macOS Tahoe auf einem Mac mit Intel installieren

viento

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.09.2005
Beiträge
781
Reaktionspunkte
121
Ist OCLP auf meinem iMac installierbar und lohnt sich das?
Ventura ist darauf ja wohl zuende.
Ein neues System (welches?)
wäre ja nicht schlecht...bis ich einen neuen Mac habe...

Jetzt ist das hier aktuell:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-08 um 14.08.42.png
    Bildschirmfoto 2025-09-08 um 14.08.42.png
    258,7 KB · Aufrufe: 109
Ich hab MacOS 15 auf einem zwei Jahre älteren laufen, mit HDD, ohne Probleme. Allerdings doppelt so viel Arbeitsspeicher wie du.
Ob sich das lohnt? Wenn du mit Ventura keine einschränkungen hast, lohnt es nicht, macht aber Spass
 
Ist OCLP auf meinem iMac installierbar
Ja - das ist es, aber das ist nicht die Kernfrage, die zu stellen ist, sondern: ist Tahoe auf dem iMac 18.3 installierbar?

Da würde ich sagen: nein, da immer noch Beta - aktuell auch sinnlos, solange - und jetzt kommen wir wieder zu OCLP zurück - die erforderliche OCLP-3.0.x Release nicht angeboten wird, die auch die richtigen Patches mit sich bringt. Das kann noch dauern.

Insofern solltest Du Dein Interesse auf ein neueres macOS oberhalb Ventura auf Sonoma oder Sequoia lenken, denn dafür gibt es die passende OCLP 2.4.1.
Das ist auf meinem iMac 18.3 aktuell installiert.

FPDP-18.3.png
 
Danke für die freundliche Info!
 
bis ich einen neuen Mac habe.
Wenn du gedenkst in nächsten 2 Jahren einen neuen zu kaufen kannst du ruhig mit Ventura weitermachen. Hatte mich in diesem Jahr von Monterey iMac 2015 getrennt und einen neuen iMac gegönnt.
 
Ja, ich mache bis zum neuen mit meinem weiter.;)
Aber was hätte ich mit einem neueren macOS oberhalb Ventura ...?
 
Vor allem erstmal Arbeit.

Der kann leider nur Metal 2
Von den Möglichkeiten der Grafik ist da kein Unterschied zwischen einem 2012er oder 2017er iMac.

oder anders:
Du hast beim Upgrade alle Grafikzipperlein die auch ein 2012er iMac hat, obwohl dein Rechner natürlich deutlich neuer ist.

Bei meinem 2012er MBP lief es auch nur bis macOS 13 Ventura zuverlässig.
Danach gab es massive grafikstörungen, da das Betriebssystem ab macOS 14 selbst Metal 3 effekte nutzt.


-> Bleib dabei.
Es gibt weiterhin Updates für den Virenscanner Xprotect.
ggf. den Standardbrowser auf Firefox oder Chrome umstellen und weitermachen.


Aber wenn du basteln willst... Da kannst du natürlich ein Backup machen und dann gib ihm...
 
Du hättest keine wesentlichen Vorteile, zumal Apple Intelligence sowieso nur auf Silicon-Macs läuft. Ich habe mich auch entschlossen, Tahoe vorerst nicht zu verwenden, weil mich so einiges - speziell am UI - nicht überzeugt. Vielleicht wird da noch was geändert, bis dahin bleibe ich bei Sequoia.
 
Vor allem erstmal Arbeit.

Der kann leider nur Metal 2
Von den Möglichkeiten der Grafik ist da kein Unterschied zwischen einem 2012er oder 2017er iMac.

oder anders:
Du hast beim Upgrade alle Grafikzipperlein die auch ein 2012er iMac hat, obwohl dein Rechner natürlich deutlich neuer ist.

Bei meinem 2012er MBP lief es auch nur bis macOS 13 Ventura zuverlässig.
Danach gab es massive grafikstörungen, da das Betriebssystem ab macOS 14 selbst Metal 3 effekte nutzt.
Bei supported Models haben die 2017er iMacs eine eigene Zeile

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html
 

Anhänge

  • IMG_6677.jpeg
    IMG_6677.jpeg
    96,5 KB · Aufrufe: 79
Da scheint aber in der Aufstellung was nicht ganz zu passen. Der iMac 18.3 hat lt. Tabelle & Systeminformationen Metal 2, mein iMac 18.2 soll lt. Tabelle Metal 3 haben, hat aber lt. Systeminformationen auch nur Metal 2.
 
also mal meinen iMac 18,2 gebootet und nachgeschaut
=> Metal 2

1757354407461.png
 
erst ab 2020 und Ventura Metal3 :)
zumindest die iMacs + iMP
 
Dann lest mal hier nach:

1757366720681.png


Da steht eindeutig " iMac von 2020 oder neuer sowie iMac (21.5", 2017).
Das ist nun mal der iMac 18.1 bzw. 18.2.
 
Was ist die Quelle dafür, Apple?
Weil, die können ja nicht wissen dass zB ein MBA 7,2 ebenfalls Ventura kann (OCLP) und nicht bei Monterey stehen geblieben ist.

Egal, keins meiner alten Geräte hat unter OCLP Sequoia grafische Probleme, die 2015er Geräte haben beim Neustart leichten Schluckauf beim Anzeigen des Hintergrundbildes, das ist aber innerhalb 60s erledigt.

Um OT zu bleiben
Ich persönlich würde dem TE raten OCLP Sequoia parallel zu installieren. Anleitungen gibts im Forum. Auf Tahoe würde ich mal abwarten. Das kann man eher versuchen wenn man mehrere Macs hat und nicht auf dem einzigen produktiven Gerät.

Einschränkung bei ihm ist die schlechte Performance seiner FusionDrive, da habe ich lahme Werte von Blackmagic in Erinnerung.
Vielleicht lieber OCLP auf externer M.2 nvme ssd, sonst macht es vermutlich mehr Frust als Spass.
 
Was ist die Quelle dafür, Apple?
Muss wohl - s. Link in #7.

die schlechte Performance seiner FusionDrive, da habe ich lahme Werte von Blackmagic in Erinnerung.
Die Erinnerung kannst Du hier auffrischen (erstes Bild). ;)

Tahoe halte ich beim iMac 18.3 auch für überzogen. Ich habe die Testversion wieder gelöscht.
Der TE sollte sich fragen, ob überhaupt & was für die Zeit bis zum M-Mac-Wechsel beim Weiterbetrieb des iMac 18.3 @ macos Ventura fehlen könnte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch!
@LuckyOldMan:Der TE sollte sich fragen, ob überhaupt & was für die Zeit bis zum M-Mac-Wechsel beim Weiterbetrieb des iMac 18.3 @ macos Ventura fehlen könnte. ;)
Das habe ich mich auch schon gefragt und warte erst mal. Vielleicht erst zu Weihnachten weil das Christkind manchmal sehr hilfreich sein kann...:giggle:
 
Zurück
Oben Unten