Mac Partition nicht mehr da nach Windows Formatierung

Hallo,
War Dienstreise drum kam ich erst heute dazu. Habe nun auf meinem USB Stick ein bootfähiges Monterey Betriebssystem oben, siehe Bild.
Und meine 2Tb Platte ist geleert.
Wie muss ich nun vorgehen?
 

Anhänge

  • IMG_1795.jpeg
    IMG_1795.jpeg
    167 KB · Aufrufe: 21
Habe nun auf meinem USB Stick ein bootfähiges Monterey Betriebssystem oben
Dann boote mal mit dem Monterey-Stick bis zum ersten Auswahl-Menü und wähle dort das FPDP (FestPlattenDienstProgramm).
Von der Ansicht bitte ein BiId - vorher darauf achten, dass oben bei Darstellung "Alle Geräte einblenden" aktiviert ist.
 
ist erledigt, hier das bild
 

Anhänge

  • IMG_1797.jpeg
    IMG_1797.jpeg
    124,9 KB · Aufrufe: 25
hier noch ein Bild
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 25
Was man da sieht, ist aber noch die alte Konfiguration, die Du sowohl bzgl. macOS als auch Bootcamp/WinOS nicht nutzen kannst. Richtig?

Jetzt müsstest Du zunächst etwas aufräumen und den Container markieren und dann oben auf das '-' bei Volume klicken. Dann sollte ein Auswahlmenü aufgehen, das so ausschaut (Beispiel - Namen bei Dir anders).

Volume entfernen.png
Dann sollte nur noch Bootcamp übrig sein. Container wieder markieren und auf Löschen klicken. APFS unverändert lassen - bei Name macOS Monterey eingeben, damit später leicher unterschieden werden kann, wenn Du weitere macOS hinzufügst.

Sollte eine Fehlermeldung kommen, was selten, aber doch passiert, gleich das Selbe wiederholen.Lauft Alles wie gepalnt, hast Du bereits das Volume eingerichtet, das Du später für die Installation brauchst.

FPDP schließen und es kommt wieder das Auswahlmenü. Jetzt Monterey installieren wählen,diverse Dinge abhaken/bestätigen und schon sollte die Installation beginnen. Der Mac startet m. W mindestens 3x.
Irgendwann kommt eine Länderabfrage o. Ä. und die Einrichtung beginnt.
Viel Spaß. ;)
 
ok vielen Dank für die Anleitung. Ich werde das lieber morgen Vormittag in Angriff nehmen, ich bin nicht wirklich fit denn ganzen Bezeichnungen und muss das alles einmal googeln. Nicht das ich jetzt in der Schnelle was lösche weil ich was falsch verstanden habe, besser morgen in Ruhe :)
 
Zu deiner Frage - bootcamp kann ich schon nutzen, macOS halt nicht
 
besser morgen in Ruhe
Dem kann ich nur zustimmen.
bootcamp kann ich schon nutzen
Letzteres war klar - Ersteres hier nicht mehr ganz abrufbereit.
macOS ist an sich der Wirt des BC. Ich weiß nicht, was passiert, wenn wir den löschen - habe ich selber trotz zig BC-Installationen nie in der Abfolge getestet.

Wir können es versuchen, ob nach dem Löschen & Neu-Installieren des macOS-Volumes BC noch funktioniert. Normalerweise ist die Reihenfolge umgekehrt: erst macOS - dann BC. Daten hast Du bei beiden Abteilungen eh gesichert, setze ich voraus. Geht es nicht, musst Du BC neu einrichten.
Versuch macht kluch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok fang jetzt an - hätte aber gleich beim ersten Schritt eine Frage. Mit den „Container“ meinst du nicht „Container disk1“ sondern „volumes von Macintosh HD“ oder?
Und sollte ich nicht zuerst was sichern in der externen Platte, oder ist das löschen von dem Container eh kein Risiko?

Wegen Bootcamp - das habe ich direkt vor dem Vorfall eh formatiert (leider :) ), da ist also eh gar nix wichtiges oben. Ich denk es wäre dann eh sauberer einmal ganz normal nur Monterey (oder dann ev dann updaten auf sequoia) obenzuhaben und dann Bootcamp neu erstellen oder? Ich brauch das Bootcamp ausschließlich für CAD Software, da hat Mac leider wenig.
 
Wobei ich sehe gerade - die „volumes von Macintosh HD“ sind auch als APFS gekennzeichnet. Und die soll ich unverändert lassen laut Beschreibung? Also doch was anderes löschen?
 
Mit den „Container“ meinst du nicht „Container disk1“ sondern „volumes von Macintosh HD“ oder?
Doch - genau den Container disk1 meine ich. Wenn ich Volumes xyz meine, sage ich Volumes xyz. ;)

Schau Dir die Struktur im Bild #27 an.
Hauptdatenträger ist Apple SSD AP0512N. Durch die Vorgabe APFS gibt es dann den Container - hier Container disk1.
Der Container ist einmal vorhanden, da bereits eingerichtet - Volumes kann es mehrere geben (kommt ja noch).
Und sollte ich nicht zuerst was sichern in der externen Platte,
Doch - solltest Du, wenn noch nicht geschehen. Dafür war an sich die 2 TB-Platte gedacht - s. #22.

