicklung ist. Sollte so etwas vorgesehen gewesen sein, wird es wahrscheinlich spätestens jetzt durch die Intervention durch Apple NICHT realisiert.

Das gleiche Schicksal könnte auch den anderen bisher genannten Tools drohen. Wie der Entwickler von Launchme ja schon geschrieben hat, hat Apple angekündigt, auch die bisherigen "LaunchPads" aus dem Store zu kicken.
 
Genau deswegen halte ich diese Art individueller Sortierung halt auch für eher kontraproduktiv,
weil man a) abhängig von Drittherstellern ist und b) irgendwann am Ziel „vorbei sortiert“, weil diese Apps nicht mehr tauglich sind
oder gar veraltete Wege nutzen in das System einzugreifen usw.
Und oftmals erschweren solche Dinge zusätzlich noch die eigene Fehlersuche, falls notwendig.
Das ursprüngliche Launchpad war ja nicht von einem Dritthersteller. Und dass es entfernt würde, war ja gar nicht vorauszusehen. AppGrid liest die originale Sortierung des Launchpad aus irgendwelchen Resten der Konfigurationsdateien aus und bildet sie nach. Das ist ein Segen und alles andere als kontraproduktiv! Ob da jetzt noch in das System eingegriffen wird, wäre noch zu begründen. Für mich ist das zunächst einmal ein Programm wie jedes andere.
Und seit Tahoe sehe ich bei dieser Verwendung von „alternativen AppLauncher“ gerade einen Rückschritt zur Verwendung des Systems.
Es wird damit imo ein Prozedere bedient, welchem eine systembedingte Anwendung zugrunde liegt.
Langfristig dürfte dies dann zu unpraktischen sowie ungewollten Ergebnissen führen dürfen.
Einen Rückschritt sehe ich durch die Verwendung eines alternativen Launchers nicht. Sonst würden die ja nicht wie Pilze aus dem Boden schießen und wären nicht so erfolgreich. Es gibt auch für vieles Andere alternative Lösungen zu Apples Angebot.
Deren Verwendung berührt ja nicht die Existenz von Apples Neuordnung! Es ist immer noch nicht plausibel, warum nicht beides in friedlicher Co-Existenz benutzt werden kann.
Letztlich entscheidet der User. Für das, was Apple nicht oder nicht so gut bietet, gibt es immer Lösungen von Drittherstellern.
Ich argumentiere übrigens NICHT gegen Spotlight, sondern lediglich für einen Launcher, den es bis vor kurzem gab und den es auch beim iPad und iPhone in ähnlicher Weise gibt (den Homescreen).
 
Das ursprüngliche Launchpad war ja nicht von einem Dritthersteller. Und dass es entfernt würde, war ja gar nicht vorauszusehen. AppGrid liest die originale Sortierung des Launchpad aus irgendwelchen Resten der Konfigurationsdateien aus und bildet sie nach. Das ist ein Segen und alles andere als kontraproduktiv! Ob da jetzt noch in das System eingegriffen wird, wäre noch zu begründen. Für mich ist das zunächst einmal ein Programm wie jedes andere.
Aber auch das originale Launchpad wäre jetzt kontraproduktiv für Spotlight Funktionen – daher wohl auch der Verzicht.
Und „ein Segen“ ist/war das Launchpad eh nicht – maximal ein subjektives Gutfinden für manuelles Sortieren von App-Icons.
… was aber funktional betrachtet halt auch eher nicht zielführend sein kann, in Anbetracht der Systemfunktionen mit Spotlight.

Einen Rückschritt sehe ich durch die Verwendung eines alternativen Launchers nicht. Sonst würden die ja nicht wie Pilze aus dem Boden schießen und wären nicht so erfolgreich. Es gibt auch für vieles Andere alternative Lösungen zu Apples Angebot.
Natürlich, „was geht“ erzeugt halt Einnahmen. Und in Abhängigkeit erzeugte … verlässliche.
Deren Verwendung berührt ja nicht die Existenz von Apples Neuordnung! Es ist immer noch nicht plausibel, warum nicht beides in friedlicher Co-Existenz benutzt werden kann.
Und auch hier „natürlich“ – nur, wie bereits mehrfach angeführt, liegt hierbei eine langfristig nicht zielführende Anwendung.
Aber sicherlich kann macOS Tahoe und zukünftig auch ohne Spotlight-Verwendung genutzt werden.
Nur halt nicht inkl. der durch und mit Spotlight verknüpften Funktionen;
wo ich davon ausgehe, dass diese fürderhin sogar noch ausgebaut werden dürften, weil sie essenzielle Bedienungsvorteile bieten.
Gerade auch für die eher unversierten Nutzer und vor allem Bedienungs- sowie Bewegungseingeschränkten Nutzern.

Und das es bei macOS keinen solchen „Homescreen“ gibt, sehe ich als einen großen Vorteil gegenüber iOS und iPadOS,
weil bei macOS soweit kein Touchdisplay Verwendung findet. Desktop-Rechner mit Touch-Monitoren wären ja konzeptionell
vollkommen anders aufgebaut, als jetzige Versionen.
 
Als jemand, der die nun fast 800 Beiträge mit begleitet hat, sehe ich das "Problem" eigentlich gar nicht.
Apple hat eine Funktion gestrichen und eine andere, andersartige und eher zukunftsorientierte dafür implementiert - kann man mögen oder auch nicht - beides gut.
Aber:
- es gibt kostenlose und kostenpflichtige Alternativen mit dem gleichen oder sogar umfangreicheren Funktionsumfang --> instalieren, nutzen, fertig
- es gibt Workarounds in verschiedener Form --> etwas konfigurieren, sich selbst etwas anpassen, fertig.
- man geht mit Apple --> sich selbst anpassen falls nötig, fertig

Jeder kann leicht seinen individuellen Weg beschreiten und daher sehe *ich* das Problem gar nicht.
 
