Windows 11 24H2 auf iMac18.2: Updates

LuckyOldMan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2015
Beiträge
9.144
Reaktionspunkte
5.418
Ich habe heute mal auf dem iMac 18.2 mit dem mittels RUFUS 4.6 angepassten Win11 24 H2-Stick aus dem laufenden Win11 23 H2 heraus die Win11 24 H2-Installation vorgenommen, um herauszufinden, ob Updates angeboten werden.
Sowohl das Drüber-Installieren lief problemlos - alle pers. Daten & Programme blieben erhalten - als auch die Installation der direkt angebotenen Updates.

Ich werde weiter beobachten. Bis dato eine gute Erkenntnis.
 
Geht doch auch mit einer aktuellen ISO per Inplace-Upgrade.
 
Was meinst Du, was ich genommen habe?
Aber mit Rufus umgehe ich ganz bequem die HW-Beschränkungen, die ein iMac 2017 nun mal mit sich bringt. Ich muss nicht wie vor Jahren ganz zu Anfang von Win11 händisch rumhantieren.
 
Hallo,
danke für die Info, gut zu wissen, dass es die 24H2 läuft.
Mich interessiert aber auch, wie hast Du das System konfiguriert. Genauer, geht es um den Bootloader EFI bei dem Dualboot.
Hast Du den Picker von Ventura und auch den von Win - beide startbar nach <alt>, oder benutzt Du irgendein Stick aus Deinem Fundus?
Hat das Update zur 24H2 etwas bei der Auswahl des OS verändert?
Und letztlich: Win mit BC als BMR oder UEFI auf einer SSD Plate, oder getrennte LW?
Währe es zu viel, noch auf ein Paar Bilder zu hoffen?

Freundlichen Gruß aus Berlin
Gustaw.
 
beide Systeme sind über <alt> startbar
 
Hast Du den Picker von Ventura und auch den von Win - beide startbar nach <alt>,
Ja - habe ich. Zusätzlich eine Test-Installation von Sequoia 15.2, die aber logischerweise via OCLP zu starten ist: beim iMac 2017 27" & 21.5" ist mit Ventura das native Ende erreicht.
Hat das Update zur 24H2 etwas bei der Auswahl des OS verändert?
Nein, da das Update aus dem laufenden Win11 23 H2 installiert wird.
Win mit BC als BMR oder UEFI auf einer SSD Plate, oder getrennte LW?
WinOS nicht als MBR-, sondern als UEFI-Installation (gibt Ventura-BC-Assistent so vor) und auf einer M.2-NVMe-SSD mit macOS zusammen.

Bootcamp FPDP.png.

.. bei mir eben nicht, deswegen die Fragen.
Z.
Dann zeig doch mal ein Bild des Pickers und des FPDP. Soweit ich mich erinnere, hast Du einen iMac 2015 (?).
 
Danke für die Bilder.
Hier mein Startmenu
IMG_3009.jpg
Picon <Mac> startet Sonoma, <Monterey> startet native Monterey, <Windows> geht ins leere - nach einer Weile startet Sonoma.

Bildschirmfoto 2024-11-19 um 11.12.12.png

FPDP ist etwas merkwürdig - an der ersten Stelle steht die Samsung SSD angeschlossen an dem sATA Slot (wo mal die Festplatte war) - da ist alleine Windows
installiert, an zweiten Stelle ist die Blade NVME mit <Mac> Sonoma und <Monterey>.

Um Win zu starten benutze ich ein usb Stick mit <Win-EFI> (erstellt automatisch nach der Installation von Windows, wo nur Win aus dem Picker startete.
Die Prozedur stört mir nicht, alles läuft wie ich möchte, es ist nur ein Schönheistproblem...

Und ja - es ist ein iMac Late 2015
 
<Monterey> startet native Monterey
Genau genommen nicht, denn Du befindest Dich bereits auf der (zweiten) OCLP-Ebene, nur braucht Monterey keine OCLP-Unterstützung und OC lädt wohl dann auch nichts.
<Windows> geht ins leere - nach einer Weile startet Sonoma.
Dass Sonoma irgendwann startet, ist klar, weil das Win-Icon nichts bringt/der iMac nichts findet.
Aber dass das Win-Icon ins Leere läuft, erinnert mich ganz stark an Deinen alten Thread: auch da war dieses Verhalten Grund für seitenlange Abhandlungen. Und jetzt bist Du wieder da gelandet?
Wie hast Du das denn geschafft?
Um Win zu starten benutze ich ein usb Stick mit <Win-EFI>
Warum? Brauchst Du doch gar nicht. Warum so umwegig kompliziert

Du hast zwar keine Bootcamp-, sondern eine separate WinOS-Installation, aber wenn Du den iMac mit "geblesstem" OCLP bootest, hast Du doch WinOS im Picker zur Auswahl. Wie genau hast Du WinOS installiert - im MBR- oder UEFI-Modus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, aus der
(zweiten) OCLP-Ebene,
startet natives Monterey.

