iMac 27 Late 2015 Fusion Drive ohne NVMe betreiben

Kurz zwischenrein: Ich würde die HDD nicht im iMac lassen. Mich hat die nur genervt, die läuft ja immer wieder an und
verursacht Geräusche auch wenn sie nicht gebraucht wird. Ich hab einen langen Thread dazu, wie man die ruhig bekommt,
hat alles nicht geholfen, letztlich habe ich die raus gebaut. Dann war endlich Ruhe.

Ansonsten läuft hier eine Sata SSD und ich merke keine Verzögerungen, alles flott.
 
Und wo ist jetzt das Problem?
Lies doch nach, was von Einigen zu den Adaptern geschrieben wurde.
Hi, das Problem ist dass ich bisher nur Videos gefunden habe, in denen die Leute den kurzen Adapter benutzen. Der lange scheint allerdings die NVMe komplett in ihrer Länge aufzunehmen, das ist dann also die Antwort schätze ich mal...

Falls jemand hier also einen guten Tipp/Link zu einem Adapter Apple SSD -> NVMe hat, immer gerne her damit.

Sonst traue ich mich, und bestelle den hier:
https://www.amazon.de/dp/B07T6L2RJM

Brauchen die WD NVMe (WD Black SN 850X) eigentlich einen Kühlkörper wenn die im iMac sitzen?

Danke an Euch alle!
 
Falls jemand hier also einen guten Tipp/Link zu einem Adapter Apple SSD -> NVMe hat, immer gerne her damit.
Hast Du doch reichlich erhalten.
Sonst traue ich mich, und bestelle den hier:
https://www.amazon.de/dp/B07T6L2RJM
Genau der war der Tipp.
Brauchen die WD NVMe (WD Black SN 850X) eigentlich einen Kühlkörper wenn die im iMac sitzen?
Schau in die Liste der zugekauften Einzelteile und auf die Fotos meines Upgrades.
 
Hi,
da mein iMac genau gleich mit dem des TO ist, möchte ich auch was empfehlen.
Die Ratschläge um die Kiste durchpusten kosten nichts, sind einfach und -vielleicht - bringen den Lüfter zu Ruhe. Als ich meinen iMac nach 9 Jahren geöffnet habe war ich echt überrascht wie wenig Dreck hat sich dort eingesammelt, in Vergleich zu PC, der unten dem Schreibtisch stand. Habe auch bis dato keine übermässige Lautstärke gehabt. Nach 10 Jahren kann das aber sicher noch mehr Staub sein...

Wenn Du schon mit dem Gedanken nach NVMe rausschmiss spielt - die Arbeit eine Blade von 2-4 TB dort einzusetzen ist fast die gleiche, bringt aber richtig Schwung in die Kiste. Habe nach den Ratschlägen von LOM eine NVMe WD_BLACK von 2 TB über den langen Adapter mit passiver Kühlung eingesetzt.

Die FP in Form HDD habe ich gleichzeitig gegen eine Samsung SSG 870 EVO ausgetauscht, und darauf Win 11 installiert (@ Bobesch - es ist machbar Windows auf dem SSD Slot zu betreiben, braucht aber etwas mehr Arbeit).

Seit einer Woche arbeite ich mit dem iMac unter OCLP Sequioia 15.6.1 , bis vor kurzem OCLP Sonoma, auf dem dritten Volume der NVMe läuft nativ Monterey, separat von SSD startet Windows 11 24H2.

Gruß, Z.
Bildschirmfoto 2024-02-05 um 11.35.20 Kopie.png
Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.30.01 Kopie.png
 
Danke für Dein Feedback! Die Adapter in Deiner Teileliste scheinen alle für MacBooks zu sein, gibts vielleicht einen Tipp für einen NVMe-Adapter der für meinen iMac 27 Late 2015 gemacht ist und mit dem jemand gute Erfahrungen gemacht hat?
MacBook iMac ist das gleiche wenn es 12/16 sind . Gleiche Schnittstelle
 
Vielen Dank Euch allen. Die Einkaufsliste ist also fertig gestellt.

Dann mal softwareseitig nach Euren Tipps gefragt, wenn jemand so nett wäre: es soll ja sowieso alles neu installiert werden, also "from scratch". Ist diese Reihenfolge ohne Probleme möglich?:

-Die neue NVMe (WD Black 870) zuvor im externen Gehäuse mit Monterey bootfähig machen (und gleichzeitig zu testen).
-Danach den Umbau machen, dabei die NVMe aus dem externen Gehäuse in den Blade-Slot umsetzen. Startet das System dann einfach und findet alles auf der NVMe (dann an Blade)?
-die SATA-Schnittstelle womöglich komplett entfernen, sprich Kabel raus. Die NVMe reicht mir locker aus mit 2 TB, und die TM möchte ich auf jeden Fall extern betreiben und irgendwo anders im Haus lagern, nicht beim Mac.

