MBP 2011, tot, aber nicht ganz

Muss hier mal meinen Thread zurückerobern.....

Das Update von EC auf HS war nicht so einfach, irgendwie hat kein Weg richtig funktioniert. Entweder "lag ein Problem vor", die Internetrecovery fuktionierte ja nicht mehr oder es gab beim ersten Boot Kernel Panic.
Sierra hat problemlos geklappt gestern abend. Obs daran lag, dass der Rechner nun ein verkleideter Ami ist, keine Ahnung. Aber ich erinnere mich, auf einem 2010er mini hatte ich auch schon Schwierigkeiten, klappte dann aber schlußendlich irgendwie doch.
Lange Rede, kurzer Sinn, heute morgen hab ich einfach ein Backup vom Mini eingespielt, dass hat funktioniert.
Das Gerät ist einigermaßen flott, enttäuscht hat mich der Ton. Gut, ist auch das älteste Notebook, was ich je hatte, da hat Apple wirklich was getan. Selbst das MBA von 2015 war um Klassen besser.
 
Muss hier mal meinen Thread zurückerobern.....

Das Update von EC auf HS war nicht so einfach, irgendwie hat kein Weg richtig funktioniert. Entweder "lag ein Problem vor", die Internetrecovery fuktionierte ja nicht mehr oder es gab beim ersten Boot Kernel Panic.
Sierra hat problemlos geklappt gestern abend. Obs daran lag, dass der Rechner nun ein verkleideter Ami ist, keine Ahnung. Aber ich erinnere mich, auf einem 2010er mini hatte ich auch schon Schwierigkeiten, klappte dann aber schlußendlich irgendwie doch.
Lange Rede, kurzer Sinn, heute morgen hab ich einfach ein Backup vom Mini eingespielt, dass hat funktioniert.
Das Gerät ist einigermaßen flott, enttäuscht hat mich der Ton. Gut, ist auch das älteste Notebook, was ich je hatte, da hat Apple wirklich was getan. Selbst das MBA von 2015 war um Klassen besser.
Uff, das klingt nach dGPU. Die älteren macOS sind weniger (Feature-)fordernd und damit kommt es weniger zu Fehlern. Teste das mal durch, bevor die dGPU vielleicht noch abraucht.

Ton ist so ein Ding. Die Grundeinstellungen in den frühen MacBookPro ist nicht immer optimal gewählt. Da geht ein viel besserer Ton, wenn man einen Equilizer verwendet. Probiere mal eqMac - ist dann wie Tag und Nacht.

eqMac (verbesserter Klang und mehr Lautstärke) https://eqmac.app
 
@Volker165 sorry, wollte deinen Thread nicht kapern. :giggle:
 
Ein bischen Arbeit bleibt noch an dem guten Stück. Gestern abend hab ich ihm noch eine SSD gegönnt, viel gebracht hat es aber nicht.
Das Laden macht Probleme, das war vorher nicht. Es sieht so aus, als gäbe es Kontaktschwierigkeiten in der Buchse. Die ist aber ein kleines Extraplatinchen, war an dem Austauschmainboard noch dran, insofern kann ich die gegen die originale tauschen.
Und dann werde ich auf jeden Fall noch mal an die Wärmeleitpaste gehen, es fällt nämlich auf, dass sowohl die CPU als auch die Intel GPU sehr warm werden, bis über 90° nach MacFanControl. Und das schon bei relativ einfachen Aufgaben wie Fotos gucken oder Youtube.
Die Lüftersteuerung hat das schnell im Griff, aber bei 6000 upm sind die Dinger unangenehm laut. Sauber ist natürlich alles innendrin.

