Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stimmt! Aber nur, wenn der Finder im Fokus ist.Noch nicht genannt: im Finder ruft die Kombi Cmd-Shift-A den Programmeordner auf. Cmd-Shift-U öffnet den Ordner mit den Dienstprogrammen.
Hat er doch auch geschrieben?Stimmt! Aber nur, wenn der Finder im Fokus ist.
Wenn „So what?“ ernst gemeint war, dann lies eben; steht alles im Thread, auch sachlich begründet. Die (vielen) Kommentare, in denen nur die Emotionen kochen, musst du eben überblättern.Apps zeigt dir auch alles an was installiert ist und vereint das mit Spotlight. So what?
Das könnte aber auch daran liegen, dass es Leute gibt, die meinen, jeden einzelnen Kommentar noch einmal kommentieren zu müssen.<Spass>Und die Reise beginnt von Neuem - aber nicht schlimm. Es gibt ja auch viele Menschen, die jedes Jahr immer an den gleichen Ort reisen </Spass>
Das passiert uns allen aber immer wieder. Sonst wären wir nicht im Macuser-Forum.Das könnte aber auch daran liegen, dass es Leute gibt, die meinen, jeden einzelnen Kommentar noch einmal kommentieren zu müssen.![]()
Ich bin nicht ganz auf aktuellem Stand, hebt das Launchpad auf einem Laufband nun ab oder nicht?Das passiert uns allen aber immer wieder. Sonst wären wir nicht im Macuser-Forum.![]()

Genau deswegen halte ich diese Art individueller Sortierung halt auch für eher kontraproduktiv,Kann denn Launchme die vorher im Launchpad erstellte Sortierung aus dem System auslesen und wiederherstellen? Oder muss man alles wieder von Neuem sortieren?
Das ursprüngliche Launchpad war ja nicht von einem Dritthersteller. Und dass es entfernt würde, war ja gar nicht vorauszusehen. AppGrid liest die originale Sortierung des Launchpad aus irgendwelchen Resten der Konfigurationsdateien aus und bildet sie nach. Das ist ein Segen und alles andere als kontraproduktiv! Ob da jetzt noch in das System eingegriffen wird, wäre noch zu begründen. Für mich ist das zunächst einmal ein Programm wie jedes andere.Genau deswegen halte ich diese Art individueller Sortierung halt auch für eher kontraproduktiv,
weil man a) abhängig von Drittherstellern ist und b) irgendwann am Ziel „vorbei sortiert“, weil diese Apps nicht mehr tauglich sind
oder gar veraltete Wege nutzen in das System einzugreifen usw.
Und oftmals erschweren solche Dinge zusätzlich noch die eigene Fehlersuche, falls notwendig.
Einen Rückschritt sehe ich durch die Verwendung eines alternativen Launchers nicht. Sonst würden die ja nicht wie Pilze aus dem Boden schießen und wären nicht so erfolgreich. Es gibt auch für vieles Andere alternative Lösungen zu Apples Angebot.Und seit Tahoe sehe ich bei dieser Verwendung von „alternativen AppLauncher“ gerade einen Rückschritt zur Verwendung des Systems.
Es wird damit imo ein Prozedere bedient, welchem eine systembedingte Anwendung zugrunde liegt.
Langfristig dürfte dies dann zu unpraktischen sowie ungewollten Ergebnissen führen dürfen.
Aber auch das originale Launchpad wäre jetzt kontraproduktiv für Spotlight Funktionen – daher wohl auch der Verzicht.Das ursprüngliche Launchpad war ja nicht von einem Dritthersteller. Und dass es entfernt würde, war ja gar nicht vorauszusehen. AppGrid liest die originale Sortierung des Launchpad aus irgendwelchen Resten der Konfigurationsdateien aus und bildet sie nach. Das ist ein Segen und alles andere als kontraproduktiv! Ob da jetzt noch in das System eingegriffen wird, wäre noch zu begründen. Für mich ist das zunächst einmal ein Programm wie jedes andere.
Natürlich, „was geht“ erzeugt halt Einnahmen. Und in Abhängigkeit erzeugte … verlässliche.Einen Rückschritt sehe ich durch die Verwendung eines alternativen Launchers nicht. Sonst würden die ja nicht wie Pilze aus dem Boden schießen und wären nicht so erfolgreich. Es gibt auch für vieles Andere alternative Lösungen zu Apples Angebot.
