MacBook Pro „13“ 2015 erkennt interne SSD nicht mehr

ich bezeichne keinen Datenträger wie Sata- oder M.2-NVMe-SSD als Festplatten, weil sie keine sind. ;)
Ist im dt. Sprachgebrauch aber durchaus üblich, zB benötigt ein Programm gemäß Systemanforderungen x GB Festplattenspeicher. Die Daten sind genauso auf einer "festen Platte" gespeichert, warum das eine eine Festplatte sein soll, aber das andere nicht, musst man erstmal erklären können. Denn die meisten Anwender haben ohne Hintergrundinfo, dass das ursprünglich eine Unterscheidung der Materialien zwischen floppy disk und hard disk war, keine Chance das intuitiv zu erkennen. Und eine SSD ist ganz klar hard disk und nicht floppy disk, wenn man der damaligen Einordnung folgt.

Rein logisch ergibt das heute also in meinen Augen nicht soviel Sinn, die Festplatte auf magnetische Speichermedien zu beschränken, aus dem Wort Festplatte ergibt sich schließlich nirgendwo ein Hinweis auf magnetisch. Und die Geschichte bis zu den floppy disks zurück zu kennen, um der Logik folgen zu können, kann man sich nun wirklich nicht erwarten.

Daher dürftest du mit deiner Ansicht, das Festplattendienstprogramm würde links in der Leiste keine Festplatten anzeigen, auf nicht sehr viel Verständnis stoßen... dem Hilfe suchenden Anwender wird es auch nichts bringen, höchstens verwirren könnte es ihn.

Der Mac ist fürs Homeoffice [...] ich möchte jetzt keine 1.700€ für einen neuen ausgeben und auch keinen 1-2 Jahre alten kaufen.
Ein aktuelles 13"-Macbook mit M4 kostet brandneu 900 Euro. Finde deine Einstellung schon etwas hart, dass du damit Geld verdienst aber sogar nach 10 Jahren keinen Austausch in Betracht ziehst. Einen SSD-Tausch kann man probieren, den passenden Adapter brauchst du noch, aber ich würde mich nicht wundern, wenn es am Ende doch die Hauptplatine wäre. Bestell dir die SSD online mit 14 Tagen Rückgaberecht, du könntest es eventuell brauchen. Der Mac wird mit neueren macOS-Versionen auch nur mehr langsamer, OCLP in allen Ehren. Kostenlos ist nix, was du dir an Geld sparst, wirst du in Form von extra Zeitaufwand und Stress mit Fehlermeldungen wieder "ausgeben".
 
@LuckyOldMan
Also selber angelegt habe ich da nichts und auch nicht iwie unbenannt. Ist denn das was mir da im Festplattendienstprogramm angezeigt wird normal dann? Mir sind ein wenig zu viele "unter Reiter"bzw. Volumen.

@Mac-The-Mac
Ja seit ca. 2 Jahren zeigt der Akku an "Service empfohlen".Ich hatte kurz Probleme, dass sich das Macbook einfach ausschaltet wenn es nicht am Strom hing aber das konnte ich mit einem SMR Reset damals einfach beheben, seitdem läuft der Akku einfach ohne Probleme. Aufblähen, das würde ich merken, der Mac wird von mir regelmäßig geöffnet und entstaubt etc. Ich scheu mich aber einfach ein wenig diesen verklebten Akku da rauszubekommen und leider habe ich damals mit so Ersatzakkus schonmal schlechte Erfahrung gemacht. Wüsste da auch nicht was ich kaufen sollte. Bin da dann eher so der Typ " never Change a running system".

@stepman10
Vielen Dank für deine Erfahrung. Ich muss aber zugeben, dass ich gerade keine Ahnung hab was du genau mit "OCPL" meinst.

@Schiffversenker
Ich hatte immer gedacht, weil es ja nur eine SSD ist, das auf dieser das MacOS drauf ist und gut ist, weil ich habe ja nur einmal die 256GB zur Verfügung ca. 20GB gehen für das System drauf, also warum gibt es dann so viele Volumen auf der Festplatte. Ich finds ein wenig verwirrend und steig da gerade einfach nicht wirklich durch.


