Sonoma/Sequoia OCLP lässt sich nicht installieren

Ich hatte schon eine OCLP Sequoia 15.3.x auf der SSD, also hatte ich doch bereits eine EFI Oartition?
Richtig, denn bei Festlegung auf Schema GUID wird die ESP (= EFI System Partition - ca. 200 MB groß) generell bereits angelegt und muss auch nicht neu gemacht werden.

Die ESP ist zunächst leer - z. Bsp. bei meiner externen TM-2.5"-HDD, wo sie auch leer bleibt (gemountet) ....

ESP-TM18.3.png
... und wird dann je nach Vorgang gefüllt, u. A. auch mit dem Ordner EFI.
Hier meine M.2-NVMe-SSD, die wg. macOS, MS etc etwas voller ist.

ESP-01.png

Bei Installation von OC mittels der OCLP-App wird bei Aktulisierung (neuere Version) auch nicht die ESP gelöscht (das kann nur via FPDP gemacht werden), m. W. auch nicht der Ordner EFI, sondern nur der Inhalt des Ordners EFI. Kann man bei Beginn der Aktualisierung auch mitlesen, dass das und das jetzt entfernt und dann das und das hinzugefügt wird.

Man sollte also möglichst zwischen ESP/EFI und dem u. U. dort befindlichem Ordner EFI unterscheiden.

Oder muss die immer neu/aktuell sein?
Um Deine Frage zu beantworten: nein - die ESP/EFI-Partition muss nicht immer wieder neu/aktuell sein. Wie sie ursprüglich angelegt wurde. ist ausreichend.
 
Eines muss ich aber noch los werden: Holy Moly ist das Gerät zäh mit Sequoia, da war Big Sur doch um einiges flotter unterwegs. Ich hoffe das legt sich noch, wenn das Macbook mal ausgerödelt hat.

Wie ist eure Erfahrung damit?

In @Dorena Verne 's MB12 - Thread ging es z.b. schonmal um das Thema Performance unter verschiedenen macOS, u.a. auch OCLP-macOS. Wer Lust hat, ließt sich da mal rein oder erweckt den aus der Totenstarre
 
Hat noch jemand das Problem, dass das Macbook offenbar nicht in den Ruhezustand/Standby geht wenn man den Deckel zuklappt? Wenn es angeschlossen ist geht es defintiv nicht in den Ruhezustand, da die Rückseite sich dabei stark erwärmt. Im Akkubetrieb habe ich auch das Gefühl, dass die Rückseite ganz leicht erwärmt bleibt, auch wenn der Deckel schon seit Stunden geschlossen ist.
 
Ruhezustand und OCLP ist nicht immer so befreundet. Wie verhält dein MB12 denn unter dem nativen macOS, also Big Sur?
 
Mit Big Sur hatte ich ebenso den Eindruck, dass sich das Macbook erwärmt bei geschlossenem Display.
 
War power nap aktiv?
 
Also nach nun ca. 19 Stunden im Ruhezustand (ohne angeschlossenes Netzteil) hat sich das Macbook zwar nicht erwärmt, aber ich habe dabei 11 % Akku verloren. Das finde ich schon recht hoch, da bin ich vom Macbook Air M1 anderes gewohnt.
 
Da liegen ja auch Jahre und ganz andere "Technik" dazwischen.
 
Ich finde nur 11% schon fast gut. Aber tatsächlich sind die Intel MB nicht dazu gemacht, stândig auf hab acht zu sein.
 
Schon klar :) Wieviel % verbraucht ihr denn so in der Stunde?
Das habe ich noch nicht gemessen aber die M MacBooks liegen da natürlich weit vorne. Und auch mit Intel MacBooks kam ich tagelang durch, je nach Akkuzustand.
 
Dann scheint es bei mir ja noch im Rahmen zu sein.

Mein Akku hat laut Coconut übrigens noch 85 % seiner ursprünglichen Kapazität, das finde ich beeindruckend nach 10 Jahren.
Da kann mein M1 nicht mithalten.
 
85%. Da erwarte ich natürlich richtig Laufzeit bei einem Intel Book 😜.
 
Mein MBP 13" Early 2015 saugt auch recht gierig am Akku, reicht mir aber für den extensiven Einsatz (ich schätze 20 Zyklen pA, jetzt 655, Batterie etwa 84 %). Daily driver ist ein Mac mini M4.
 
Man erkennt, du kennst das MB12 nicht, das ist nämlich sehr genügsam.
Ich kenne es nicht nur sondern habe schon das Zweite und habe eigene Vergleiche zu diversen MacBooks Pro, Air und sowohl Intel als auch M. Das es nicht genügsam ist habe ich auch nicht behauptet.
 
Jetzt hat sich noch ein Problem ergeben, welches vermutlich seit der FileVault-Aktivierung besteht.

Wenn ich das Macbook beispielsweise durch schließen des Deckels kurzzeitig in den Ruhezustand versetze, dann funktioniert das für eine gewisse (unbekannte) Zeit auch. Also Laptop aufklappen und weitermachen...
Wenn ich den Rechner jedoch über Nacht im Ruhezustand lasse und ihn morgens wieder anmache, dann bootet er als hätte ich ihn komplett heruntergefahren. Der Startvorgang dauert mit dem schwachen Prozessor auch recht lange, deshalb stört mich die Situation sehr.

Natürlich habe ich die FileVault-Verschlüsselung auch wieder deaktiviert, das Problem bleibt jedoch weiterhin bestehen.

Wer hat Ideen :) ??
 
Zurück
Oben Unten