MacBookPro 2011 13" Catalina Installation über Internet-Recovery kann nicht fertig gestellt werden

Mankind75

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.06.2005
Beiträge
3.103
Reaktionspunkte
1.024
Hallo zusammen

ich habe mir gestern über ein Kleinanzeigen-Portal ein MacBook Pro mit 13" Display für 35 Euro bei Abholung gekauft.

Der Vorbesitzer hatte die original Festplatte wegen Datenschutz entfernt und so habe ich mich entschlossen, eine 1 TB SSD-Platte einzubauen. Diese ist aktuell mit APFS formatiert.

Über das Internet bin ich auf die Funktion "Internet Recovery" aufmerksam geworden wo ich zuerst "Montain Lion" und später "Catalina" angeboten bekommen habe.

Bei "Catalina" komme ich auch in den Installationsassistenten und kann die OS X Utilities aufrufen.

Leider wird der Vorgang der Installation auf die SSD mit einer Fehlermeldung beendet, dass "ein Fehler aufgetreten sei" und ich doch bitte "die Installation nochmals durchzuführen".

Letzteres habe ich mittlerweile schon 3 mal probiert aber es kam immer die gleiche Meldung wieder.

Da wollte ich die erfahrenen Macuser hier mal fragen, ob Ihr ggf. noch einen Tipp habt.

Herzliche Grüße
Mkd75
 
Bei alten Macbooks funktioniert die Internet Recovery nicht zuverlässig. Am besten fertigst du dir über einen bootbaren Mac einen USB-Stick zur Installation an, dann braucht der Mac bei der Installation kein Internet. Catalina bekommt man anscheinend nur mehr über den App Store: https://apps.apple.com/us/app/macos-catalina/id1466841314?mt=12 Diesen Link im Safari eines Macs öffnen und der Appstore lädt dir die Installationsfiles herunter. Hier ist die Anleitung, um danach den USB-Stick zu erstellen: https://support.apple.com/de-de/101578

Falls du überhaupt keinen funktionierenden Mac momentan hast, hat vielleicht ein anderes Forenmitglied eine Idee. Es gibt irgendeine Software für Windows, aber bei mir haben solche Workarounds nie funktioniert, daher hab ich mich damit nicht mehr auseinandergesetzt.
 
Oh. Das sind dann evtl. Überreste von OCLP. Der TS sollte zur Sicherheit googeln, wie er bei Intel-Macbooks einen NVRAM-Reset durchführt. Danach sollte ihm sicherlich kein macOS mehr angeboten werden, das ab Werk nicht lauffähig ist.
 
@Mankind75 Wenn Du schon seit 2005 hier registriert bist, gehe ich mal davon aus, dass noch ein weitere Mac vorhanden ist.
Würde mit dem zweiten Mac (sofern es ein intel-Mac ist) die Dosdude1-CatalinaPatcher.App runterladen und installieren.
Danach mit der Dosdude1-CatalinaPatcher.App den Catalina-Installer runterladen und einen dd1-gepatchten CatalinaInstaller-Bootstick erstellen.
Mit dem USB-Bootstick dann Catalina auf dem MBP installieren - auf jeden Fall aber die interne 1TB-Platte nochmal mit dem FestplattenDienstprogramm des CatalinaInstallers komplett auf oberster Ebene löschen, falls die 1TB mit einem aktuellerem macOS APFS-formatiert wurde!

Ich installiere bei meinen early-intel Macs den dosdude-gepatchten macOS-Installer immer auf eine kleine 12GB HFS+ Partition ganz am Ende der FP.
Damit hat man immer eine "lokale "full" Recovery" an Bord und muss die Installation nicht über das langsame USB2 machen.
 
Letzteres habe ich mittlerweile schon 3 mal probiert aber es kam immer die gleiche Meldung wieder.

Da wollte ich die erfahrenen Macuser hier mal fragen, ob Ihr ggf. noch einen Tipp habt.

Für diese 2.5" SATA Gerät(e) gibt es für kleines Geld externe USB Adapter mit denen sich solche Festplatten/SSDs extern an irgend einem anderen Mac anschliessen lassen. Dort installierst du Mac OS X High Sierra auf diese SSD und baust die anschliessend in das MBP ein. Damit umgeht man sich mehrfaches hin- und her schrauben eines SATA-Gerätes und das bewegen des überempfindlichen Anschlussband. Denn das ist nicht für mehrfaches an- und abstecken gemacht und ziemlich schnell kaputt, auch wenn man es nicht direkt sieht.

