Sonoma/Sequoia OCLP lässt sich nicht installieren

Eventuell hilft es sich während des Updates sich mit LAN zu verbinden und diese Endlosschleife einfach 5x weiter durchzuziehen
Die Geister die du riefest, die wirst du nun nicht wieder los. Bei allem Respekt vor lisanet's Erfahrungen an einem anderen Mac, aber hättest wir das damals tatsächlich abgeprüft und nicht zwei Schritte vermischt, dann würde das Thema LAN hier nicht rumgeistern. Bin mir zu 99% sicher, es liegt wieder wie zuvor mehrfach auch an der Vorauswahl in den Bootpickern.

Generell keine gute Idee, OC zweimal ins Spiel zu bringen. Ich sehe darin keinen Sinn - verwirrt weniger Kundige eher.
Tatsächlich stimme ich da dem LOM zu, aber dadurch daß der USB-OCLP-Install-Stick* nun mal schon das OC-EFI-Boot drauf hat, ist es wohl pragmatisch, damit wie @HeleneFischer schreibt umzugehen.

*Unwort des Threads
 
Zuletzt bearbeitet:
das jeder etwas anderes sagt.
ist Teil der freien Meinungsäußerung und muss nicht verwirren.
Ich habe auch hier nicht den Stick propagiert, sondern sehe den Einsatz von zwei OC auf zwei Datenträgern kritisch.
 
Ich hab je inzwischen mindestens 15x Sequoia installiert... auf mehreren MBA11 und auf MBP13. Es verlief immer so, wie auf der OCLP Seite nachzulesen, bzw. so, wie es viele User hier erfolgreich umgesetzt haben. Das Problem hatte ich NUR beim MBA12, was der Unterschied ist, weiß ich nicht. Es ist aber einfach so, das beim ersten Neustart keine EFI PArtition gefunden wird, hat man diese NUR auf dem Stick. Sie wird aber gefunden, hat man sie vorab auf die SSd geschrieben. Nochmal schreibe ich es nicht. Ich warte einfach mal ab, ob der TE unsere Tips nun umsetzen kann bzw. möchte.
 
aber dadurch daß der USB-OCLP-Install-Stick* nun mal schon das OC-EFI-Boot drauf hat
Mit ein Grund, weshalb ich beides nicht miteinander vermenge. Ist zwar bequem zur Erstellung eines Installer-Sticks, kann aber zu Problemen führen.
 
Ich lese immer von Problemen. Welche wären das denn?
 
Verliert euch beide doch nicht im klein klein.
So wie @HeleneFischer es vorschlägt sollte es als Work-Arround funktionieren, auch wenn es kein idealer Weg ist, aber ein pragmatischer. Jetzt ist @dosed am Zug - Viel Erfolg!

PS: @rayjoe
Ich lese immer von Problemen. Welche wären das denn?
Lies dich halt in die verlinkten (Vorgänger-) Threads ein.
 
Ich mag mich gar nicht in die diskussion einmischen, aber ich mag einen gedankengang beisteuern:

Warum nicht erstmal big sur nochmal in ein zweites volume installieren (oder klonen) und das dann per softwareupdate auf das gewünschte System hochziehen.
 
Ich mag mich gar nicht in die diskussion einmischen, aber ich mag einen gedankengang beisteuern:

Warum nicht erstmal big sur nochmal in ein zweites volume installieren (oder klonen) und das dann per softwareupdate auf das gewünschte System hochziehen.
Das ist nicht wirklich ein empfehlenswerter Weg. Das wäre was als allerletzter Notnagel. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein OCLP-macOS als OTA-Upgrade dann sauber läuft, ist eher gering und wenn dann reine Glücksache. Für irgendwelche aussichtslosen Situationen ein guter Gedanke, hier aber nicht notwendig.

Die Lösung des Problems ist ja bekannt und bereits beschrieben. Es muss nur noch umgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allem Respekt vor lisanet's Erfahrungen an einem anderen Mac, aber hättest wir das damals tatsächlich abgeprüft und nicht zwei Schritte vermischt, dann würde das Thema LAN hier nicht rumgeistern.

Nun ja, ich weiß ja wie ich das MBP 2011 mit OCLP zum Laufen gebracht habe. Ich habe nochmals einen Link raus gesucht von reddit, der mir damals den Anstoß mit dem LAN gab. Ich habe damals allerdings nicht eine boot-Schleife gehabt, sondern es würde ein "updateassistant" angezeigt.

Sorry, für die Verwechslung mit der Boot-Schleife, die ich bei den vorherigen Versuchen erlebt hatte.

Hier der Link zu reddit, der einen screenshot der Fehlermeldung zeigt, die ich ebenso hatte und durch den Anschluss eines LAN-Kabels vor dem Start des updates lösen konnte.

https://www.reddit.com/r/OpenCoreLe...ore_legacy_patcher_for_mac_sequoia_152_error/

Künftig bleibe ich wieder bei meinem Vorsatz, für unsupported Macs keine Postings zu schreiben oder Hilfe zu geben. Und nochmals, sorry für die Verwechslung.
 
Danke @lisanet ,

Ja, das mit OCLP ist manchmal ein Buch mit sieben Siegeln.

Dieser "updateassistant" ist ein halbwegs bekannter Störenfried. Ich hatte in früheren Threads auf den schon mal verwiesen. Mein Tipp dazu ist, den Rechner einfach neu zu starten - manchmal, aber selten, ist das wiederholt nötig - und dann setzt der Installation wieder ein und läuft weiter.