Und auch hier „natürlich“ – nur, wie bereits mehrfach angeführt, liegt hierbei eine langfristig nicht zielführende Anwendung.Deren Verwendung berührt ja nicht die Existenz von Apples Neuordnung! Es ist immer noch nicht plausibel, warum nicht beides in friedlicher Co-Existenz benutzt werden kann.
Sag ich doch! Es ist für eine nennenswerte Anzahl von Usern eine Lücke gerissen worden, die Dritthersteller nun schließen. Und eine andere nennenswerte Anzahl von Usern sehen keine Lücke und nutzen die Programmstart-Methoden, die Apple neuerdings vorsieht.Jeder kann leicht seinen individuellen Weg beschreiten und daher sehe *ich* das Problem gar nicht.
Inwiefern? Das musst du wirklich mal plausibel erklären.Aber auch das originale Launchpad wäre jetzt kontraproduktiv für Spotlight Funktionen – daher wohl auch der Verzicht.
Jede Schaffung einer eigenen Ordnung im System, aber auch in den Dokumenten folgt dem subjektiven Gutfiinden. Es ist doch schön, wenn das geht!Und „ein Segen“ ist/war das Launchpad eh nicht – maximal ein subjektives Gutfinden für manuelles Sortieren von App-Icons.
Ob ich ein Programm per Launchpad starte oder in Spotlight per Namen (oder Namensbestandteil) aufrufe, ist doch funktional kein Unterschied. Jedenfalls für mich nicht. Ein seltener benutztes Programm aus der alphabetischen Ordnung einer Apps.app herauszusuchen zu müssen jedoch schon.… was aber funktional betrachtet halt auch eher nicht zielführend sein kann, in Anbetracht der Systemfunktionen mit Spotlight.
Das ist ja meines Wissens bei den Launchpad-Alternativen nicht der Fall wie bei den anderen unzähligen Softwareabos aus den AppStores von Apple.Natürlich, „was geht“ erzeugt halt Einnahmen. Und in Abhängigkeit erzeugte … verlässliche.
Ich komme immer zum Ziel. Ich ändere meine Arbeitsweise nur dann, wenn es eine deutlich bessere gibt und nicht einfach so.Und auch hier „natürlich“ – nur, wie bereits mehrfach angeführt, liegt hierbei eine langfristig nicht zielführende Anwendung.
Ok, das muss und wird ganz bestimmt geschehen! Aber im Moment sehe ich nur den aktuellen Status. Und nochmal: ich nutze Spotlight, allerdings zum Programmstart nur bei sehr häufig genutzten Programmen und definitiv ohne vorherigen Aufruf von cmd+leer+1.!Aber sicherlich kann macOS Tahoe und zukünftig auch ohne Spotlight-Verwendung genutzt werden.
Nur halt nicht inkl. der durch und mit Spotlight verknüpften Funktionen;
wo ich davon ausgehe, dass diese fürderhin sogar noch ausgebaut werden dürften, weil sie essenzielle Bedienungsvorteile bieten.
Von einem Touchscreen habe ich ja gar nicht gesprochen.Und das es bei macOS keinen solchen „Homescreen“ gibt, sehe ich als einen großen Vorteil gegenüber iOS und iPadOS,
weil bei macOS soweit kein Touchdisplay Verwendung findet. Desktop-Rechner mit Touch-Monitoren wären ja konzeptionell
vollkommen anders aufgebaut, als jetzige Versionen.
Und warum wird dann (immer noch) diskutiert? Kein Problem vorhanden wie du auch selbst feststellst. Ob Dritthersteller nun "eine aufgerissene Lücke schliessen" oder ob Apple das tut oder ob man einen Workaround nutzt: alles Jacke wie Hose --> kein Problem vorhandenSag ich doch! Es ist für eine nennenswerte Anzahl von Usern eine Lücke gerissen worden, die Dritthersteller nun schließen. Und eine andere nennenswerte Anzahl von Usern sehen keine Lücke und nutzen die Programmstart-Methoden, die Apple neuerdings vorsieht.
Ich gehe deshalb davon aus, dass es einfach ohne AppStore weiter geht.