Wenn Du jetzt nicht mehr rankommst, müssen wir im Vorgehen leicht modifizieren und mit dem Löschen des bisherigen Volumes Macintosh HD warten und zuerst ein neues Volume parallel zu Volume Macintosh HD einrichten, um den Zugriff auf Selbige zu erlangen.

Dazu gehst Du wie gestern mit gebootetem Stick im FPDP oben auf Volume '+' - es kommt ein Pulldowenmenü, Du vergibst den wiedererkennbaren Namen macOS Monterey (APFS bleibt) ...

Volume hinzufügen-01.png

..., hinzufügen und FPDP beenden.

Jetzt zurück im Auswahlmenü auf Monterey installieren klicken, im Fortgang bestätigen, bis das neu angelegte macOS Monterey (neben dem Macintosh HD) angeboten wird. Das auswählen, OK und die Installation sollte beginnen.

Die Installation besteht aus mehreren Phasen inkl. Neuboot.
Bei Fragen fragen - ansonsten: los geht's. ;)
 
Doch - genau den Container disk1 meine ich. Wenn ich Volumes xyz meine, sage ich Volumes xyz. ;)
Die Frage schon einen Grund - wenn ich den Container auswähle kann ich nur auf das „+“ klicken, das Minus ist ausgegraut. Siehe Bild.

Doch - solltest Du, wenn noch nicht geschehen. Dafür war an sich die 2 TB-Platte gedacht - s. #22.
Post 22 habe ich so verstanden dass in dem nun auszuführenden Prozess auch unter anderem die externe für ein Backup verwendet werden wird. Wäre nie im Leben darauf gekommen dass der Post schon eine Aufforderung für ein Backup gewesen ist. Insbesondere da ich gar nicht weiß wie genau man ein Backup in so einem Fall macht. Ich habe jetzt die 2tb angeschlossen, und die scheint auch auf im FPDP, aber für die „APPLE SSD AP0512N Media“ gibt es kein Auswahl zum kopieren.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 22
wenn ich den Container auswähle kann ich nur auf das „+“ klicken, das Minus ist ausgegraut.
Das ist auch klar, weil Du in einem ganz anderen Vorgang bist: weniger als ein Volume geht nicht. So schützt sich das bestehende System. ;)
Zuvor war m. E. die Rede vom Löschen des Containers (gleichbedeutend mit Neuerstellung eines neuen Volumes), ist aber nach #34 überholt.

... wird ohne laufendes macOS nicht ganz einfach - machen wir ja jetzt anders/hintenrum.

Hinweis in eigener Sache: Tippen ist nun wirklich nicht meine Kernkompetenz (3 Worte = 7 TF ). Ich brauche länger zum TF-Beseitigen als zum eigentlchen Text-Schreiben - insofern bitte etwas Geduld einplanen.
 
Hallo,

wird ohne laufendes macOS nicht ganz einfach - machen wir ja jetzt anders/hintenrum.
Ich würde jetzt so vorgehen.

1) hab das Terminal aufgemacht, zuerst gecheckt ob externe Festplatte eingehängt ist (mit ls \volumes). Ist der Fall:

2) nun würde ich mit
rsync -avh --progress /Volumes/Macintosh\ HD\ -\ Data/ /Volumes/Danis\ Musik/Backup_Mac/
Meine Mac Daten sichern. Vergleiche dazu auch Foto vom Terminal mit Bezeichnungen.

3) nach der Sicherung würde ich beim FPDP auf „Volumes von Macintosh HD“ klicken und auf Erste Hilfe klicken um zu schauen ob das dadurch repariert werden kann

4) wenn das nicht geht versuche ich statt erste Hilfe auf „deaktivieren“ zu klicken, und dann wieder aktivieren ob es ev dann eingebunden wird.
5) das gleich probiere ich dann, falls nix geht, auf unterem Level direkt bei „Macintosh HD - data

Ich habe mit das jetzt online zusammengesucht - weiß allerdings nicht ob das ledigliche sichern der -data im Backup der richtige Weg ist, und auch beim Rest nicht wie valide das ist.
 

Anhänge

  • IMG_1800.jpeg
    IMG_1800.jpeg
    202 KB · Aufrufe: 12
Bzw versuche ich dann auch hier auf aktivieren zu klicken (nach dem Backup)
 

Anhänge

  • IMG_1856.jpeg
    IMG_1856.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 14
Ja,
Ich bin mir beim Backup aber nicht sicher. Folgende Möglichkeiten sehe ich da gerade:
A) rsync -avh --progress /Volumes/Macintosh\ HD\ -\ Data/ /Volumes/Danis\ Musik/Backup_Mac/

Würde meine Mac Daten sicher soweit ich das verstehe

B) sudo dd if=/dev/disk0 of=/Volumes/Danis\ Musik/mac_backup.img bs=4M

Würde alles spiegeln. Nur weiß ich nicht ob das nicht sogar nachteilig ist weil es so ev komplizierter ist sich dann später zurechtzufinden

Soll ich nach A vorgehen?
 
Zurück
Oben Unten