Wie hast Du das denn geschafft?
Es hat alles mit der Gedanke das Windows auf eine separate FP unterzubringen angefangen.
Zuerst ging es nicht, Win weigerte sich hartnäckig auf die zweite "Plate" Platz zu nehmen. (Egal ob mit oder ohne BC).
Dann habe ich die SSD Samsung extern mit NTFS formatiert, und intern an sATA freien Slot angeschlossen.
Monterey lief, dazu habe ich mit OCLP Sonoma in zweitem Volumen installiert, von BC nur die Treiber kopiert, und mit Rufus den Bootstick für W11 erstellt - als UEFI.
Mit diesem Stick gebooten könnte ich W11 auf die SSD Samsung installieren, aber als Voraussetzung wollte die Routine nicht nur die SSD neu formatieren, aber auch, dass ich die versteckte Partition EFI auf der Blade lösche. Danach lief die Installation reibungslos, nach dem ersten Start von W11 habe ich auf dem Stick kopierte Bootcamp Treiber installiert (dadurch erhielt die Partition Name "Bootcamp"). Der Win-Manager war zufrieden, und alles war gut, nur die Sonoma wollte nicht starten ( Monterey aber startete aus dem Picker anstandslos.) Sonoma startete nur mittels OCLP-Bootstick.
Auch die wiederholte Prozedur von OCLP -die EFI vom Stick auf die Blade zu verpflanzen hat nichts gebracht.
Nach weitern Suchen im Netz habe ich mir die EFI vorgenommen.
Aus dem OCLP Bootstick für Sonoma habe ich die Datei EFI aus der Partition EFI rauskopiert, und mit diesem, neuem, kleinem Stick per <Alt> Sonoma gebootet. Es ging - mit Stick Sonoma, ohne W11.
Um das zu ändern, habe ich wieder die Datei EFI aus der versteckten Partition EFI der Blade, auf ein anderen Stick kopiert und W11-EFI genannt.
Jetzt habe ich die Blade-W11-EFI mit der Datei EFI aus Sonoma-Stick überschrieben. Es startet die Sonoma jetzt ohne Stick, für W11 geht per <Alt> und den W11-EFI.

Inzwischen habe ich auch bemerkt, dass mein iMac im FPDP (und auch per diskutil list ) die Reinfolge der "Festplatten" geändert hat - jetzt steht an ersten Stelle (auch als disk0) die SSD Samsung, die Blade ist als disk1 zu sehen.

Deine letzten Frage
Warum so umwegig kompliziert
- weil W11 ohne Stick vom Picker nicht geht.

Gruß, Z.
 
Jein - die zweite Ebene hat m. W. bereits das vorgelagerte OCLP, wie aus den Icons erkennbar. Der Unterschied zu sonstigen macOS, die den OC-Patcher unbedingt benötigen, ist der, dass Monterey nicht gepatcht werden muss - somit kein Unterschied zwischen vor/hinter der OCLP-Schranke.
So schaut es bei meinem MM7.1 2014 aus.

Monterey@MM7.1-01.png

Eben weil ich diverse Macs mit macOS & WinOS habe, wollte ich ein Verfahren haben, das sowohl OCLP-unterstützte macOS als auch WinOS in einem Bootmenü anzeigt und ich nicht gezwungen bin, unterschiedliche BL und modifizierte EFIs einbringen zu müssen und habe deshalb die sichere Methode der Bootcamp-Variante gewählt.

Und wenn der OC-Patcher schon wegen nicht-unterstützter macOS im Einsatz ist (wie bei Dir ja auch), dann soll er auch als einziger BL diesen Job erledigen und das kann er bestens.

Hier das Bootmenü des MM7.1 und das FPDP:.

OCLP-Bootmenü@MM7.1-01.jpg FPDP@MM7.1-02.png

Auch wenn man wie Du eine separate Sata-SSD nutzen möchte, lässt sich das so machen - ich habe beim MP5.1 eine UEFI-Installation eingebracht.

Hier das Bootmenü (hinter der OCLP-Schranke) & das FPDP:

OCLP-Bootmenü@MP5.1-01.jpg FPDP@MP5.1-01.png

Letzten Endes muss die Variante, die Du aktuell hast. Dir gefallen/ausreichen und nicht mir. ;)
 
Mir gefällt es, ich klage ja nicht; habe nur gefragt wie Du das alles hinbekommen hast. Danke für die Antworten.
Gruß, Z.
 
Zurück
Oben Unten