Hatte das Macbook gerade ca. 6 std. aus und es ist sofort wieder angegangen, ich glaub dieser 3 Fach PRAM- Reset hat Wunder bewirkt.
Ich kann @Stargate da gar nicht genug für Danken. Ich hoffe, es bleibt so und mein Macbook und ich können noch viele weitere Jahre genießen.
OCLP = Open Core Legacy Patcher
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/
 
Hatte das Macbook gerade ca. 6 std. aus und es ist sofort wieder angegangen, ich glaub dieser 3 Fach PRAM- Reset hat Wunder bewirkt.
Ich kann @Stargate da gar nicht genug für Danken. Ich hoffe, es bleibt so und mein Macbook und ich können noch viele weitere Jahre genießen.

Keine Ursache, gern geschehen.
Bleibt es so hat es eine Menge oft sinnloser Umwege, Zeit und Geld gespart.
 
im dt. Sprachgebrauch aber durchaus üblich

Oha - Sprachgebrauch: vielschichtiges Thema.

Was den deutschen Sprachgebrauch anbetrifft, so hat auch da im normalen Leben uns der Wokismus seltsame Auswüchse beschert.
Ich bin mit dem Begriff "Amerikaner" für ein süßes Teilchen mit Zuckerguss oder auch Schokolade aufgewachsen - Millionen Kinder & Erwachsene nannten sie so. Negerkuss wäre ein zweiter bekannter Begriff aus dem Sprachgebrauch.

Und heute? Da setze ich mich mit meinem gewohnten Sprachgebrauch heftigster Kritik aus: Rassismus, Aneignung, Kolonialismus etc. fliegen mir an den Kopf. Ich hätte da noch zig Beispiele hinsichtlich Sprachgebrauch.
Daher dürftest du mit deiner Ansicht, das Festplattendienstprogramm würde links in der Leiste keine Festplatten anzeigen, auf nicht sehr viel Verständnis stoßen... dem Hilfe suchenden Anwender wird es auch nichts bringen, höchstens verwirren könnte es ihn.
Da könntest Du durchaus Recht haben.

Aber solange hier im Forum eine so von mir festgestellte Mehrheit inkl. selbst altgedienter Hasen es nicht schafft, sich klar & eindeutig auszudrücken und fast immer lediglich von einer SSD redet, obwohl wir gelernt haben, dass es Macs gibt, die sowohl eine Sata-SSD als auch eine Apple Blade-SSD oder wahlweise eine M.2-NVMe-SSD (mit Adapter) verwenden können, muss ich mir keine Sorgen machen, ob ich mit meiner Definition, alles als Datenträger plus technische Bezeichnung zu benennen, Jemanden verwirren könnte.

Denn Eines kann man mir nicht vorwerfen: meine Benennungen lassen keine Zweifel auf kommen, wovon ich rede, da ich in 99% der Fälle Ausführung & Modellbezeichung anhänge. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@OmarDLittle
Ich sehe keinen Austausch in Betracht weil es nicht Notwendig ist. Ich kaufe einmal das neuste was es gibt und nutzte es so lange es geht. Das ist für mich das nachhaltigste und sinnvollste. Ich fahr nen 25 Jahre altes Auto, wieso? Weil es läuft, wenn da was kaputt geht, kann das sogar noch von selbst repariert werden. Hätte ich gern ein neues, mit diesem ganzen Technikschnickschnackgedöns? Ich weiß es nicht, so angenehm dieser ganzer Kram auch ist, so schnell geht das auch alles kaputt und da repariert man nichts mehr von selbst. Mein Rennrad ist nen Stahlrahmen aus den 80ern, mein Motorrad ne Honda aus den 70ern. Und ich liebe alles an meinen Sachen und würde niemals Zeit und Mühen scheuen, diese Sachen ordentlich in Stand zu halten.
Könnt ich mir nen neues Auto, Rennrad, Motorrad leisten, mit Sicherheit.
Aber genau das ist der springende Punkt, ich könnte, aber ich Machs nicht, weil es komplett unsinnig wäre etwas funktionierendes gegen etwas funktionierendes auszutauschen.