Irgendwie war das für mich ja ein OCLP Kandidat, aber ich glaube, das lass ich lieber. irgendwann läuft mir nochmal ein MBA >2015 über den Weg, mit dem spiele ich dann
 
Ein bischen Arbeit bleibt noch an dem guten Stück. Gestern abend hab ich ihm noch eine SSD gegönnt, viel gebracht hat es aber nicht.
Das Laden macht Probleme, das war vorher nicht. Es sieht so aus, als gäbe es Kontaktschwierigkeiten in der Buchse. Die ist aber ein kleines Extraplatinchen, war an dem Austauschmainboard noch dran, insofern kann ich die gegen die originale tauschen.
Und dann werde ich auf jeden Fall noch mal an die Wärmeleitpaste gehen, es fällt nämlich auf, dass sowohl die CPU als auch die Intel GPU sehr warm werden, bis über 90° nach MacFanControl. Und das schon bei relativ einfachen Aufgaben wie Fotos gucken oder Youtube.
Die Lüftersteuerung hat das schnell im Griff, aber bei 6000 upm sind die Dinger unangenehm laut. Sauber ist natürlich alles innendrin.

Irgendwie war das für mich ja ein OCLP Kandidat, aber ich glaube, das lass ich lieber. irgendwann läuft mir nochmal ein MBA >2015 über den Weg, mit dem spiele ich dann
Bei 90°C dGPU würde ich das Ding erstmal nicht laufen lassen. Lieber gleich mit MFC konservativ einstellen und schon ab 50°C dGPU die Lüfter hochfahren. Alles über 90°C zerstört die dGPU aufgrund des Serienfehlers.

Du hattest noch keine SSD drinnen und jetzt nach Einbau merkst du kaum einen Unterschied. Das wundert mich aber sehr...wobei EC auch mit HDD rockt - aber OCLP sollte dann definitiv eine SSD gekommen.

Das MBP8,2 ist nicht wirklich langsamer als ein MBA bis 2017.
 
Ich würde grundsätzlich die dGPU deaktivieren und mit OCLP auf eins der letzten MacOS upgraden. Funktioniert mit dem 2011er wunderbar wenn man auf Karten und einige andere Funktionen die Metal benötigen verzichten kann.
 
So, war zwei Wochen im Urlaub, daher war hier ein bischen Ruhe, heute gings weiter.
Ich hab das Board nochmal rausgeholt und die Heatpipes entfernt. Die alte Wärmeleitpaste war völlig ausgetrocknet, hab alles schön gereinigt und WLP erneuert, viel hat es nicht gebracht.
Aber andererseits, bei fast allem bleibt die Temperatur im grünen Bereich, Internet, Videos gucken, alles ok. Das einzige, was die Temperatur in die Höhe treibt ist die Foto App, und das rapide. In wenigen Sekunden klettert die Temperatur von etwa 50°C auf 90°C. Das betrifft die CPU und auch die Intel Grafik. Wobei ich da gar nichts tun muss, lediglich die App aufrufen. Weiss jemand, woran das liegt?
 
Du bist in HS, richtig? Ich nutze die Foto App nicht, daher kenne ich so ein Phänomen nicht. Trotzdem würde ich mir mal die Prozessauslastung anschauen und mal den probearischen Prozess mal hier mitteilen.

Hast du die dGPU nun schon ausgestellt oder ist die weiterhin aktiv. Die Sensoren würde ich mal genauer anschauen, gibt geeignete Apps .
 