Der Bodendeckel dieses MBP hat unterschiedlich lange Schrauben..

Mit dem gleichen Adapter kann man die SSD hinterher auch ausprobieren, d.h das Book davon starten lassen.
Schnell ist das nicht, aber effizient.

Auf dem "anderen" Mac kannst du du so was wie Anymacos, Mist oder ähnliches benutzen um High Sierra auf deine neue SSD zu bringen.
High Sierra braucht auch kein APFS. HSF+ reicht. Genannte Programme richten diese neue "Macintosh HD" komplett selbstständig ein.

Spart Recovery, was in dem Fall so oder so nicht geht, Internet Recovery das so auch erst mal nicht geht weil kein Betriebssystem im Book ist.
Bei letzterem bleibt dann so oder so offen bis man es ausprobiert hat. Apple stellt freundlicherweise auch nicht mehr alles zu Verfügung. Kann sein das es funktioniert, aber eben zum Abschluss nicht aktiviert wird.

Alternativ ist die zu diesem Book gehörende graue System DVD, sofern das optische Laufwerk noch funktioniert. Zumindest bekommst du auf dem Weg erst mal das Mac OS X auf das MBP mit dem es ausgeliefert wurde. Updaten kann man dann immer noch. Bis High Sierra.

Das ist nur ein Tipp, keine Aufforderung es so zu machen.
 
High Sierra braucht auch kein APFS
Richtig - ist nicht erforderlich.
Zumal damals APFS bei HS noch ziemlich Beta-Status hatte und später verändert wurde (s. Meldungen bei Mojave & Catalina).
Ich vermeide - wenn möglich - den Einsatz von HS und wenn unumgehbar, dann nur in HFS+
 
ich habe mir gestern über ein Kleinanzeigen-Portal ein MacBook Pro mit 13" Display für 35 Euro bei Abholung gekauft.

Der Vorbesitzer hatte die original Festplatte wegen Datenschutz entfernt und so habe ich mich entschlossen, eine 1 TB SSD-Platte einzubauen. Diese ist aktuell mit APFS formatiert.

Über das Internet bin ich auf die Funktion "Internet Recovery" aufmerksam geworden wo ich zuerst "Montain Lion" und später "Catalina" angeboten bekommen habe.

Bei "Catalina" komme ich auch in den Installationsassistenten und kann die OS X Utilities aufrufen.

Leider wird der Vorgang der Installation auf die SSD mit einer Fehlermeldung beendet, dass "ein Fehler aufgetreten sei" und ich doch bitte "die Installation nochmals durchzuführen".
das übliche Problem ist ein Serienfehler bei diesen Modellen, das das SATA-Kabel betrifft. Dieses musst Du austauschen. Erst danach müsstest Du Dich um das hier beschriebene kümmern, aber vermutlich ist das dann gar kein Problem mehr.
 
Was man auch nochmal probieren kann, das Datum auf 2010/2011 ändern.
Eventuell machen Zertifikate ärger.
Geht via Terminal in der Recovery.
 
Danke erst einmal für die vielen Rückmeldungen.

Es stimmt, dass ich schon ziemlich lange hier im Forum angemeldet bin aber ich habe nur wenig der Intel-Ära verfolgt. Momentan habe ich halt den M2 Mac Mini in der Basisausstattung und bin da ganz zufrieden damit.

Das mit dem PRAM-Reset konnte ich ausführen und bin auch darauf aufmerksam geworden, dass es mehrere Arten von "Internet Recovery" auf einem Mac gibt, je nachdem welche Tasten man gedrückt hält. Ich habe mich da an, diesem Artikel orientiert.

So hatte ich mit Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R mal versucht, die ursprüngliche Version von Mountain Lion u.a. zu installieren, in der Hoffnung dass ich die einzelnen Aktualisierungen dann in Folge hätte machen können.

Aber bei "Mountain Lion" war es laut Protokoll so, dass er 423 sogenannte "chunks" herunterlädt aber dies auch immer wieder neu startet.