Es hat auch nichts damit zu tun, dass ich mithilfe des MacBooks Geld verdiene. Wenn ich mir jetzt einmal was Neues kaufen würde, dann halt wirklich einmal das neuste vom neusten, dies wäre dann das soeben erschienene Macbook Pro 14/ 16 GB RAM/512GB für 1.799€. Ob das solange durchhält wie mein jetziges Macbook, kann mir niemand sagen. In meinem jetzigen Macbook könnte ich die SSD sogar einfach tauschen, was bei den neueren ja eher nicht mehr so einfach geht. Dazu kommt das Wissen, dass ich das alles gar nicht brauche, für meine Anwendungen reicht ein 10 Jahre altes Macbook vollkommen aus. Mir wurde es so beigebracht, Dinge so lange zu nutzen bis es halt einfach nicht mehr geht.
Mein Vater nutzt ein Macbook aus dem Jahre 2011, da hab ich ihm neuen RAM und ne SSD eingebaut und diese auch mit OCLP (Danke an @stepman10 für die Aufklärung) auf Ventura geupdatet. Es läuft prächtig, da mein Vater damit auch nichts anderes macht als ab und an ein paar Sachen zu googeln.

Bin letztens vom iPhone XS auf nen iPhone 16 Pro umgestiegen, weil mich der Akku genervt hat und ich keine Lust hatte diesen zu tauschen. Ich bereue es zutiefst mein iPhone XS weggegeben zu haben, denn das iPhone 16 Pro ist nicht unbedingt viel schneller, mir bleibt es sogar öfter hängen als das Alte und liegt mir nicht so gut in der Hand, einfach zu groß das Teil und dazu war es auch noch sündhaft teuer.
Naja jetzt werde ich monatlich mit meiner Vodafone Rechnung daran erinnert, wie blöd ich bin.

Ich will damit eigentlich nur sagen, nur weil Sachen alt sind heißt es nicht, dass man sie austauschen muss. Nur weil die neuste Software nicht mehr läuft, nicht weil es nicht gehen würde, sondern nur weil der Hersteller dies so möchte, heißt das nicht, dass Geräte weggeschmissen werden müssen. Unsere gesamte Gesellschaft täte es mal gut daran, sich um Sachen zu kümmern anstatt immer sofort "neu" zu kaufen.

Mein Macbook Pro (2015) , genau wie mein iMac (2011) werden so lange am Leben gehalten wie es geht.
Hab mir gestern kurz das Macbook pro (2018) von meinem Freund geliehen, mit dieser Drecks Tastatur. Hatte beim tippen echt mehrere Wutanfälle, weil die Taste nicht richtig erkannt wurden etc. Neuer heißt halt nicht immer direkt besser.

Trotzdem ich danke dir für deinen Kommentar und verstehe auch, dass man meine Einstellung da ein wenig seltsam finden kann.
Von der Idee mit der neuen SSD bin ich erstmal wieder weg. Der kleine Mac läuft nämlich wieder. Bin super happy und mach mich gleich ans Löschen und MacOS aufspielen und ans patchen auf ein mit Sicherheitsupdates unterstützes MacOS.
 
@LuckyOldMan
Also ich hab das Macbook immer selbst eingerichtet. Hab da nie iwas unbenannt. Warum da "Macintosh HD" steht hab ich mich nie gefragt.

Wenn ich den Mac gleich lösche und Monterey neu installiere, dann müsste sich das doch von selbst erledigen, oder?
Auch die Tatsache, dass das Ganze mehrmals auftaucht, müsste doch mit einer Neuinstallation dann der Vergangenheit angehören, oder muss ich da
manuell noch iwas ändern?
 
Mach dir da nicht soviele Gedanken. Es ist absolut egal wie das heißt. Dein Mac macht das schon!
 
Alle Volumes löschen wäre mein Vorschlag.

Auch das Upgrade auf ssd mit Adapter ist vollkommen easy bei dem MacBook.

Ich habe diese Woche auch beim gleichen Gerät noch die Wärmeleitpaste erneuert, auch das ist komplett einfach.
IMG_7654.jpeg


Ich liebe das MacBook Pro 2015 :-)
 

Anhänge

  • IMG_7654.jpeg
    IMG_7654.jpeg
    197,3 KB · Aufrufe: 8
Bin super happy und mach mich gleich ans Löschen und MacOS aufspielen und ans patchen auf ein mit Sicherheitsupdates unterstützes MacOS.
Informiere dich aber vorher noch einmal umfangreich und mein Tipp, lasse zumindest eine Kopie des letzten regulären macOS, bei dir macOS 12.x Monterey, auf dem MacBook drauf, damit nicht nur das OC und gepatchte macOS drauf laufen - für eventuelle Fehleranalysen und Gegenprüfungen bei Absonderlichkeiten wäre das essentiell.
 