Eine Netzwerkverbindung ist aber auch hier nicht notwendig(wie auf deinem verlinkten Thread ja eigentlich auch im dritten Kommentar festgestellt würde...). Man bekommt nur den Glauben, durch eine wie auch immer geartete andere Aktion die Veränderung herbei gefügt zu haben, obwohl es tatsächlich nur der Neustart ist.
 
Danke @lisanet ,

Ja, das mit OCLP ist manchmal ein Buch mit sieben Siegeln.

Dieser "updateassistant" ist ein halbwegs bekannter Störenfried. Ich hatte in früheren Threads auf den schon mal verwiesen. Mein Tipp dazu ist, den Rechner einfach neu zu starten - manchmal, aber selten, ist das wiederholt nötig - und dann setzt der Installation wieder ein und läuft weiter.

Eine Netzwerkverbindung ist aber auch hier nicht notwendig(wie auf deinem verlinkten Thread ja eigentlich auch im dritten Kommentar festgestellt würde...). Man bekommt nur den Glauben, durch eine wie auch immer geartete andere Aktion die Veränderung herbei gefügt zu haben, obwohl es tatsächlich nur der Neustart ist.

Mir sind solche Effekte durchaus bekannt, darum habe ich ja das Notebook nachdem ist auf Sequoia war, nochmals komplett zurück gesetzt und mit High Sierra neu installiert. Dann von High Sierra aus mittles OCLP-Stick und _ohne LAN_ versucht upzudaten: Ergebnis: der updateasstent kam und lies sich auch nicht durch mehrmaliges Booten über den Boot-Picker "umgehen".

Ein erneutes zurück setzen auf High Sierra, erneutes Installieren via OCLP-Stick, aber dieses Mal _mit LAN_ lief problemlos durch. Weder erschein der updateassistent, noch musste ich selbst an keiner Stelle bei den mehrmaligen reboots irgendwie eingreifen und etwas auswählen.
 
Sodala dann mal ein Update meinerseits:

Ich kann mit Freude verkünden, dass ich Sequoia nun installieren konnte. Ich habe, wie von @HeleneFischer empfohlen das EFI auf Stick und SSD gepackt. Danach habe ich die Installation immer wieder angestoßen, wie in dem verlinkten Thread empfohlen.

Was letzten Endes zum Erfolg geführt hat kann ich natürlich nicht genau sagen, da ich zwei Maßnahmen auf einmal ausgeführt habe.

Aber prinzipiell spielt das auch keine Rolle, Hauptsache es hat funktioniert :)

Danke an alle Unterstützer :)
 
Freut mich zu hören, viel Spaß mit dem Gerät!
 
Mir sind solche Effekte durchaus bekannt, darum habe ich ja das Notebook nachdem ist auf Sequoia war, nochmals komplett zurück gesetzt und mit High Sierra neu installiert. Dann von High Sierra aus mittles OCLP-Stick und _ohne LAN_ versucht upzudaten: Ergebnis: der updateasstent kam und lies sich auch nicht durch mehrmaliges Booten über den Boot-Picker "umgehen".
Ja, das schwer nachvollziehbare bei dem Fehler ist es, dass man eben gar nichts machen muss und sollte. Einfach Neustart aus diesem ominösen "macOS Update Assistant" im Menü auswahlen und fertig - kein weiterer Eingriff. Wenn es nochmal kommt(sehr selten 2-3x), das gleiche wieder. Auch den Bootpicker braucht es nicht und eben kein LAN oder sonstige Netzwerkverbindung.
Ein erneutes zurück setzen auf High Sierra, erneutes Installieren via OCLP-Stick, aber dieses Mal _mit LAN_ lief problemlos durch. Weder erschein der updateassistent, noch musste ich selbst an keiner Stelle bei den mehrmaligen reboots irgendwie eingreifen und etwas auswählen.
Es ist mal so mal so, am gleichen Rechner unter augenscheinlich gleichen Rahmenbedingungen.

Hier war das Thema das letzte mal hier im Forum, davor aber schon x-mal. Der simple Neustart aus dem Assi, manchmal mehrmals, führt verlässlich zum Ziel.
 
Dann installiere erst Big Sure, dann OCLP. Dann einen zweiten Bereich innerhalb des SSD Container erstellen. Zb. „Sequoia“. Dann über OCLP die EFI Partition GLEICH AUF DIE SSD SCHREIBEN. Nicht nur auf den BootStick. Dann läuft die Installation wie gewünscht. Good Luck
Das würde ich beim nächsten Update so machen.
Mir ist nur nicht klar warum das nötig ist!?
Ich hatte schon eine OCLP Sequoia 15.3.x auf der SSD, also hatte ich doch bereits eine EFI Oartition? Oder muss die immer neu/aktuell sein?
 
Eines muss ich aber noch los werden: Holy Moly ist das Gerät zäh mit Sequoia, da war Big Sur doch um einiges flotter unterwegs. Ich hoffe das legt sich noch, wenn das Macbook mal ausgerödelt hat.

Wie ist eure Erfahrung damit?
 
Ja, das liegt meiner Meinung eher am (vermutlich) M Prozessor in dem Gerät, hat mich auch nicht wiklich überzeugt. Da läuft mein MBA11 deutlich performanter, ich hatte ja beide. Die Sache ist halt, viee Apps fordern inzwischen ein OS ab Version 13. Sicher kannst du auch dahin zurück gehen... aber es bleibt eine Krücke. Ich hab mein MBA11 für die Arbeit besorgt, macht sein Ding, keine Frage. Aber wirklich soooo viel kleiner wie mein MBA13 mit M3 ist es halt auch nicht...
 
Zurück
Oben Unten