Ansonsten hatte ich halt gestern Nacht noch versucht, Fedora Workstaton 42 und Debian 13 "Trixie" zu installieren. Bei Letzterem hatte ich auch das Mac-Image verwendet aber der Bootloader GRUB und EFI machen scheinbar Probleme, dass "Trixie" richtig sauber hochfährt.

Vielleicht liegt es wirklich an der SATA-Verbindung..

Eine weitere Alternative wäre sicherlich, über ebay einen High Sierra Stick zu kaufen und liefern zu lassen.
 
Nein, das stimmt nicht.
Doch, weil ich mich auf die generalisierte Aussage von @Stargate beziehe, dass man bei HS nicht zwingend APFS benötigt.
Die SSD als Boot-LW ist nicht der damalige Regelfall, sondern das waren wohl eher HDDs. ;)
 
Doch, weil ich mich auf die generalisierte Aussage von @Stargate beziehe, dass man bei HS nicht zwingend APFS benötigt.
Die SSD als Boot-LW ist nicht der damalige Regelfall, sondern das waren wohl eher HDDs. ;)
Das ist zwar richtig, könnte aber vom TE missverstanden werden. Wie er im Eingangsposting schreibt hat er in das Book eine SSD eingebaut.
 
Vielleicht liegt es wirklich an der SATA-Verbindung..

Eine weitere Alternative wäre sicherlich, über ebay einen High Sierra Stick zu kaufen und liefern zu lassen.

Vielleicht.. es ist kein muss das dieses Kabel kaputt geht. Es ist der Erfahrung nach halt leider oft so.
Es kann auch so sein das eine 2.5" HDD daran läuft, eine 2.5" SSD zwar erkannt wird, einrichtbar ist, aber trotzdem hinterher nicht korrekt läuft.

Die 10 Euro für das Anschlusskabel würde ich auch auf Verdacht dranhängen..

Das Apple Standard-Partitionsschema ist GUID. Könnte man darauf achten wenn man vorher so viele andere Betriebssysteme ausprobiert
hat die sicherlich MBR (MasterBootRecord Schema) angelegt haben.

Aus HSF+ wird irgend wann mit einem neueren macOS so oder zwangsweise automatisch APFS gemacht. Implementiert ab macOS 10.13,x High Sierra.
Bis dahin kann man das benutzen, es ist aber noch kein Diktat. Ab macOS 10.14 Mojave unterstützt es dann auch das geniale FusionDrive und mechanische Festplatten. Bis dahin..

Da deine 1 TB offensichtlich so oder so bereits APFS benutzt.. passt das so oder so.
Mein Weg ist bereits in #6 beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das ganze rumexopermentieren mit verschiedensten OS erstmal lassen. Das bringt nur ein durcheinander rein und beseitigt nicht die Grundproblematik.

Mein Vorschlag wäre eine saubere Neuistallation von High Sierra und dann sieht man erstmal weiter. Ich habe auch noch regelmäßig ein 2011er MBP am Start mit HS und kann damit noch vieles machen.

Die Internet-Installation von HS ist etwas tricky, daher ließ sich dazu im Forum mal ein über die Suche und stelle dann Fragen.

Dass das Flexkabel defekt ist, das hat eine hohe Wahrscheinlichkeit. Wie aber bereits beschrieben, kannst du aber auf deine SSD auch extern ein macOS aufspielen, über ein USB oder TB1/2 Case. Das kannst du sogar auf deinem MacMini für dein MBP machen. Geht alles und ist mit etwas einlesen auch machbar.
 
Wollte ein kurzes Update geben: Ich habe mir über ebay nun einen Stick mit "High Sierra" bestellt.
 
ch habe mir über ebay nun einen Stick mit "High Sierra" bestellt
Hättest Du doch selber erstellen können. Du hast doch weitere Macs.
Ich habe heute High Sierra vom App-Store heruntergeladen.

1756569627773.png


Das Erstellen eines Sticks ist auch keine Raketenwissenschaft.
Was kostete der Ebay-Stick?
 
Was kostete der Ebay-Stick?
7,90 Euro inkl. Versand. Volkwirtschaftlich gesehen, wird hier der Produktionsfaktor "Arbeit" durch den Einsatz von "Produktionsfaktor Kapital" ersetzt. Wird schon..
 
Zurück
Oben Unten