iPad Pro iPad nach mehrfach falscher PIN gesperrt - gibt es noch eine Rettung?

Vll. hat sein Sohn in der Zwischenzeit wieder mit dem iPad rumgespielt und durch einen verrückten Zufall eine 0day Lücke gefunden, die es ihm ermöglichte, das iPad wieder zu entsperren, ohne Wiederherstellung?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob das mit Brute Force doof wäre oder nicht ist ja eine andere Sache, aber die Entscheidung was mit seinen Geräten passiert sollte dem User überlassen werden und nicht Apple.
Sehe ich nicht ganz so. Der User "vergisst" oder verdrängt gerne, was alles passieren kann. Der Hersteller, der aber seinen Geräten maximale Sicherheit per se mitgibt, macht diese Geräte für den durchschnittlichen Dieb generell uninteressant(er). Das ist schon eine Entscheidung strategischer Entscheidung, zu der 90% der User nicht fähig sind. Und die, die zu einer sinnvollen Entscheidung fähig sind, werden wohl auch die grundsätzlich Festlegung eines Herstellers verstehen.
 
Es hätte dem TS hier nicht geholfen, wenn Apple tatsächlich irgendwo in den Einstellungen eine Möglichkeit dafür versteckt hätte. Dann stünde er jetzt genauso vor einem ausgesperrten Gerät, wo er an diese Einstellung nicht mehr rankommt. Kaum ein Anwender befasst sich mit solchen Themen, bis sie relevant werden und geht jede Einstellung genau durch.

Das große Problem sehe ich sowieso nicht, so ein iPad kann jederzeit defekt werden, oder runterfallen mit ruiniertem Display, und dann braucht man genauso sein Backup. Anscheinend hat er keines gemacht, da er fragt ob man was retten kann... wenn da irgendwas an wichtigen Daten draufliegt, oder das Teil sogar für die Geschäftsreise genutzt wird, muss man sichergehen, dass auch bei Verlust/Diebstahl die Daten nicht verloren sind.

Jeder zweite Thread der in diese Richtung geht, würde sich mit vorhandenem Backup sofort lösen lassen. Und da sich solche Sperren auch nicht aushebeln lassen, gibt es auch kaum eine Hilfestellung die man geben könnte.

Apple könnte viel anpassen, zB eine Warnung hinschreiben, wenn man beim letzten Versuch der Codeingabe ist. Aber es wird immer Anwender geben die unzufrieden sind, beim TS hätte das Kind die Warnung vielleicht ignoriert bzw. je nach Alter nicht lesen oder genau verstehen können. Und alle Apple-Geräte jetzt mal pauschal auf unsichere Defaults runterzustufen, kann nicht die Lösung sein.
 
Der TE stellt sein iPad wieder her, und holt sein Backup von iCloud wieder zurück. Problem gelöst.
 
Wenn du deinen iPad-Code vergessen hast, setze ihn mit deinem Mac oder PC zurück - Apple Support (AT)

Wenn du auf dem Sperrbildschirm deines iPad zu oft einen falschen Code eingibst, weist dich eine Warnmeldung darauf hin, dass dein iPad deaktiviert ist.

Wenn du dich bei einem erneuten Versuch nicht an deinen Code erinnern kannst, musst du dein iPad über einen Computer in den Wiederherstellungsmodus versetzen. Bei diesem Vorgang werden deine Daten und Einstellungen einschließlich des Codes gelöscht, sodass du wieder Zugriff auf die Einrichtung deines iPad hast.

So sieht Apple die Sachlage. Also heisst fix wer in der Wiederherstellungsmodus muss sollt ein Backup haben ansonsten Start bei Null
 
So sieht Apple die Sachlage. Also heisst fix wer in der Wiederherstellungsmodus muss sollt ein Backup haben ansonsten Start bei Null
Genauso würde ich es von Apple verlangen, wenn eines meiner iPads gestohlen werden sollte. Oder sollte ich Verständnis für jemanden haben, der aus eigenem Verschulden sein iPad hat sperren lassen?
 
Jemand den TO gesehen?? :unsure:
 
Na dann.
 
Und falls so ein durchschnittlicher User wenig Lust auf Sicherheit hat und keine "Schikane" erleiden will, kann er ja auch 1234 nehmen. Das vergisst mal meist nicht so schnell ;)
Nein, das geht imho nicht.
Besonders simple Codes, wie 1111, 2222 oder auch 1234 oder 4321, etc. lässt Apple aus Sicherheitsgründen nicht zu.
 
Ich denke, das sie das - nach eindringlicher Warnung - doch tun.
Du musst die meldung nur mal genau lesen.

Wir haben am Familien-iPad im Wohnzimmer die 6666
(allerdings ist der Code da auch schon länger eingerichtet - soll heißen ich kenne den ganz aktuellen stand nicht)
 
Selbstverständlich, probier‘s doch einfach aus. Hab ich eben auch gemacht. Mit 1234.
Ich hatte es vor einigen Jahren ausprobiert, da ging es definitiv nicht.
Es existierte sogar eine Liste mit rund 200 4-stelligen Codes, die nicht verwendet werden konnten.

Ich habe es gerade erneut getestet, und Du hast Recht, jetzt kommt eine Warnung das man des Code nicht verwenden darf,
aber man kann auswählen, dass man ihn trotzdem verwenden will.
 
Ich hatte es vor einigen Jahren ausprobiert, da ging es definitiv nicht.
Es existierte sogar eine Liste mit rund 200 4-stelligen Codes, die nicht verwendet werden konnten.

Ich habe es gerade erneut getestet, und Du hast Recht, jetzt kommt eine Warnung das man des Code nicht verwenden darf,
aber man kann auswählen, dass man ihn trotzdem verwenden will.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass es in der Vergangenheit strenger war.
Eventuell wurde das aber auch von MDM auf Dienstgerät getriggert …
 
Zurück
Oben Unten