Mach dir da nicht soviele Gedanken. Es ist absolut egal wie das heißt. Dein Mac macht das schon!
Auch das Upgrade auf ssd mit Adapter ist vollkommen easy bei dem MacBook.
Trotzdem, richtig easy wird das ganze vor allem, wenn man die Sache gut vorbereitet=informiert angeht und bei komplexeren Absonderlichkeiten lieber mal hier nachfragt anstatt zu improvisieren. Die Reaktionszeit der Foristen ist ja gewöhnlich kurz.
 
Korrekt, am besten hier fragen und unbedingt ein natives macOS parallel installiert lassen.
 
Also ich hab das Macbook immer selbst eingerichtet.
Dann ist es doch einfach, jetzt Volume-Namen mit Wiedererkennungswert zu verwenden. Eventuell hilft Dir mein Anschauungsbeispiel des FPDP.

Nebenbei: die Gedanken, die man sich vorher macht, sind die, die meist zum Erfolg führen.
Bagatellisierungen à-la ist absolut egal helfen da eher nicht. Besser Du denkst als Du lässt (Deinen Mac) denken. ;)
Informiere dich aber vorher noch einmal umfangreich und

Wie @T-easy schon schrieb, solltest Du das native Monterey behalten, Ausgehend von da lässt sich alles Weitere in Ruhe umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steh ein wenig auf dem Schlauch. Was genau bedeutet das „natives Monterey“ behalten. Kann ich zwei Betriebssysteme auf dem MacBook installieren 🤔

Ich wäre von Monterey auf das nächste MacOS gewechselt wegen der Sicherheitsupdates, jetzt seh ich das auch der Support für Ventura diesen Herbst auslaufen soll, also würde ich direkt auf Sonoma updaten.

Oder ist das mit den fehlenden Sicherheitsupdates gar kein so großes Problem wie ich angenommen habe? Dann spar ich mir den Aufwand mit dem Patchen 😅

Ich hatte beim iMac 2011 das Problem, das man mit dem in keinem Browser mehr Filme gucken könnte weil das alles total veraltet war, nicht mal Firefox könnte man runterladen etc.
Deswegen war das mit dem patchen und auf Ventura updaten wirklich Gold wert, aber solche Sachen habe ich bei Monterey jetzt noch nicht erlebt.
Nur der Safari Browser wird ein wenig langsamer und nervt mich ein wenig.
Ansonsten bin ich mit Monterey eigentlich recht zufrieden.
 
„natives Monterey“
Das bedeutet, dass macOS Monterey von Deinem MBP unterstützt wird. Man sollte das letzt-unterstützte macOS immer auf dem Mac behalten, falls es mal Probleme mit dem dort via OCLP installierten, aber vom Mac nicht unterstützten macOS ab Ventura gibt.
Kann ich zwei Betriebssysteme auf dem MacBook installieren 🤔
Nicht nur zwei, wie Du am Bild meines MBP in #6 erkennen kannst: Monterey, Sequoia & Win11(Bootcamp).

Zu Sicherheitsupdates habe ich eine u. U. etwas abweichende Meinung gegenüber anderen Mac-Nutzern, denn ich gehe auch mit älteren Macs und deren OS ins Internet. Sind aber alles keine produktiv eingesetzte Kisten.
Dabei nutze ich aber bessere Browser als Safari wie z. Bsp. Firefox oder Chrome, deren Si-Updates immer aktuell gehalten werden.
 
Kann ich zwei Betriebssysteme auf dem MacBook installieren


Nicht nur zwei, wie Du am Bild meines MBP in #6 erkennen kannst: Monterey, Sequoia & Win11(Bootcamp).
Die Antwort ist 42 :)

...im Ernst, ich denke ist gibt keine Einschränkung, wieviele OS du parallel drauf haben kannst - vielleicht liegt die Grenze auch bei 256 :-D
Zu Sicherheitsupdates habe ich eine u. U. etwas abweichende Meinung gegenüber anderen Mac-Nutzern, denn ich gehe auch mit älteren Macs und deren OS ins Internet. Sind aber alles keine produktiv eingesetzte Kisten.
Dabei nutze ich aber bessere Browser als Safari wie z. Bsp. Firefox oder Chrome, deren Si-Updates immer aktuell gehalten werden.
...und selbst wenn keine offiziellen Updates des macOS mehr angezeigt werden, dann wird trotzdem noch im Hintergrund einige Sicherheitsfunktionen weiter aktuell gehalten, wie z.b. der Virenschutz.
 
