iMac 2015 / 1 TB / 27 Zoll - wieviel ist der noch wert?

Cool, hat meiner auch, ist mir noch nie aufgefallen. Im Hintergrund habe ich ein Photo, da sieht man das nicht und wegen der Größe hab ich so gut wie nie ein Vollbild auf sondern nur einzelne Fenster, die ich aber nie ganz bis an den rand schiebe
 
LOL… hier wird nur noch Rotstich gesehen 😂
Das haben sie alle, so wie auch ein gewisses Grauschleier, je nach dem wo es im Einsatz war.
Man kann aber gut damit leben und es betrifft nur ca 1cm Rand von dem Riesen-Monitor. Im Dunkel-Modus fällt es nicht auf.
 
Im iMac17,1 ist m.E. eine AMD Radeon R9 M390 verbaut.
Einer, bei der die Apple Treibern auch bei Win11 gut funktionieren. Mit NVidia war ich nicht so zufrieden.
Danke, ich suche wenn überhaupt eine mit 4GB+, das Getöcht will was drauf spielen, was unter 4GB meckert.
 
nur der 3,3 GHZ kam auch nur optinal mit 4GB AMD mit der M395 als X
ansonsten M390 und drunter > 2GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als interessante Info....

Zu einem Verkauf eines 27" iMac 2017 hatte ich recht enttäuschende Preise hier gelesen.
Es ging um nicht zu realisierende Verkäufe um ca.300€ oder auch mehr.
Das sieht im Verkauf bei OWC in den US anders aus. Da halten die alten doch mehr wert.

Anhänge​

  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 11.37.33.png
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 11.37.33.png
    213,5 KB · Aufrufe: 8
 
Hmm,
Privatverkauf ungleich Händlerverkauf
Angebotspreis ungleich (realisierter) Verkaufspreis.

Vergleich mal ebay Angebots(wunsch)preise zu gebrauchten Macs oder Luxusuhren mit den tatsächlich erzielten Preisen abgeschlossener Verkäufe (kann man filtern)…
 
Ja, das stimmt.
Es gibt bei Käufen immer zwei unterschiedliche Preise: den Wunschpreis des Verkäufers und den letztendlichen des Käufers...

Preisunterschiede sind üblich z.B. bei den Preisen für eine Flasche Wein - im Handel (n) und im Restaurant(y)
 
Die Intel-iMacs dieser Zeit haben einfach ein schlechter Ruf und verkaufen sich wie saures Bier.
Die verbaute HDD ächszt unter APFS, almählich wird der iMac zur Schnecke.
Mit etwas Geschick lässt sich das lösen, aber die meisten sind von ihrem iMac richtig angepisst und schauen nicht weiter.
 
HDD's und APFS = schlecht
SSD's und APFS = gut
warum? APFS ist für SSD's optimiert
dazu gibt es genügend Literatur dazu

mein iMac lächeln mich jeden Morgen an :jaja:
wie schon mal erwähnt nutze in die HDD als temp. Datensammelwut 1/2 exFAT 1/2 HFS
 
Sorry, aber das ist jetzt eine Formulierung, die schon ein wenig übertrieben ist. Sicher ist APFS für SSD optimiert, aber SO schlecht ist es für mechanische Festplatten nun auch wieder nicht. APFS neigt bei mechanischen Festplatten zur Fragmentierung. Aber das wirkt sich erst dann merkbar auf die Übertragungsgeschwindigkeiten aus, wenn sie schon ziemlich voll ist. Beheben kann man das übrigens mit automatischer Defragmentierung. Das ist eine Option, die man in den Basiseinstellungen von APFS aktivieren kann. Leider geht das nicht mit den macOS-Bordmitteln, sondern man benötigt hierfür ein ThirdParty-Tool wie TinkerTool.
 
mein iMac lächeln mich jeden Morgen an :jaja:
wie schon mal erwähnt nutze in die HDD als temp. Datensammelwut 1/2 exFAT 1/2 HFS
Meine auch: sie haben macOS (oder Windows) und die Programme auf der 120GB NVMe und den User-Verzeichnis habe ich auf der HDD HFS+ verlagert.
So wächst das Systembereich auf dem Blade nicht mehr und von 120GB bleiben —auch nach 2 Jahren— immer 60GB frei.
Die Anwenderdaten auf der HDD bremsen nicht wirklich, auf jeden Fall VIEL weniger als unter APFS.
Mit dieser Lösung muss man noch nicht einmal den iMac öffnen.
 
aber SO schlecht ist es für mechanische Festplatten nun auch wieder nicht. APFS neigt bei mechanischen Festplatten zur Fragmentierung. Aber das wirkt sich erst dann merkbar auf die Übertragungsgeschwindigkeiten aus, wenn sie schon ziemlich voll ist.
Einspruch! Nicht "neigt zur Fragmentierung", es fragmentiert by design. Nach wenige Monaten Nutzung ist die FP wied'Sau fragmentiert!
Auch ohne volle Festplatte. Der iMac fühlt sich so wie eine Schnecke auf Glaspapier an.
Nach Auflösen der FD, Betriebsytem auf NVMe und Userdaten auf der HD (hfs+) fühlt sich der iMac wie von einer Rakete angetrieben... Und bleibt es auch.
 
