Windows 10/11 auf Mac mini 2011

stekarch

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.12.2003
Beiträge
587
Reaktionspunkte
46
Bin schon recht weit, aber jetzt hänge ich:

1. Mac mini 2011 (16 GB, eine HD 500 MB und eine SSD 1 TB)
2. MacOS 10.13 auf der HD
3. Windows Win10_22H2_German_x64v1 über USB-Boot auf SSD, nun NTFS-formatiert
4. Treiber für Mac mini 2011 mit Hilfe von BC-Assistent 6.10 auf Stick
5. Treiber in Windows 10 geladen
Ergebnis: Bluescreen mit ständigen eigenen Reparaturversuchen, dann aber immer wieder Bluescreen, z. T. mit Ursache "igdkmd64.sys"
Start im abgesicherten Modus mit Netzwerkverbindung funktionierte dann aber stabil. Aber wie komme ich dann weiter?

Mein Ziel war dann die Treiber zu verbessern oder zu aktualisieren. Aber ich finde keine Win10-Treiber für diesen Mac mini, weil der ja von Apple nur bis maximal Win8 "zugelassen" ist.

Eigentlich wollte ich Windows 10 stabilisieren und dann nach den Sternen, also Windows 11 zu greifen. Ist das überhaupt realistisch?
 
Damit ist wohl eine Apple-Blade-SSD gemeint.
Gibt es einen Grund, weshalb Du macOS 10.13 & WinOS 10 auf verscheidenen Datenträger aufgeteilt und nicht den Bootcamp-Assistenten genutzt hast, um beide OS auf die schnellere. Blade-SSD zu platzieren?
 
Bin schon recht weit, aber jetzt hänge ich:

1. Mac mini 2011 (16 GB, eine HD 500 MB und eine SSD 1 TB)
2. MacOS 10.13 auf der HD
3. Windows Win10_22H2_German_x64v1 über USB-Boot auf SSD, nun NTFS-formatiert
4. Treiber für Mac mini 2011 mit Hilfe von BC-Assistent 6.10 auf Stick
5. Treiber in Windows 10 geladen
Ergebnis: Bluescreen mit ständigen eigenen Reparaturversuchen, dann aber immer wieder Bluescreen, z. T. mit Ursache "igdkmd64.sys"
Start im abgesicherten Modus mit Netzwerkverbindung funktionierte dann aber stabil. Aber wie komme ich dann weiter?

Mein Ziel war dann die Treiber zu verbessern oder zu aktualisieren. Aber ich finde keine Win10-Treiber für diesen Mac mini, weil der ja von Apple nur bis maximal Win8 "zugelassen" ist.

Eigentlich wollte ich Windows 10 stabilisieren und dann nach den Sternen, also Windows 11 zu greifen. Ist das überhaupt realistisch?
P.S. Ach nee: ich kann mich stumpf einnern: der MacMini 2011 machte enorm Ärger mit Windows auf eine GUID-Partition. Vergiss es...

Bei der Installation sollte man wie folgt vorgehen: gleich Windows11 installieren und starten, aber nicht ins Netz gehen.
Dann die BC Treiber installieren und erst danach Internet freigeben. Am besten auch noch die Treiberaktualisierung ausschalten.
Das Problem ist dass Windows versuch die Standardtreiber auf dem neusten Stand zu bringen, welche nicht mit der Apple-Harware kompatibel sind. Die alten Treiber sind es jedoch, auch wenn sie für Win8 entwickelt worden sind.


Wenn Du noch macOS brauchst, dann von der SSD eine Partition für macOS freischaufeln, von macOS 10.13 OCLP ausführen und auf der HD installieren. Dann kannst du z.B. Monterey (nicht viel weiter gehen, sonst wird's langsam) auf der SSD partition installieren. Beim Booten hast du dann en schöner grafischer Boot-screen
 
Ja, aber vielleicht eine falschen. Ziel war es durchaus, MacOS später auch auf die SSD zu verlegen. Der BC-Assitent für macOS 10.13 lässt meines Erachtens beim Mac Mini nur Win 7/8 zu. Ich bin daher zum direkten Installieren gekommen und das funktionierte nur/besser auf einer integralen disk...Wenn Du mir sagst, wie ich Win 10 mit dem BC-Assistenten auf den Mac mini 2011 bekomme, bin ich sofort bei Dir!
 
Ja, aber vielleicht eine falschen. Ziel war es durchaus, MacOS später auch auf die SSD zu verlegen. Der BC-Assitent für macOS 10.13 lässt meines Erachtens beim Mac Mini nur Win 7/8 zu. Ich bin daher zum direkten Installieren gekommen und das funktionierte nur/besser auf einer integralen disk...Wenn Du mir sagst, wie ich Win 10 mit dem BC-Assistenten auf den Mac mini 2011 bekomme, bin ich sofort bei Dir!
Entschuldigung ich habe mein Post korrigiert. Mac mini 2011 ist für Win 10/11 ungeeignet. Sorry.
Du könntest höchtens es mit dem default VESA-Treiber (mit dem "nicht aktualisieren-Flag) ausführen, so als Notlösung wenn Du kurz etwas testen muss, das nur unter Windows läuft.
 
aber vielleicht eine falschen
Versuche mal mit der Zitatfunktion (Teil-Zitat) zu arbeiten, damit man weiß,auf wen/was Du Dich beziehst.