Ich danke Euch für Eure Hilfe und Tipps!
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue NVMe (WD Black 870)
Irgendwie finde ich keine WD Black 870, auch keine WD Black SN870. Wo gibt es die? Oder meinst Du die SN770 bzw. SN850X?

zuvor im externen Gehäuse mit Monterey bootfähig machen (und gleichzeitig zu testen).
Kann man so machen. Sollte dann auch erkannt werden, wobei ein erstes, u. U. längeres Suchen durch einen Start mit gehaltener Taste OPT erleichtert werden kann.
-die SATA-Schnittstelle womöglich komplett entfernen, sprich Kabel raus.
Würde ich nicht machen und habe ich auch bei mir nicht gemacht. Stört doch nicht. Die HDD hat sich als interne Datenablage bei mir schon einige Male bewährt - damit will ich die M.2-NVMe-SSD als Hauptdatenträger nicht "zumüllen".

Und wenn Du das Sata-Kabel abziehst, das ja auf der Unterseite des Logicboards eingesteckt ist und überdenkst diese Aktion irgendwann, dann ist die Große Inspektion fällig. ;)

Bei Umbauten halte ich mir möglichst immer den Weg eines Rückbaus ohne großen Aufwand offen.

Man weiß nie: Erstens kommt es anders und Zweitens, als man denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem grossem Umbau habe ich wie folgt gemacht:
1. ein USB Stick mit bootbarem Monterey (letztes natives OS auf meinem iMac 17.1) vorbereitet, geprüft.
1a. FD aufgelöst.
2. iMac geöffnet, die Teile entstaubt, Lüfter ausgewaschen.
3. NVMe (unbehandelt, frisch gekauft) ins Adapter gesteckt, Kühlplättchen aufgeklebt, in den Slot gesteckt.
4. SATA SSD (auch unbehandelt, so wie aus dem Laden gekommen) ohne irgendwelche Zwischenstecker, Adapter oder auch Temperaturfüller eingesteckt.
5. iMac zusammengebaut, mit dem Tape zugeklebt.
6. Vom USB Stick (mit der Alt Taste) gebootet, dort im FPDP die Blade "gelöscht" , APFS formatiert, Volumen "Monterey" erstellt.
7. OS Monterey vom Sick auf die Blade installiert
8. Neustart, TM Backup aufgespielt.
Fertig.
 
Irgendwie finde ich keine WD Black 870, auch keine WD Black SN870. Wo gibt es die? Oder meinst Du die SN770 bzw. SN850X?
Hast Recht, ich meinte natürlich die WD Black SN850X 👍

In einem Video zu dem Thema hatte jemand erwähnt, dass er bei solchen Umbauten mit Kahlschlag immer eine USB-Tastatur anschließt, weil die Apple Tastatur des iMac womöglich nicht funktioniert via Bluetooth. Ist das tatsächlich ein Thema Deiner Erfahrung nach?

Und noch eine Frage, die SATA-SSD, die ich ja nun doch anschließe (ich denke Du hast Recht, LuckyOldMan), lieber auch wie mit der NVMe machen und sie vorher extern anschließen, vorab mit APFS formatieren und dann beim Umbau umsetzen ans SATA-Kabel? Oder einfach jungfräulich einbauen und dann formatieren wenn sie drin ist?

Ich danke Dir für Deine Tipps hier, wirklich 👍😉
 
Bei dem grossem Umbau habe ich wie folgt gemacht:
1. ein USB Stick mit bootbarem Monterey (letztes natives OS auf meinem iMac 17.1) vorbereitet, geprüft.
1a. FD aufgelöst.
2. iMac geöffnet, die Teile entstaubt, Lüfter ausgewaschen.
3. NVMe (unbehandelt, frisch gekauft) ins Adapter gesteckt, Kühlplättchen aufgeklebt, in den Slot gesteckt.
4. SATA SSD (auch unbehandelt, so wie aus dem Laden gekommen) ohne irgendwelche Zwischenstecker, Adapter oder auch Temperaturfüller eingesteckt.
5. iMac zusammengebaut, mit dem Tape zugeklebt.
6. Vom USB Stick (mit der Alt Taste) gebootet, dort im FPDP die Blade "gelöscht" , APFS formatiert, Volumen "Monterey" erstellt.
7. OS Monterey vom Sick auf die Blade installiert
8. Neustart, TM Backup aufgespielt.
Fertig.
Das habe ich überlesen, hast Du gepostet als ich gerade getippt habe 😉

Wow, vielen lieben Dank! Perfekt. Genauso eine kurze Read and do "Anleitung" habe ich gesucht zu dem Thema, als iMac-Öffnen-Newbie 👍
 
1. ein USB Stick mit bootbarem Monterey (letztes natives OS auf meinem iMac 17.1) vorbereitet, geprüft.
Ja, natürlich. Das sollte man grundsätzlich immer parat haben.
 
