iPad Pro iPad nach mehrfach falscher PIN gesperrt - gibt es noch eine Rettung?

Nach vier Fehlversuchen wird das iPad gesperrt, nach zehn werden die Daten gelöscht. Das scheint mir schon ein Unterschied zu sein.
Gesperrt heisst, dass du es zurücksetzen darfst und ggf. ein Backup einspielen darfst, du kannst es so nicht mehr verwenden. Der Unterschied ist halt dass du für 10 Fehlversuche sagen kannst, dass Apple das Daten löschen für dich übernimmt. In beiden Fällen aber heisst es, das Gerät neu einzurichten, ob nun mit Backup oder komplett von Null
 
„Du hast noch SIM Karten und hast diese Abfrage noch nicht abgestellt? Wie bist du denn drauf?“ Kommt sicher noch…
Es gab doch Zeiten bei früheren iOS und Iphone Geräten, wo selbst der Mobilfunk Provider sagte man solle diese PIN Abfrage abschalten, weil sonst die Apple Aktivierung nicht durchläuft - Nun Ja.
 
Wenn du deinen Autoschlüssel verlierst, kannst du dein Auto auch nicht mehr verwenden, finde ich auch eine echte Gängelung der Hersteller.
 
Aber Apple bevormundet die User wieder wenn sie es selbst festlegen. Das sich die meisten User nicht darum kümmern wollen ist egal. Hauptsache Apple ist wieder übergriffig.

„Du hast noch SIM Karten und hast diese Abfrage noch nicht abgestellt? Wie bist du denn drauf?“ Kommt sicher noch…

Du hast hoffentlich deswegen den Arbeitgeber gewechselt. Eine Firma die Zero-Trust durchsetzen möchte und ihre Mitarbeiter gängelt und bevormundet wie oft die eine PIN falsch eingeben dürfen geht ja garnicht.

???

Was ist denn jetzt auf einmal los?

Was ist an einer Aussage mit "Ansichtssache" jetzt dran, dass man darauf kommt, dass man bevormundet wird? Was an "Ansichtssache" ist schwer verständlich? Wo befürworte ich die eine oder andere Anzahl oder lehne sie ab?

Da nenne ich ein Beispiel mit SIM-Karten und kriege nen dummen Kommentar, ob ich das noch nicht abgestellt hätte. Was soll das? Habe ich geschrieben, dass ich eine pyhsische SIM-Karte habe?

Und warum sollte ich den AG wechseln, weil der mich angeblich "gängelt". Was ist an einer Sperre eines MDM-Gerätes so verwerflich, dass man den AG wechseln muss?

Heute Nacht war doch gar nicht Vollmond ....

Es wird schräg im Forum. Naja, dann halt eben geht's schräg weiter und Hauptsache blöd kommentieren. Einverstanden.
 
Wenn du deinen Autoschlüssel verlierst, kannst du dein Auto auch nicht mehr verwenden, finde ich auch eine echte Gängelung der Hersteller.
Ja dein Auto stellt aber nicht den Dienst ein, wenn einer mit einem falschen Schlüssel versucht 10mal das Auto aufzusperren. Es bleibt halt verschlossen und weiterhin fahrbereit falls der richtige Schlüssel kommt.
 
hahaha
Ich hätte die Sarakasmus Tags doch noch einfügen sollen.

Lies den Beitrag nochmal, Lisa. Langsam und nach dem Kaffee. :kaffee:

Okay. Grüner Tee scheint dann meinen Sarkasmus-Detektor nicht aktiviert zu haben
 
Ja dein Auto stellt aber nicht den Dienst ein, wenn einer mit einem falschen Schlüssel versucht 10mal das Auto aufzusperren.
Was genau ist jetzt Deine Kritik? Die Option "Daten löschen", die im Interface der Einstellungen mit "Nach 10 fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen alle Daten auf diesem iPhone löschen" beschrieben wird, ist per Default nicht aktiviert. Man muss sie also bewusst einschalten. Also nochmal: Was ist nun Deine Kritik ggü. Apple im Kontext mit dieser Option?
 
Gesperrt heisst, dass du es zurücksetzen darfst und ggf. ein Backup einspielen darfst, du kannst es so nicht mehr verwenden.
Woher weißt du das denn? Gesperrt heißt beim iPad 1 Minute warten und dann neu versuchen. Nach einem weiteren Versuch 5 Minuten warten.
By the way: Die Option, dass nach zehn gescheiterten Versuchen die Daten gelöscht werden, ist default nicht aktiviert. Muss vom User selbst angepasst werden.
Edit: @geWAPpnet war schneller
 
Nach vier Fehlversuchen wird das iPad gesperrt, nach zehn werden die Daten gelöscht. Das scheint mir schon ein Unterschied zu sein.
Lies mal beide verlinkten Artikel.

Es geht hier bei der Diskussion gerade _nicht_ um die Möglichkeit, das iPad nach 10x Falscheingaben löschen zu lassen.
 
Was genau ist jetzt Deine Kritik? Die Option "Daten löschen", die im Interface der Einstellungen mit "Nach 10 fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen alle Daten auf diesem iPhone löschen" beschrieben wird, ist per Default nicht aktiviert. Man muss sie also bewusst einschalten. Also nochmal: Was ist nun Deine Kritik ggü. Apple im Kontext mit dieser Option?
Es geht um folgendes:

Aktivert man die Option "Daten löschen" _nicht_, dann erwähnt ein Support Artikel, dass nach 10 Versuchen das Gerät _gesperrt_ wird. Ein anderer Support-Artikel erwähnt, dass das Gerät nach 4 Falscheingaben -gesperrt_ wird.

Es geht also um _gesperrt_ nicht löschen, und um unterschiedliche Angaben, wann dies passiert.

Und das ist in der Tat nicht sonderlich toll, wenn es in einem Dokument heißt 4 mal und in einem anderen 10 mal.
 
Woher weißt du das denn? Gesperrt heißt beim iPad 1 Minute warten und dann neu versuchen. Nach einem weiteren Versuch 5 Minuten warten.
By the way: Die Option, dass nach zehn gescheiterten Versuchen die Daten gelöscht werden, ist default nicht aktiviert. Muss vom User selbst angepasst werden.
Edit: @geWAPpnet war schneller
Das iPhone, iPad oder den iPod touch mit einem Code verwenden - Apple Support (DE)

  • Daten löschen: Stelle ein, ob dein Gerät automatisch gelöscht werden soll, wenn zehnmal in Folge der falsche Code eingegeben wurde. Wenn du diese Option nicht aktivierst, muss dein Gerät nach zehn Fehlversuchen auf einem Computer wiederhergestellt werden.

Und was ist nun ein wiederherstellen auf einem Computer? Da werden die Daten überschrieben, kommt also dem Daten löschen ja dann gleich oder etwa nicht?
 
In den Recovery Modus bringen das iPad per Update wieder zum Leben erwecken. Wenn du dein Kennwort noch kennst.
 
Aktivert man die Option "Daten löschen" _nicht_, dann erwähnt ein Support Artikel, dass nach 10 Versuchen das Gerät _gesperrt_ wird.
Das erscheint mir im Kontext ein Textfehler zu sein. Es soll sicherlich heißen "Wenn du diese Option aktivierst, [...]".
 
Den TE habt ihr jetzt wohl verschreckt :suspect:
 
Zurück
Oben Unten