Installation aktuellen macOS fehlgeschlagen

Mia_na

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.08.2025
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich bin für jeden Tipp dankbar:

Ich wollte mir gestern mit Hilfe von Open Core Legacy Patcher ein aktuelleres Betriebssystem auf meinem alten Mitte 2013 MacBook Air installieren.
Ich habe leider gleich das Sequoia 15.7 gewählt, da es das aktuellste war.

Mitten in der Installation, als ich mein Macintosh HD als Volumen, auf welchem das Betriebssystem installiert werden soll, auswählen wollte, wurde mir angezeigt, dass da nicht genug Speicherplatz ist. Da fing das Drama an (auch weil ich so schlau war und kein Backup davor gemacht mit dem alten Betriebssystem).

Nun scheint das Sequoia 15.7 wohl (halb ?) installiert zu sein, laut „Über diesen Mac“, jedoch kann ich keine Internetverbindung herstellen, nichts funktioniert und ich habe die Installation nicht vollständig durchgeführt.

Die Daten auf dem MacBook sind mir nicht wichtig. Alles wichtige habe ich auf einem USB Stick gespeichert. Wie komme ich nun irgendwie voran und kann irgendein Betriebssystem installieren ohne Backup und Internetverbindung.

Sorry für den chaotischen Text und ich nehme gerne alle Tipps an.

Danke 🌻
 
Ich habe leider gleich das Sequoia 15.7 gewählt, da es das aktuellste war.
nein, das ist Zeitreise.
auch weil ich so schlau war und kein Backup davor gemacht
kein Backup, kein Mitleid
Wie komme ich nun irgendwie voran und kann irgendein Betriebssystem installieren ohne Backup und Internetverbindung.
eines von beidem wirst Du brauchen - oder zumindest einen USB-Stick mit dem Installer, am besten vom originär maximal unterstützten macOS, was hier Big Sur sein könnte
 
Mitleid wäre hier vollkommen falsch.

Ich lade mir aktuell auf einem anderen Laptop Sonoma (14.7.8) runter und möchte es auf den Stick legen.
Wäre es möglich den neuen USB Stick mit Sonoma statt den Stick Sequoia ab der Wiederherstellung zu benutzen?
 
Was ist mit den Root Patches? Geht nicht oder was?
Wenn nicht, so wäre das Vorgehen, sich die OCLP App auf dem anderen Mac zu laden und zu starten und damit die gewünschte macOS Version zu laden und auf den Stick schreiben zu lassen! Dabei die Hardware in OCLP passend zu DEINEM Mac angeben! Damit dann völlig neu installieren, also auf gelöschter SSD auf deinem Air.
Mit einem Standard macOS Installer kommst du nicht weit.
 
@iMaxer Deine Nachricht habe ich nach meiner anderen Antwort gelesen.

Also die OCLP App lässt sich öffnen. Ich kann zwischen „Start Root Patching“ und „Revert Root Patching“ wählen. Hast du einen Tipp, was das beste Vorgehen wäre?

Danke in Voraus!
 
Da noch gar keine RP drauf sind macht nur die erste Variante Sinn!
 
@iMaxer Ich habe nun Internet dank Dir 😁!

Dann nun also ein anderes Betriebssystem (Sonoma bzw. bei meinem alten MacBook BigSur) runterladen?
Die SSD Karte müsste ich dafür dann im Bereich Festplattendienstprogramm löschen?
 
Hmm, wenn die RP drauf sind müsste doch das Sequoia nach einem Reboot voll funktionieren?! Oder woraus genau schließt du, dass das nicht der Fall ist?
 
Naja. Beispielweise ist das Hintergrundbild schwarz und lässt sich nicht ändern - ich gehe davon aus, dass immernoch etwas falsch läuft mit Siquoa 15.7 (Internetrecherche sagt Softwareprobleme).
Beim Hochfahren des Laptops muss ich zw. Install (…) und Macintosh HD wählen.

