MacOS lässt sich nicht auf der Macintosh HD installieren

Ja, im laufenden macOS sieht man das im FD-Dienstprogramm nicht.
Nochmal nachgefragt, weil du schriebst "Installation ist durch". Hast du einen Neustart gemacht?
Ja. Es passiert das Gleiche wie vorher. Hattest du meinen Screenshot von #55 gesehen? Die Installation ist nicht funktionsfähig.
 
Was hätte ich denn besser machen sollen?
Um es auf den Punkt zu bringen: besser nach außen kommunizieren (Bild & Text) und alle Schritte nicht unerwähnt lassen. Ohne diese Infos gehen Deine Helfer von anderen Ausgangslagen aus.
Du bestimmst damit die Qualität der Hilfe und auch, wie lange es dauert, bis das System wieder läuft.

Wo ist z. Bsp eigentlich das Volume Macintosh HD geblieben?
 
Offensichtlich hast du an irgendeiner Stelle vorzeitig die Volumegruppe Macintosh HD gelöscht, denn jetzt existiert nur noch die mit "APPLE SSD etc.". Du hättest aber einfach ein neues APFS-Volume erstellen sollen. Kannst du dieser Volumegruppe den Namen "Macintosh HD" geben? Und danach musst du wohl oder überl das Prozedere nochmal wiederholen.
 
also wenn ich mit diskutil in der recovery apfs volumes und container löschte was ging und dann über dfu mode im finder eine recovery machte auf das gerät hin, dann war das immer funktionsfähig. da dürfte dann die dfu recovery aber auch schon mist gebaut haben.
 
Um es auf den Punkt zu bringen: besser nach außen kommunizieren (Bild & Text) und alle Schritte nicht unerwähnt lassen. Ohne diese Infos gehen Deine Helfer von anderen Ausgangslagen aus.
Ich gebe mir Mühe, versprochen und ich mache zur Veranschaulichung ja auch Screenshots! Es gibt aber Vorschläge und Tipps von mehreren Akteuren. Denen folge ich ja ebenfalls nach bestem Wissen und Gewissen. Dadurch gibt es im Thread für jeden Einzelnen ja dann auch Nebenlinien.
Wo ist z. Bsp eigentlich das Volume Macintosh HD geblieben?
Ich bin #20 gefolgt.
 
so ganz regulär nach Anleitung von Apple magst du es nicht probieren, ganz ohne Bootstick, Volumes löschen und so Zeugs?
 
also wenn ich mit diskutil in der recovery apfs volumes und container löschte was ging und dann über dfu mode im finder eine recovery machte auf das gerät hin, dann war das immer funktionsfähig. da dürfte dann die dfu recovery aber auch schon mist gebaut haben.
Ich gehe davon aus, dass ich heute Abend nochmal ein DFU-Recovery machen muss, was eine zeitraubende Prozedur ist. Ich werde das dann hier nochmal ankündigen, bevor ich damit beginne. Bis dahin kann ich aber nur kleinere Maßnahmen vornehmen.
Welche Tipps könnt ihr mir geben, um das MBA dafür optimal vorzubereiten? Vorher irgendwelche Volumes oder Container "deleten" oder "erasen"?
 
Nur, damit die Verwirrung nicht komplett wird, ich stelle mal einen Screenshot ein, wie das bei mir aussieht, wenn "alle Geräte" angezeigt werden. "Extern" bitte ignorieren.
Oben rechts ist ein Button, mit dem man ein neues Volume erstellen kann. Und dorthin wird dann macOS installiert. Das und nichts anderes sollte gemacht werden.

IMG_0382.jpeg
 
Doppelpost, sorry.
 
IMG_6491.jpeg

Ja, und so sieht es jetzt bei mir aus. Eigentlich genau so, nur dass ich den Namen des "Ersatzvolume" noch nicht ändern konnte.
 
Das sieht soweit korrekt aus. Die Frage ist nur, warum dann macOS nicht normal startet. Auch wenn's nervt, kannst du noch einen Instalationsversuch auf "Ersatzvolume" aus dem FP-Dienstmanager heraus machen?
 
das halte ich für ein Gerücht.

in der recovery hab ich bei mir auch diese Disk Images Struktur mit Apple disk image Media - Container disk5 macOS Base System. Und ich habe das gerät nie mit USB Stick installiert schon gar nicht in der Version 15.6. Meine letzte Installation auf die interne SSD war macOS 15.2 mittels finder DFU recovery.
 
Was ist eigentlich dieses "APFS Volume Base System"? Das habe ich bei meinen anderen Macs nicht.
Ehm das hast du auf deinen anderen Macs hoffentlich auch, wenn du in die Recovery bootest im Normalbetrieb ist das nicht present.
 
Das sieht soweit korrekt aus. Die Frage ist nur, warum dann macOS nicht normal startet. Auch wenn's nervt, kannst du noch einen Instalationsversuch auf "Ersatzvolume" aus dem FP-Dienstmanager heraus machen?
Hab es gerade gestartet. 3 Stunden, 33 Minuten.....
Ich habe ein Netzwerkkabel über einen USB-C Adapter angeschlossen. Damit geht es hoffentlich schneller.
 
Du installierst vom Stick? Kann es sein, dass hier irgendwas nicht stimmt? Ich hab diesen Vorgang nämlich schon oft gemacht, immer mit Erfolg. Allerdings habe ich das Setup aus dem FP-Dienstprogramm heraus gestartet über "macOS neu installieren".
 
nur dass ich den Namen des "Ersatzvolume" noch nicht ändern konnte.
Kannst Du hier im FPDP machen.

Dazu eine generelle Bemerkung: immer Vollansicht-Bilder des FPDP o. A. machen - rechts könnten wichtige Infos zu sehen sein.
Z. Bsp. der Status von Ersatzvolume bzw. Ersatz-Volume Data ist nicht zu sehen, wenn Du das Jeweilige markierst.

Zur Umbenennung Ersatzvolume Data markieren, mit dem Mauszeiger den Schriftzug oben rechts anklicken, so dass er editiert werden kann und dann den Cursor in die Textzeile setzen und schreiben, was Du als Namen haben willst.

Da Du aber sehr wahrscheinlich neu ansetzen wirst, erledigt sich sich das eh.

Vorher irgendwas löschen?


So unterschiedlich können Tipps ausfallen. ;)

Ich hätte jetzt JA gesagt, denn das gibt Dir auch die Gelegenheit, einen sinnvollen Namen mit Bezug auf das macOS zu wählen. Am besten die Volumengruppe komplett löschen und neu erstellen.

Aber: folge @Screensaver - Alles weitere danach.
 
Zurück
Oben Unten