Ich steh ein wenig auf dem Schlauch. Was genau bedeutet das „natives Monterey“ behalten. Kann ich zwei Betriebssysteme auf dem MacBook installieren 🤔
Das bedeutet immer das eine Software direkt auf der Hardware läuft.
Ohne Umwege über virtuelle Maschinen, irgend welcher Patches oder sonstiger Zusätze.

Ich wäre von Monterey auf das nächste MacOS gewechselt wegen der Sicherheitsupdates, jetzt seh ich das auch der Support für Ventura diesen Herbst auslaufen soll, also würde ich direkt auf Sonoma updaten.

Die Sicherheit hat eine Berechtigung. So lange du aber von so einem Mac aus im Internet auf jeden Mist klickst, auf dem Mac nicht jeden per E-Mail erhaltenen Scheißdreckt klickst um ihn zu öffnen, braucht man die Apple Sicherheit nicht. Den die ist in der Hauptsache ein gewolltes Geschäft mit der Angst. Uhh.. keine Sicherheitsupdates mehr. Ergo muss ein neues macOS her.. Uuhh.. das läuft ja gar nicht mehr auf meinem Mac und schwupp wird ein neuer Mac gekauft. Apple hat sein Ziel erreicht.

Oder ist das mit den fehlenden Sicherheitsupdates gar kein so großes Problem wie ich angenommen habe? Dann spar ich mir den Aufwand mit dem Patchen 😅

Hier laufen Macs die bedeutet älter sind und ALLE die haben auch Zugang zum Internet und die werden auch sporadisch benutzt.

Ohne "Sicherheitsupdate" bedeutet nicht das dein Mac morgen von oben bis untern verseucht ist, er in der Nacht explodiert oder überraschend sonstige Mätzchen anfängt, denn genau das wird meistens nur von dem "Problem" :) vor der Tastatur verursacht. Keine Cloud. Zu letzt sollte man sich immer überlegen in wie weit man selbst und sein alter Mac mit seinem "alten" macOS für irgend einen Angriff überhaupt relevant wäre..

Bekommt man das nicht gebacken muss man halt zyklisch alle 5-7 Jahre bei Apple antreten um dort viel von seinem Geld für maximal weitere 7 Jahre "Unterstützung" einwerfen. Es ist richtig das man dafür neuere Technik erhält, die in der Hauptsache aus Speedbumps in oft deutlich über 10 Jahre alten Designergehäusen besteht.

Ich hatte beim iMac 2011 das Problem, das man mit dem in keinem Browser mehr Filme gucken könnte weil das alles total veraltet war, nicht mal Firefox könnte man

Für das meiste findet sich auch Ersatz abseits des Mainstream Safari oder Firefox. Letztendlich ist ein 2011er Mac aber auch für alles mögliche andere als Internet und Filme geeignet aber eben nicht mehr für Filme nach den neuesten Kodier- bzw. Kompressionsverfahren. Spielstation, mal eben was schreiben macht der u.U nach wie vor.

Deswegen war das mit dem patchen und auf Ventura updaten wirklich Gold wert, aber solche Sachen habe ich bei Monterey jetzt noch nicht erlebt.

Monterey war ja auch eines der stabilsten und fehlerlosesten macOS der letzten 10 Jahre.
Etwas das ich von macOS danach nicht bestätigen möchte. Richtig ist das Ventura auch ganz gut funktioniert.

Die neue "macOS bla bla Version ist x Prozent schneller als... und hat 200 neue Features" Zeit ist auch schon länger vorbei.
Neu daran ist eine Sicherheit die dem Benutzer auch auf den Senkel gehen kann und das Suchspiel nach viel besser versteckten Funktionen.

Neuere macOS haben eine neue Versionsnummer - was offensichtlich Benutzern die nichts älteres kennen ausreicht.

Was Apple gut beherrscht ist Vor- und Zurückrudern. Und das im Mulitvekorverfahren.