Zusätzlich lese ich immer wieder, dass Siquoa 15.7 ja eigentlich noch garnicht einsatzbereit ist. Evtl. sind das die Nebenerscheinungen bei mir.
Am liebsten hätte es ich eine Version früher (Sonoma).
Aber ich bin schon froh, dass ich nun überhaupt Internet habe.
 
Wenn ich den abziehe und den MacBook hochfahre, wird erst ein schwarzer Bildschirm mit dem Kreis + Strich und „Support.apple.com/startup“ angezeigt, dann werde ich automatisch zum Bildschirm weitergeleitet und kann nur Macintosh HD auswählen. Dann folgt die Anmeldung mit Nutzernamen und Passwort. Der Hintergrund ist noch immer komplett schwarz und lässt sich nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie voll ist die interne denn? Schon mal daran gedacht, den Mac erstmal native auf Vordermann zu bringen? Scheint mir die sauberste Lösung. Und dann erstmal schauen, ob Du überhaupt OS15 brauchst. Das native laufende 11 reichte vielleicht erstmal auch.
Auch mit OCLP ist irgendwann mal das Fahnenstangenende erreicht.
 
Wenn ich den abziehe und den MacBook hochfahre, wird erst ein schwarzer Bildschirm mit dem Kreis + Strich und „Support.apple.com/startup“ angezeigt, dann werde ich automatisch zum Bildschirm weitergeleitet und kann nur Macintosh HD auswählen.
Klingt für mich so, als ob du OCLP noch nicht auf die EFI auf der internen SSD installiert hast, damit braucht er zum Hochfahren immer noch den Stick.
 
Wie voll ist die interne denn? Schon mal daran gedacht, den Mac erstmal native auf Vordermann zu bringen? Scheint mir die sauberste Lösung. Und dann erstmal schauen, ob Du überhaupt OS15 brauchst. Das native laufende 11 reichte vielleicht erstmal auch.
Auch mit OCLP ist irgendwann mal das Fahnenstangenende erreicht.
Hallo.
Auf der SSD war anscheinend nicht genug Platz für die Installation des neuen Betriebssystems.
Aus diesem Grund konnte macOS 15.7 auch nicht bis zum Ende heruntergeladen werden
- es ist also laut „Über diesen Mac“ 15.7 nun drauf, aber wie @iMaxer vermutete, wurde es nicht auf die EFI geladen. (das Hintergrundbild ist schwarz und kann nicht geändert werden, bei Hochfahren auch ohne USB muss ich erst Macintosh HD auswählen um mich anzumelden).

Ich würde auch einfach gerne die SSD löschen und dann ein Betriebssystem raufladen, welches funktioniert. Ich muss mich da erstmal belesen, bevor ich wieder zu schnell handle oder was falsch mache.
 
Klingt für mich so, als ob du OCLP noch nicht auf die EFI auf der internen SSD installiert hast, damit braucht er zum Hochfahren immer noch den Stick.
Ja, so wird es auch vermutlich sein. Da nicht genug Platz auf der SSD war (Hinweis kam während der Installation), konnte ich die Installation nicht vollständig und korrekt durchführen.
 
Nun ja, das hat damit eigentlich wenig zu tun. Die EFI ist bereits da, da wird also kein Platz zusätzlich benötigt. Wenn du OCLP starten kannst, dann kannst du es auch nachholen ("Build and Install Opencore").
Die Abfrage des Startvolumens ist auch nur ein kosmetisches Problem, das ließe sich auch lösen. Ist bei mir derzeit auch so, aber mir macht es nichts aus, weil ich tatsächlich noch ein Ventura zur Auswahl habe.
Aus diesem Grund konnte macOS 15.7 auch nicht bis zum Ende heruntergeladen werden
Wenn das wirklich so wäre, dann wärst du so weit nie gekommen, dass du macOS starten kannst!
 
Zurück
Oben Unten