Der BC-Assitent für macOS 10.13 lässt meines Erachtens beim Mac Mini nur Win 7/8 zu.
Hast Du getestet oder glaubst Du zu wissen?

Ich habe einen iMac 2012 @Catalina via BC-A. mit Win11 bestückt (bekannter Schlenker via Win10-> Rufus-Win11).
Versuche mal Win10 dem BC-A anzubieten, dann weisst Du es genau, ob Dein Mac für Win10 geeignet ist.
 
Ich werde es nochmal versuchen....
Ich habe einen iMac 2012 @Catalina via BC-A. mit Win11 bestückt (bekannter Schlenker via Win10-> Rufus-Win11).
Versuche mal Win10 dem BC-A anzubieten, dann weisst Du es genau, ob Dein Mac für Win10 geeignet ist.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-28 um 13.19.57.png
    Bildschirmfoto 2025-08-28 um 13.19.57.png
    157,2 KB · Aufrufe: 82
das Todesurteil für meinen Mac mini!
NIcht zwingend. Es gibt zuweilen nicht nur den Weg durch die Vordertür.
Deine Win10-ISO liegt in Dokumente? und Du kannst sie auswählen, bevor die Meldung kommt?

Zunächst erstaunt mich diese Meldung, denn ich habe diverse Macs (Mac Pro 2.1 & Mac Pro 3.1) mit älterer Hardware und dort auch Win10/11 installiert, wenn auch nicht via BCA, da dort eine andere HW-Umgebung vorliegt (getrennte Datenträger für macOS & WinOS, wie Du es zuvor versucht hast).
Offenbar hat der High Sierra-BCA etwas gegen Win10, der Catalina-BCA des Mac 2012 nicht mehr.

Wie experimentierfreudig bist Du denn?
 
Schwach. :LOL:

Hast Du Deine Daten gesichert? Brauchst Du für ältere Programme ein 32-Bit-fähiges macOS?

Wenn nicht, könnte man zu Big Sur als erste OCLP-Stufe gehen und es dann von dort aus mit Win10/11 versuchen. Das installierte High Sierra sollte als natives macOS bestehen bleiben.

Hast Du schon Erfahrungen im Umgang mit OCLP?
 
Ja, ich habe meine iMac 27 (2015) jetzt klaglos bis Sequoia gebracht und bin sehr zufrieden.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann High Sierra auf der HD und Big Sur auf der halben SSD (übrigens keine Blade...)?
Der Mac mini hat die Server-Konfiguration mit zwei HD/SSD-Plätzen.
 
Ach so, da waren ja noch mehr fragen: Nein Daten sind egal; das Gerät wird abgegeben, aber nur mit Win 11. Von daher auch keine 32 bit (Habe noch eine letzt Reserve in Form eines Unibodies 2010 im Bücherschrank!)
 
Es ist eine HD (die ursprüngliche) und eine SSD verbaut. Habe das Teil selber umgebaut...
Würde Win 11 allein die Sache wesentlich vereinfachen?
 
Es ist eine HD (die ursprüngliche) und eine SSD verbaut.
Es gibt Sata-HDDs (die ursprüngliche), Sata-SSDs & Apple-NVMe-SSDs (auch schon mal Apple-Blade genannt) bzw. nach Umbau M.2-NVMe-SSDs.
Würde Win 11 allein die Sache wesentlich vereinfachen?
Kommt darauf an, was man versucht.
Da ich keinen Mac mini 2011, sondern nur einen Mac mini 2014 (nur umgerüstet auf M.2-NVMe-SSD - keine HDD), kann ich nichts vortragen, was ich selber vor-getestet habe, was ich an sich bevorzuge. Somit keine Erfolgsgarantie auf das, was ich vorschlage.

Wir können ja mal in die Vollen gehen. Hast Du einen Stick 8GB zur Hand, um einen Win11-Bootstick zu erstellen?
 
Ja, 64 GB, derzeit Bootstick Win10...
 
So, das hier ist wohl das Todesurteil für meinen Mac mini!
Die Meldung alleine reicht nicht aus. Ein Macbook Pro 2011 bringt sie auch. Aber beim Mac Mini 2011 ist die GraKa ziemlich eingenartig angebunden.
Der MacMini ist sonst nicht tot. Mit OCLP und Monterey (nicht viel weiter...) kann er noch ganz passabel genutzt werden. Nur halt nicht mit Windows.
 
Es ist eine HD (die ursprüngliche) und eine SSD verbaut. Habe das Teil selber umgebaut...
Würde Win 11 allein die Sache wesentlich vereinfachen?
Nee, leider nicht. Aber mit Monterey auf der SSD kann die HDD als Sicherung dienen.
Bei mir ist der Mac Mini nicht lange geblieben, als ich gemerkt habe, dass es mit Windows hoffnunglos war, kam Monterey drauf und es verkaufte sich ziemlich schnell.
Allerdings ist der Markt z.Zt mit Intel Macs überflutet, die Preise sind im Keller. Man kann sie nur gut verkaufen, wenn Windows 11 drauf ist, da ist die Nachfrage hoch, weil soviele jetzt mit Win10 verunsichert sind.
 
derzeit Bootstick Win10.
Reicht zum Versuchen auch bzw. ist wg. der HW-Restriktionen bei Win11 sogar eindeutig besser, um generell die Möglichkeit eines reinen WinOS-Mac mini zu versuchen.
Die Frage nach dem von Dir verbauten Datenträger ist noch offen.
 
Zurück
Oben Unten