Hm. meine persönlichen Erfahrungen sind nun mal anders. In meinem Arbeitsraum steht neben einem aktuellem iMac auch noch ein 10 Jahre alter 5K-iMac mit 3TB FusionDrive. Das System drauf ist Mojave, also eine APFS-Formatierung des FD. Ich merke absolut nichts von einer Reduzierung der Datenraten und das obwohl Mojave und APFS vor 7Jahren eingerichtet wurden. Auch die Bootgeschwindigkeit nach dem Einschalten beträgt seit jeher 30s, auch daran hat sich nichts geändert. Allerdings ist das FD nur zu einem Drittel gefüllt.
 
HDD's und APFS = schlecht
SSD's und APFS = gut
warum? APFS ist für SSD's optimiert
dazu gibt es genügend Literatur dazu

... das war bei Veröffentlichung von APFS der Fall wurde aber dann von Apple deutlich geändert.

Darüber gibt es genügend Literatur ;)

Edit:

Wer es nicht glaubt, kann ja mal die "APFS Reference Documentation" von Apple lesen udn im pdf nach dem begriff "defrag" suchen. Allein schon das Vorhandensein von entsprechenden flags zeigt, dass bereits seit 10.13 eine erste experimentelle Version einer Defragmentierung implementiert war. Dafür war dieses flag vorgesehen. Version ab 10.14 beachten dieses flag nicht mehr.

Das heißt aber nicht, dass dann defragmentierung nciht vorhanden ist, sondern, dass es nicht mehr experimentell ist. Das sieht man auch daran, dass der Terminalbefehl "diskutil" eigens eine Option hat, Defragmentierung ein- und abzuschalten und den Status abzufragen. Warum sollte sowas enthalten sein, wenn es nicht implementiert ist.

Auf das bezieht sich auch die obige Info, dass TinkerTool das via GUI ansprechen kann.

Hier die APFS Doku -> https://developer.apple.com/support/downloads/Apple-File-System-Reference.pdf -> Seite 67 lesen

Hier ein Auszug der manpage von diskutil

defragment containerDevice | volumeDevice status | enable | disable
Manage automatic background defragmentation of user file data at the APFS Container or Volume level.
Enablement of defragmentation at the APFS Container level means that any future Volumes which are created
out of that Container will have defragmentation enabled by default.


Ob es nun automatisch aktiviert ist oder nicht, muss jemand raus finden, der eine HDD mit APFS formatiert hat. Wenn die noch von 10.13 stammt, dann ist es sicher nicht aktiviert. Bei späteren Versionen kann es sein, muss aber eben mal getestet werden.

Sollte es nicht so sein, dann wisst ihr ja jetzt, wie ihr das ändern könnt -> mit diskutil im Terminal (mehr dazu steht in der manpage) oder wie oben erwähnt mit Tinkertool.

Soviel zu "APFS auf HDD sei schlecht"

Edit 2:

Ach ja, alle Dateisystem fragmentieren, auch HFS+. Mit dem Unterschied, dass APFS ein automatisches Defragmentieren beherrscht, HFS+ nicht. Auch nicht ExFAT und FAT32 schon gleich gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. meine persönlichen Erfahrungen sind nun mal anders. In meinem Arbeitsraum steht neben einem aktuellem iMac auch noch ein 10 Jahre alter 5K-iMac mit 3TB FusionDrive. Das System drauf ist Mojave, also eine APFS-Formatierung des FD. Ich merke absolut nichts von einer Reduzierung der Datenraten und das obwohl Mojave und APFS vor 7Jahren eingerichtet wurden. Auch die Bootgeschwindigkeit nach dem Einschalten beträgt seit jeher 30s, auch daran hat sich nichts geändert. Allerdings ist das FD nur zu einem Drittel gefüllt.
Bist du sicher, dass es APFS ist?
Mojave kann auch noch -sehr gut übrigens- mit HFS+ laufen.
 
... das war bei Veröffentlichung von APFS der Fall wurde aber dann von Apple deutlich geändert.

Darüber gibt es genügend Literatur ;)

...
danke für die Info @lisanet

ich bin diese Woche erst wieder darüber gestolpter: HDD und APFS = schlecht
und ich weiß die Quelle direkt nicht mehr, der Artikel dazu war glaub ich auch nichtmal 'alt'

ich war somit also noch nicht ganz up2date, möglicherweise
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Info @lisanet

ich bin diese Woche erst wieder darüber gestolpter: HDD und APFS = schlecht
und ich weiß die Quelle direkt nicht mehr, der Artikel dazu war glaub ich auch nichtmal 'alt'
Die Quelle wäre schon interessant. Was ich finde, ist definitiv dass hfs+ immer die beste Wahl auf HDD ist.
Vor allem: gbt es eine vertrauenswürdige Quelle, die Nachbesserungen seitens Apple zu APFS für HDDs dokumentiert?
Hier steht das Gegenteil:
https://discussions.apple.com/thread/254595327?sortBy=rank
 
Alle meine HDDs sind inzwischen zum externen "Friedhofsgärtner" geworden. :crack:
Die Unterschiede sind da aber durchaus frappant.
Egal welche Formatierung.
Es sind halt Hard-Disks.
 
Zurück
Oben Unten