Wenn du andere macOS neben dem vorhandenen nativen Monterey haben willst und die interne SSD groß genug ist, steht es frei diese SSD zu Partitionen und sich damit eines, zwei Volumen mit eben einen anderen, neueren macOS darauf anzulegen. Der Installationsvorgang bleibt bis auf OLCP der gleiche Aufwand.

Löschen würde ich da so erst mal nichts. Es ist auch nicht nötig.

Für das ursprüngliche native macOS würde ich mir jedoch zuvor einen Bootstick anfertigen und in die Schublade legen. Zur "Sicherheit" :)
Zumindest so lang wie du diesen Mac behalten willst. Denn Apple braucht man sich da nicht zu verlassen.

Beim start lässt sich später über den Bootselektor auswählen mit welchem macOS du auf diesem (Intel) Mac Unterwegs sein möchtest.
Bei neuerem macOS stellt sich dann auch die Browser-Frage erst mal nicht.
 
Dann nenne ich die auch so, aber ich bezeichne keinen Datenträger wie Sata- oder M.2-NVMe-SSD als Festplatten, weil sie keine sind. ;)
Das Hauptproblem dürfte hier wohl sein, dass wie gut 30 Jahre lang nur HDDs als Festplatte kennen gelernt hatten und daher sich der Irrglaube festgesetzt hat, nur eine HDD sei eine Festplatte. Das ist aber so nicht richtig, schon in den 70er gab es SSDs die ebenfalls als Festplatte benutzt wurden. Wenn man so kleinlich sein will muss man eigentlich auch sagen, dass SSD als Bezeichnung für eine SSD falsch ist denn bei einer SSD bewegt sich nichts wodurch das D schlicht falsch ist. Zumindest ist mir noch keine SSD unter gekommen, bei der ein Motor verbaut war.
Als Festplatte wird im Allgemeinen der Massespeicher eines Computers verstanden und das kann (und wird auch) im "Worst Case" auch der Flashspeicher innerhalb eines Mikrocontrollers sein.
Der Begriff Festplatte ist also mitnichten veraltet, lediglich die Vielfalt im Bereich der Festplatten hat merklich zugenommen. Das heißt natürlich nicht, dass es falsch wäre von einer NVMe-SSD zu reden, wenn man die verbaute Festplatte meint welche eine NVMe-SSD ist. Man ist dann nur konkreter was man meint was durchaus helfen kann ;)
 
Monterey war ja auch eines der stabilsten und fehlerlosesten macOS der letzten 10 Jahre.
Etwas das ich von macOS danach nicht bestätigen möchte. Richtig ist das Ventura auch ganz gut funktioniert.
Kann ich nur bestätigen - nutze beide immer noch, Letzteres auf meinem Haupt-Mac.
Was Apple gut beherrscht ist Vor- und Zurückrudern. Und das im Mulitvekorverfahren.
Das hat Apple mit dem Baron von Merzhausen gemein.
muss man eigentlich auch sagen, dass SSD als Bezeichnung für eine SSD falsch ist denn bei einer SSD bewegt sich nichts wodurch das D schlicht falsch ist.
Richtig - bin ja auch nicht der Urheber dieser Bezeichnung. ;)
konkreter was man meint was durchaus helfen kann
So isses. Besser geht nicht - an Konkretheit nicht zu überbieten. ;)
 
Ich bedanke mich für all eure Beiträge.
Ich hätte nie gedacht, dass ein 3-Faches PRAM Reset mein Macbook in so schneller Zeit wieder zuverlässig zum laufen bekommt.
Für mich nur eine Tastenkombination, für den Mac wohl ein riesiger Unterschied. :ROFLMAO:

Ich hab das Macbook jetzt einmal komplett gelöscht und Monterey neu installiert, es läuft einwandfrei. Schnell wie immer und für meine Anwendungen ausreichend. Ich verzichte erstmal auf ein Update auf Ventura mit Hilfe vom OCLP, so lange es für mich läuft, sehe ich da gerade keine Veranlassung. Außerdem habt ihr mir ein wenig die Angst vor den fehlenden Sicherheitsupdates genommen:giggle:

Dieses Forum ist wirklich Gold wert (y)
Finde es super, das hier so viele noch aktiv sind.(y)
 
Zurück
Oben Unten