So, war zwei Wochen im Urlaub, daher war hier ein bischen Ruhe, heute gings weiter.
Ich hab das Board nochmal rausgeholt und die Heatpipes entfernt. Die alte Wärmeleitpaste war völlig ausgetrocknet, hab alles schön gereinigt und WLP erneuert, viel hat es nicht gebracht.
Aber andererseits, bei fast allem bleibt die Temperatur im grünen Bereich, Internet, Videos gucken, alles ok. Das einzige, was die Temperatur in die Höhe treibt ist die Foto App, und das rapide. In wenigen Sekunden klettert die Temperatur von etwa 50°C auf 90°C. Das betrifft die CPU und auch die Intel Grafik. Wobei ich da gar nichts tun muss, lediglich die App aufrufen. Weiss jemand, woran das liegt?
Naja, die Fotos.App muss richtig reinklotzen mit den ganzen Bildern und Vorschaubildern und GeoTags und Gesichtserkennung etc.
Mit einer SSD wird es für die CPU noch mehr Stress: wenn vorher bei einer HDD die Daten gemässigt reintrudelten,
stehen die bei einer SSD vor der CPU Schlange und wollen möglichst schnell bedient werden ...
Falls Du mit dem MBP je ein Update auf Catalina wagen solltest, dann auf jeden Fall "photoanalysisd" [#10] per Terminal-Befehl abschalten,
sonst brennt Dir die Kiste durch.
 
Ja, auch die Aktivitätsanzeige zeigte ganz oben was mit Photo, Auslastung mehr als 100%. Eine SSD hat das MBP bekommen, insofern ist das oben geschriebene für mich nachvollziehbar. Der Rechner war ja neu eingerichtet, insofern lief auch noch nie eine Indizierung der Photo App.
Das scheint es nämlich gewesen zu sein. Was geholfen hat war, die Photo App zwar laufen zu lassen, aber im Vordergrund zeitgleich ein YouTube Video zu schauen. Das brachte die Temperaturen in einen moderaten Bereich bei etwas erhöhtem Lüftereinsatz.
Die Temperaturen beobachte ich mit MacFanControl, auffällig ist ein Fehler bei der Temperaturanzeige der AMD Grafik, da scheint es einen Offset von etwa -40°C zu geben, das ist mir vor meinem Urlaub nicht aufgefallen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Mindestdrehzahl der Lüfter hochzusetzten über das Terminal? Laut FanControl liegt der Drehzahlbereich zwischen 2000 und 6200, aber auch bei 3000 rpm sind die noch sehr leise. MFC kann das wohl in der Pro Version, zur Not kaufe ich die.

Deaktivieren möchte ich die Intel Grafik nicht, das Ding soll schon so laufen, wie es ursprünglich mal gedacht war. An OCLP habe ich mal gedacht, bin da aber ein bischen von weg, gerade bei den Books. Mein kleiner MB12" lief zwar prima mit MacOS 15, war aber ständig unangenehm heiss. Als ich den dann auf BS zurückgestzt hatte, blieb die Gehäusetemperatur deutlich kühler. Das ganze Temperaturmanagement der letzten 20Jahre Intel scheint bei den Books wohl sehr auf Kante genäht zu sein. der einzige, der noch über OCLP läuft ist mein großer, 2015er 27" iMac, der hat aber ja auch ganz andere Kühlmöglichkeiten
 