Das habe ich überlesen, hast Du gepostet als ich gerade getippt habe 😉

Wow, vielen lieben Dank! Perfekt. Genauso eine kurze Read and do "Anleitung" habe ich gesucht zu dem Thema, als iMac-Öffnen-Newbie 👍
und latürnich entweder die iFixit-Anleitung gedruckt dabei haben, oder ein Zweitrechner mit Browser daneben haben.
 
8. Neustart, TM Backup aufgespielt.
Mit dem direkten Aufspielen des TM-Backups würde ich etwas warten, bis Du sicher bist, dass Alles einwandfrei funktioniert.
immer eine USB-Tastatur anschließt
Zu Anfang der Einrichtung empfiehlt sich das, ein Kabel-KB parat zu haben. Ich habe den BT-Ausfall sogar schon auch bei eingerichteten Macs erlebt. Muss nicht, aber kann.
die SATA-SSD, die ich ja nun doch anschließe (ich denke Du hast Recht, LuckyOldMan)
Du gibst nicht ganz wieder, was ich empfohlen habe. ;)

Ich habe die Sata-HDD, die ich im ersten Schritt des Upgrades kurz gegen eine neue Sata-SSD getauscht hatte, wieder eingebaut, weil an der Stelle eine Sata-SSD verschenktes Geld ist.
Eine externe M.2-NVMe-SSD in einem USB3.x-Gehäuse ist um 50% flotter als die interne Sata-SSD. Schau noch mal in meinen Upgrade-Thread hinein.
Dort siehst Du auch, dass ich den Kühlkörper der M.2-NVMe-SSD mit dem Kühlgel versehen und den mitgelieferten Gummi-Flachriemen gesichert habe.

vorher extern anschließen, vorab mit APFS formatieren und dann

Ich denke nicht, dass Du die Sata-XXX (was immer Du verbauen willst, ob die bisherige Sata-HDD oder eine neue Sata-SSD), vorher extern formatiert werden muss. Das kannst Du mit dem sicher schon erstellten und vorab getesteten Monterey-Install-Stick machen, den Du für die Ersteinrichtung einsetzt.
 
@ LOM - nur am Rande - ich habe die 1 TB FP aus meinem iMac raus gezogen weil die (damals) schon 9 Jahre alt war, da könnte auch als Datengrab mal
passieren, dass sie irgendwann auch Probleme kriegt, und, bei jedem Neustart angesprochen, das Ganze unnötig bremst.
Ich habe die FP lieber draußen, über ein Adapter angeschlossen, für das TM Backup zu verfügung. Mittlerweile läuft sie schon über 10 Jahre einwandfrei.

@ migl_hb - Ich habe kein Speichermedium (NVMe oder SSD) extern formatiert, alle Beide schon im zugehörigem System über FPDP.
 
für das TM Backup zu verfügung
Das ist sicher vernünftig, eine HDD für TM zu verwenden. Innen eine HDD für diesen Zweck zu verwenden ist eher sinnbefreit, weil man nicht so flött an das TB rankommt.
Mache ich mit allen ausgemusterten 2.5"-HDDs, die durch Sata-SSDs ersetzt wurden, weil in den Macs nur nur Sata-Anschlüsse vorhanden waren.

Ich habe 3.5"-HDDs von 2011 bis 2015, die alle unbeirrt ihre Runden drehen. Im Laufe von 25 Jahren gab es hier bei ca. 30 aktiven HDDs nur einen einzigen HDD-Plattencrash.
 
Super Infos, ich bedanke mich schon mal ganz herzlich bei Euch allen!

Zum Thema Kabel-Keyboard parat haben, gilt das auch für die Maus?
 
Zum Thema Kabel-Keyboard parat haben, gilt das auch für die Maus?
Nicht lange fragen: sowas sollte man immer dabei haben. Notfalls eine "normale" PC-Tastatur-Maus Kombination für 9,99€ bei Action kaufen.
 
Moin in die nette Runde, noch eine kurze Frage in Richtung NVMe, die Kombi V Viola Reve-Konverter und WD Black SN850X in einem 27" Late 2015 (Monterey) scheint sich ja bewährt zu haben.

Die NVMe ist ja bestimmt um einiges "zu schnell" für den betagten iMac, sprich, sie wird ihre Geschwindigkeit gar nicht voll ausspielen können.

Obwohl die SN850X ja keine Überhitzungstendenz hat, gibt es NVMe-Tipps in Richtung einer langsamer und kühl laufenden NVMe?

Danke und Grüße
 
Zurück
Oben Unten