Jeder kann leicht seinen individuellen Weg beschreiten und daher sehe *ich* das Problem gar nicht.
Sag ich doch! Es ist für eine nennenswerte Anzahl von Usern eine Lücke gerissen worden, die Dritthersteller nun schließen. Und eine andere nennenswerte Anzahl von Usern sehen keine Lücke und nutzen die Programmstart-Methoden, die Apple neuerdings vorsieht.
Aber auch das originale Launchpad wäre jetzt kontraproduktiv für Spotlight Funktionen – daher wohl auch der Verzicht.
Inwiefern? Das musst du wirklich mal plausibel erklären.
Einige Beiträge zurück waren wir mal bei den Datenschutzerklärungen die Spotlight-Suche betreffend. Meinst du etwa, dass die Verwendung des Lunchpads kontraproduktiv ist, weil Apple dann keine Suchanfragen nach Programmen mitbekommt?
Und „ein Segen“ ist/war das Launchpad eh nicht – maximal ein subjektives Gutfinden für manuelles Sortieren von App-Icons.
Jede Schaffung einer eigenen Ordnung im System, aber auch in den Dokumenten folgt dem subjektiven Gutfiinden. Es ist doch schön, wenn das geht!
… was aber funktional betrachtet halt auch eher nicht zielführend sein kann, in Anbetracht der Systemfunktionen mit Spotlight.
Ob ich ein Programm per Launchpad starte oder in Spotlight per Namen (oder Namensbestandteil) aufrufe, ist doch funktional kein Unterschied. Jedenfalls für mich nicht. Ein seltener benutztes Programm aus der alphabetischen Ordnung einer Apps.app herauszusuchen zu müssen jedoch schon.
Natürlich, „was geht“ erzeugt halt Einnahmen. Und in Abhängigkeit erzeugte … verlässliche.
Das ist ja meines Wissens bei den Launchpad-Alternativen nicht der Fall wie bei den anderen unzähligen Softwareabos aus den AppStores von Apple.
Und auch hier „natürlich“ – nur, wie bereits mehrfach angeführt, liegt hierbei eine langfristig nicht zielführende Anwendung.
Ich komme immer zum Ziel. Ich ändere meine Arbeitsweise nur dann, wenn es eine deutlich bessere gibt und nicht einfach so.
Aber sicherlich kann macOS Tahoe und zukünftig auch ohne Spotlight-Verwendung genutzt werden.
Nur halt nicht inkl. der durch und mit Spotlight verknüpften Funktionen;
wo ich davon ausgehe, dass diese fürderhin sogar noch ausgebaut werden dürften, weil sie essenzielle Bedienungsvorteile bieten.
Ok, das muss und wird ganz bestimmt geschehen! Aber im Moment sehe ich nur den aktuellen Status. Und nochmal: ich nutze Spotlight, allerdings zum Programmstart nur bei sehr häufig genutzten Programmen und definitiv ohne vorherigen Aufruf von cmd+leer+1.!
Und das es bei macOS keinen solchen „Homescreen“ gibt, sehe ich als einen großen Vorteil gegenüber iOS und iPadOS,
weil bei macOS soweit kein Touchdisplay Verwendung findet. Desktop-Rechner mit Touch-Monitoren wären ja konzeptionell
vollkommen anders aufgebaut, als jetzige Versionen.
Von einem Touchscreen habe ich ja gar nicht gesprochen.
Sondern von der Möglichkeit, die wichtigen Apps auf der ersten Homescreen-Seite anzuordnen und ansonsten Themenseiten zu bilden sowie zusammen gehörige Apps in Ordnern abzulegen und kaum benutzte Apps sogar in der App-Mediathek verschwinden zu lassen. Auf die im Moment sichtbaren Kategorien hat der Nutzer keinen Einfluss mehr und diese folgen auch einer äußerst seltsamen und wenig hilfreichen Zuordnung.
 
Sag ich doch! Es ist für eine nennenswerte Anzahl von Usern eine Lücke gerissen worden, die Dritthersteller nun schließen. Und eine andere nennenswerte Anzahl von Usern sehen keine Lücke und nutzen die Programmstart-Methoden, die Apple neuerdings vorsieht.
Und warum wird dann (immer noch) diskutiert? Kein Problem vorhanden wie du auch selbst feststellst. Ob Dritthersteller nun "eine aufgerissene Lücke schliessen" oder ob Apple das tut oder ob man einen Workaround nutzt: alles Jacke wie Hose --> kein Problem vorhanden
 
Haben Sie eine Lösung oder sind Sie Teil des Problems? :hehehe:
 
Ich gehe deshalb davon aus, dass es einfach ohne AppStore weiter geht.

Die Frage ist dabei aber für viele, insbesondere kleine Entwickler, ob sie damit dann überhaupt ihre App erfolgreich vertreiben können. So irgendwo im Web, abseits der großen Plattfom "App Store" tut man sich sicher sehr schwer überhaupt Kunden anzuziehen.

Zudem muss man das gesamte Drum-Herum dann selbst auf die Reihe kriegen: weltweit landesrechtliche Vorschriften beachten, Abführung von Steuern in andere Länder, Zahlungsdienstleister, Rückerstattungen abwickeln, Lizenzmanagement.
 
Zurück
Oben Unten