Ja, auch die Aktivitätsanzeige zeigte ganz oben was mit Photo, Auslastung mehr als 100%. Eine SSD hat das MBP bekommen, insofern ist das oben geschriebene für mich nachvollziehbar. Der Rechner war ja neu eingerichtet, insofern lief auch noch nie eine Indizierung der Photo App.
Das scheint es nämlich gewesen zu sein. Was geholfen hat war, die Photo App zwar laufen zu lassen, aber im Vordergrund zeitgleich ein YouTube Video zu schauen. Das brachte die Temperaturen in einen moderaten Bereich bei etwas erhöhtem Lüftereinsatz.
Die Temperaturen beobachte ich mit MacFanControl, auffällig ist ein Fehler bei der Temperaturanzeige der AMD Grafik, da scheint es einen Offset von etwa -40°C zu geben, das ist mir vor meinem Urlaub nicht aufgefallen.
Auch das deutet auf einen schleichenden Defekt am der dGPU (AMD) hin. Der Temp-Sensor ist dort integriert und nicht aufgesetzt. Wahrscheinlich ist der bereits durchgebrannt und gibt ein unplausibeles Signal. Aber, wird die dGPU nicht genutzt, dann sollte das Sensorsignal tatsächlich recht niedrig sein, ähnlich vielleicht der Umgebungstemperatur im inneren des Gehäuses. Reagiert den die Temparatur auf das hochdrehen des entsprechenden Lüfters mithilfe MFC?
Gibt es eine Möglichkeit, die Mindestdrehzahl der Lüfter hochzusetzten über das Terminal? Laut FanControl liegt der Drehzahlbereich zwischen 2000 und 6200, aber auch bei 3000 rpm sind die noch sehr leise. MFC kann das wohl in der Pro Version, zur Not kaufe ich die.
Du kannst ja einen niedrigen Wert bei der Anfangstemperatur setzen, damit setzt dann die Lüfter auch früher ein. Das geht auch noch mit der Standard-Version von MFC. Damit kann man dann das MacBook mit sehr konservativer Kühlung betreiben, also eher mehr Lüfter zugunsten der Standfestigkeit.
Deaktivieren möchte ich die Intel Grafik nicht, das Ding soll schon so laufen, wie es ursprünglich mal gedacht war.
Du meinst wohl die AMD Grafik. Die Intel Grafik kann man gar nicht deaktivieren, die ist CPU-integriert und quasi für die Grundversorgung immer da. Ist die durchgebrannt, dann ist es die CPU auch und damit Schicht im Schacht.
An OCLP habe ich mal gedacht, bin da aber ein bischen von weg, gerade bei den Books. Mein kleiner MB12" lief zwar prima mit MacOS 15, war aber ständig unangenehm heiss. Als ich den dann auf BS zurückgestzt hatte, blieb die Gehäusetemperatur deutlich kühler. Das ganze Temperaturmanagement der letzten 20Jahre Intel scheint bei den Books wohl sehr auf Kante genäht zu sein. der einzige, der noch über OCLP läuft ist mein großer, 2015er 27" iMac, der hat aber ja auch ganz andere Kühlmöglichkeiten
Man kann sich ja an das macOS herantasten, was man gerade noch braucht...mit etwas dem Gefühl des verwalteten Mangels. Ich habe meine MBP8,2 nur die iGPU im Betrieb und nutze mal HS(10.13.x) und mal Sequoia(15.x) im DualBoot. Bis auf die etwas indirekteren Menüaufbauten schlägt sich das MBP8,2 mit Sequoia ganz gut. OCLP-Sequoia braucht halt deutlich länger hochzufahren bis zur Bereitschaft(3-4min) und da nehme ich öfters mal einfach das alte HS (40sek). Ich habe bei meinem Sequoia viele Komfort-Prozesse (man kann auch Ballast sagen) abgestellt, die es unter HS eh noch nicht gab. Dadurch war die Leistungsaufnahme in OCLP-Sequoia sogar etwas niedriger als unter HS. Wobei das durchaus auch am OC liegen kann, wenn der die dGPU auch besser abschaltet von der Versorgungsspannung(...noch nicht im Detail geprüft).

PS: Nochmal der nachdrückliche Tipp: Schalte die dGPU ab, solange es geht. Wenn du meinst "das Ding soll schon so laufen, wie es ursprünglich mal gedacht war", dann geht es auch sehr zügig kaputt so wie es "das Ding ursprünglich auch immer tat".
 
Zum Temp Sensor, ja, es ist wirklich so eine Art Offset. Frisch hochgefahren zeigt die Temp 1°C, wenn der Rechner warm wird, geht die aber hoch, so bis auf 50-60°C. Und die Lüfter kühlen die auch wieder runter
 
PS: Nochmal der nachdrückliche Tipp: Schalte die dGPU ab, solange es geht. Wenn du meinst "das Ding soll schon so laufen, wie es ursprünglich mal gedacht war", dann geht es auch sehr zügig kaputt so wie es "das Ding ursprünglich auch immer tat".
dGPU lässt sich mit gfxCardStatus ein- und ausschalten.
 
Zurück
Oben Unten