iMac (Retina 5k, 27 Zoll, Ende 2015), 16 GB

Aktuell ist es ja der Fall, dass wenn Indesign oder Photoshop offen ist der iMac immer wieder hängt wenn man irgendwelche Befehle gibt.
Das hört sich eher nach zu wenig RAM an als nach einer zu langsamen FD.

Das Hängen liegt vermutlich am virtuellen Speicher, den das System anlegen muss, wenn der physikalische Speicher nicht ausreicht. Dann liegt das Bearbeiten diverser Befehle, von der Geschwindigkeit der Festplatte ab, wie schnell der Swap geschrieben und wieder ausgelesen werden kann. Diese Verzögerung könnte man als "Ruckeln" bezeichnen.

Bei meinem iMac von 2015 mit 24GB RAM gab es soweit kein "Ruckeln", sondern bei größeren Datenmengen sehr oft ein Kollabieren, sodass sich der bunte Ball für 5-10 Minuten in Dauerschleife drehte, bevor ich das Programm überhaupt beenden konnte.
 
zum RAM sagte ich ja bereits, am besten voll mit 32GB machen, ist eh nicht teuer der 1867mhz,
*dieser* iMac *frisst* auch 64GB RAM, zumindest laut OWC
 
Aktuell ist es ja der Fall, dass wenn Indesign oder Photoshop offen ist der iMac immer wieder hängt wenn man irgendwelche Befehle gibt.
Wäre es dann nicht sinnvoller, zunächst herauszufinden, was oder wer den Prozeß verlangsamt, bevor Du den Besen zum gründlichen Durchwischen herausholst?
wie man den Fusion Drive formatiert
Das geht nicht anders als mit Einzel-Datenträgern, denn das System betrachtet den FD-Verbund als einen Datenträger - hier Macintosh HD.
Wichtig bei der Nutzung des FPDP (FestPlattenDienstProgramm), oben etwas links unter Darstellung dann Alle Geräte einblenden anwählen. Am Besten davon einen Ganzbild-Screenshot machen - dann schauen wir weiter.
 
ggfs würde ich auch MacFansControl drauf machen zwecks der Temp.,
(hier kann man auf *Volle Leistung* mal gehen und 1/2 - Ganze Minute mal rauspusten lassen)
vorher Fenster aber auf :jaja:

dann Stromlos machen, den bisherigen RAM hinten mal raus machen,
und staub vorsichtig raussaugen, auch am Lüftergitter < hier aber vorsichtig

vorne unten am Mac auch mal *raussaugen* wo die Lüftungs- Lautsprecherschlitze sind
 
Wenn man die Geschwindigkeit des FDs testet könnte ich mir vorstellen das das nicht die HDD wiederspiegelt, denn diese schafft sicher keine mehrere 100MB/s, mal ganz zu schweigen von der 100x langsamen Zugriffszeit im Gegensatz zu einer SSD. Ein Versuch nur mit SSD zu arbeiten ist es vielleicht wert und mehr RAM.
 
Den Mac von Staub frei pusten zu lassen kann man auch mit Bordmitteln. Folgende Vorgehensweise ist dafür notwendig:
Den Mac ausschalten und dann das Stromnetzkabel von der Rückseite abziehen.
10s warten und dann die Einschalttaste drücken und sie 10s gedrückt halten.
Bei gedrückter Einschalttaste den Netzstecker wieder reinstecken, 10s warten und dann die Taste loslassen.
Den Mac einschalten und dabei die Taste ein paar Sekunden halten.
Der Mac startet dann, dabei laufen die Lüfter mit maximaler Drehzahl und pusten den Staub aus dem Innern raus. Bei einem älteren Mac gibt das eine ganz ordentliche Staubwolke. Also entsprechende Vorsorge treffen.
Um das Ganze rückgängig zu machen die Prozedur wiederholen. Allerdings darf beim Reinstecken des Netzsteckers die Einschalttaste nicht festgehalten werden.
 
Den Mac von Staub frei pusten zu lassen kann man auch mit Bordmitteln. Folgende Vorgehensweise ist dafür notwendig:
Den Mac ausschalten und dann das Stromnetzkabel von der Rückseite abziehen.
10s warten und dann die Einschalttaste drücken und sie 10s gedrückt halten.
Bei gedrückter Einschalttaste den Netzstecker wieder reinstecken, 10s warten und dann die Taste loslassen.
Den Mac einschalten und dabei die Taste ein paar Sekunden halten.
Der Mac startet dann, dabei laufen die Lüfter mit maximaler Drehzahl und pusten den Staub aus dem Innern raus.
Um das Ganze rückgängig zu machen die Prozedur wiederholen. Allerdings darf beim Reinstecken des Netzsteckers die Einschalttaste nicht festgehalten werden.

Einfacher ist es, der CPU eine Aufgabe zu geben, bei der die Kerne was zu tun bekommen.

Beim Rendern in Blender lief der Lüfter bei mir schon nach 30 Sekunden in voller Geschwindigkeit und das dann über Stunden oder Tage.
 
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!

Also es ist definitiv ein FusionDrive mit den 128Gb SSD.

Jetzt habe ich mit DriveDX die Festplatten überprüft, hier werden die HDD und die SSD auch separat angezeigt. Bei haben keine Fehler und sind in allen werten OK.

Dann habe ich aus dem Apple Store noch den Disk Speed Test heruntergeladen. Hier wurden beim schreiben Geschwindigkeiten zwischen 350-500 MB/s angezeigt und beim Lesen so 1800 MB/s angezeigt. Was ja eigentlich gute Werte sind.
Jetzt bin ich doch am Zweifeln ob mit einer Festplatte über USB3 da Besserung eintritt.

Bei Windows Rechnern hat es früher viel gebracht die ganze Festplatte zu formatieren und Windows komplett neu zu installieren.
Wäre das als erster Versuch Besserung sinnvoll? Wenn ja, wie formatiert man die FusionDrive also SSD+HDD? :)
Muss halt alle Daten erstmal sichern.
Der burst speed einer Festplatte oder SSD ist erstmal nicht so aussagekräftig. Teste mal mit AmorphousDiskMark und vergleiche dort die 4k-Werte (unteren beiden Spalten) zwischen HDD und SSD.

In der Praxis arbeitet ein Rechner mit vielen kleinen Dateien im Hintergrund und nicht mit einer großen, daher spielt die Zugriffszeit eine entscheidende Rolle. Bei einer HDD muss bei jedem Dateizugriff der Arm der Festplatte an eine andere Position springen, das dauert und ist bei SSDs nicht notwendig. Selbst wenn eine große Datei kopiert wird und die HDD an ihre maximale Leistung herankommt, zwischendurch muss sie immer mal wieder auf andere Dateien springen, z.B. sekündliches Loggen im Hintergrund oder sonstwas. Die Zugriffszeit ist selbst bei der besten HDD deutlich langsamer als bei SSDs und das ist es, was einem bei der Benutzung eines Rechners langsam vorkommt.

https://blog.greggant.com/posts/2021/03/25/amorphousdiskmark-is-crystaldiskmark-for-mac.html

Moderne Betriebssysteme erledigen immer mehr Aufgaben im Hintergrund, daher werden HDDs durch ihre schlechten Zugriffszeiten immer untauglicher.
 
Zurück
Oben Unten