Mac OS X 10.5.6 lässt sich nicht auf iMac G5 installieren

Daniel013

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.10.2007
Beiträge
57
Reaktionspunkte
24
Ich habe mich mal wieder an meine alten Macs gesetzt und wollte meinen PPC-iMac G5 (derzeit mit 10.3.5) auf 10.5.6 updaten, um danach ein bisschen mit Sorbet zu experimentieren.

Leider bekomme ich trotz Original-DVD-Rom nur die Fehlermeldung "Mac OS X kann auf diesem Computer nicht installiert werden" angezeigt.

Ich bin ziemlich sicher, vor ein paar Jahren mit der DVD mein PPC-iBook G4 installiert zu haben. Hat jemand eine Idee, was diesen Fehler verursachen kann?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-13 134555.png
    Screenshot 2025-07-13 134555.png
    1,7 MB · Aufrufe: 35
  • Screenshot 2025-07-13 134619.png
    Screenshot 2025-07-13 134619.png
    507,4 KB · Aufrufe: 34
Die grauen DVDs waren immer Rechner gebunden, also nur auf dem zugehörigen Typ installierbar. Da sie von 2009 ist, ist es wohl für einen Intel iMac. Du brauchst eine schwarze DVD, die ist frei für alle Rechner und auch sowohl für PPC wie auch für Intel.
 
Jap, die DVD ist von 2009 und somit sicher von einem Intel Mac.
 
Danke @thon ! Ich hab mir die .dmg über macintoshrepository besorgt, stehe jetzt aber vor einem anderen Problem...

Die DL-DVD, die ich geopfert habe, wird vom iMac nicht erkannt. Auf eine normale DVD passt der Installer leider nicht. Ich habe einen USB-Stick gemountet, nach dem Starten des Installationsassistenten aus dem alten Mac OS heraus hängt er sich aber vor dem Neustart auf. Booten vom Stick will er partout nicht.
 
Das ist schon lange her. Aber der iMac hat als Schnittstellen u. a. auch noch FireWire 400 an Bord. Ein PPC-iMac mit FireWire kann nicht von USB booten, daher ist es auch kein Wunder dass der Stick nicht als Bootmedium funktioniert. Warum die DVD nicht funktioniert weiß ich auch nicht. Möglicherweise liegt es am für das Laufwerk ungeeigneten Format. Bekanntlich gibt es DVD-R und DVD+R. Mag sein, dass das Laufwerk nicht für beide geeignet ist.
 
FALLS Du die Original-Bootmedien noch hast und WENN diese von iMac noch gelesen werden, würde ich OSX 10.3 neu installieren und dabei eine kleine Partition von ca. 20 GB erstellen. Nach der Installation mit dem Festplattendienstprogramm das runtergeladene 10.5 Image auf dieser neu erstellten Partition wiederherstellen und dann schauen, ob Du von dort aus installieren kannst. Hat bei meinen alten Powermac G5 und Leopard zumindest immer funktioniert.
 
FALLS Du die Original-Bootmedien noch hast und WENN diese von iMac noch gelesen werden, würde ich OSX 10.3 neu installieren und dabei eine kleine Partition von ca. 20 GB erstellen. Nach der Installation mit dem Festplattendienstprogramm das runtergeladene 10.5 Image auf dieser neu erstellten Partition wiederherstellen und dann schauen, ob Du von dort aus installieren kannst. Hat bei meinen alten Powermac G5 und Leopard zumindest immer funktioniert.

Hat geklappt, danke!
 
FALLS Du die Original-Bootmedien noch hast und WENN diese von iMac noch gelesen werden, würde ich OSX 10.3 neu installieren und dabei eine kleine Partition von ca. 20 GB erstellen. Nach der Installation mit dem Festplattendienstprogramm das runtergeladene 10.5 Image auf dieser neu erstellten Partition wiederherstellen und dann schauen, ob Du von dort aus installieren kannst. Hat bei meinen alten Powermac G5 und Leopard zumindest immer funktioniert.
Wow, das ist ja mal ein guter Tipp!

Ich mache das ähnlich für die Installation von dosdude1-gepatchten macOS-Versionen (Sierra bis Catalina):
den Installer statt auf USB-Stick zu kopieren, auf eine kleine 12GB Partition am Ende der FP legen
(und bekomme hier immer Nackenschläge, wenn ich das weiterempfehle ...)
Aber damit geht alles blitzmässig schneller, als mit USB2 und man hat immer eine Recovery an Bord.

Wusste bislang nicht, dass man das auch mit OSX 10.5 auf einem PPC machen kann.
Chapeau und Danke!
 
Zurück
Oben Unten