iMac 27 Late 2015 Fusion Drive ohne NVMe betreiben

Ja - dann ist Groß-Reinemachen angesagt.
Ist aber, wie Du schon sagst ...

und dann solltest Du die Gelegenheit nutzen.

Aber bitte im ausgebauten Zustand, was sich ja beim Zerlegen sowieso ergibt. Die Dinger per Staubsauger angetrieben erzeugen nämlich minimale Spannungen.
Danke für Dein Feedback! Die Adapter in Deiner Teileliste scheinen alle für MacBooks zu sein, gibts vielleicht einen Tipp für einen NVMe-Adapter der für meinen iMac 27 Late 2015 gemacht ist und mit dem jemand gute Erfahrungen gemacht hat?
 
Ja - dann ist Groß-Reinemachen angesagt.
Ist aber, wie Du schon sagst ...

und dann solltest Du die Gelegenheit nutzen.

Aber bitte im ausgebauten Zustand, was sich ja beim Zerlegen sowieso ergibt. Die Dinger per Staubsauger angetrieben erzeugen nämlich minimale Spannungen.
Danke für Dein Feedback! Genau, das ist der Plan.

Die Adapter in Deiner Teileliste scheinen alle für MacBooks zu sein, hätte jemand einen Tipp für einen Adapter der für meinen iMac 27 Late 2015 passt und mit dem gute Erfahrungen gemacht wurden?
 
Die Seite hier scheint mich etwas ärgern zu wollen, mittlerweile tippe ich diese Antwort zum dritten Mal und sie wird mir immer wieder mal nicht angezeigt 😂
 
Danke für Dein Feedback! Genau, das ist der Plan.

Die Adapter in Deiner Teileliste scheinen alle für MacBooks zu sein, hätte jemand einen Tipp für einen Adapter der für meinen iMac 27 Late 2015 passt und mit dem gute Erfahrungen gemacht wurden?
die Adapter passen auch dafür
 
Klar, stimmt, aber ich muss ja so oder so alles öffnen für die Wärmeleitpaste und im Kampf gegen den Staub. Dann ist die NVMe noch das leichteste daran. So glücklich bin ich nicht mehr, der Lüfter springt immer öfter an und das Ding wird Monat für Monat lauter, also relativ deutlich ein Anzeichen für alte WLP plus Staub.
Woher willst du das wissen mit der Wärmeleitpaste? Kommt da eine Übertemperaturmeldung?
 
ich hab ja nix vom Staubsauger getippt
Damit war nur das Maximum an Drehzahl benannt.
Generell sagt man, dass beim Durchpusten (ob mit Atemlust oder anderer Quelle) die Lüfter von den Logivboards abgekoppelt sein sollten.
Die Adapter in Deiner Teileliste scheinen alle für MacBooks zu sein,
Nein - sind sie nicht, sondern u. A. für den iMac 2017. Ein MacBook habe ich noch nicht aufgerüstet.
 
Klar, stimmt, aber ich muss ja so oder so alles öffnen für die Wärmeleitpaste und im Kampf gegen den Staub. Dann ist die NVMe noch das leichteste daran. So glücklich bin ich nicht mehr, der Lüfter springt immer öfter an und das Ding wird Monat für Monat lauter, also relativ deutlich ein Anzeichen für alte WLP plus Staub.
So eindeutig ist es nicht. Was sagt dein Aktivitästmonitor? Hast Du haarende Katzen im Haushalt?
Also erstmal systematisch vorgehen:
a ) durchpusten ggf mit im Gegenstrom durchblasen, wenn du einen Staubsauger hast, der auch pusten kann.
b ) den Fusion drive auflösen
c ) macOS sauber auf SSD extern USB installieren.
c ) die FP auf HFS+ formatieren
Erst wenn das dich nicht zufriedenstellt, dann die Hände ins Dreck stecken.
 
Da muss ich eine blöde Frage stellen, welchen Lastmonitor benutzt man denn beim Mac? Sorry, ich bin beim Mac reiner User...
 
Da muss ich eine blöde Frage stellen, welchen Lastmonitor benutzt man denn beim Mac? Sorry, ich bin beim Mac reiner User...
ich bin User auf englisch. Bei mir in den Apps/Utilities/Activity Monitor.app
 
Woher willst du das wissen mit der Wärmeleitpaste? Kommt da eine Übertemperaturmeldung?
Nein, es gibt keinerlei Meldungen, ich höre den Lüfter jetzt halt, bis letztes Jahr quasi aber noch nie.
WLP habe ich ehrlich gesagt ergoogelt, die scheinen je nach Last 5-8 Jahre zu halten und altern dann halt einfach chemisch.
 
... habe ich ehrlich gesagt ergoogelt...
Dort steht auch eine Menge Blödsinn. Insbesondere in Deutsch.
Es steht z.B. auch, dass man beim kleinster Kratzer unbedingt die gesamte Stoßstange eines KFZ komplett tauschen muss "weil sonnst die Stabiltät im Unfall nicht mehr sichergestellt ist" und das bestätigen auch Gutachter !
 
Ja, da hast Du wohl Recht mit Internetweisheiten. Du würdest da also einfach die Finger von lassen und nur einmal so gut es geht sauber pusten wenn er offen ist für die HDD/SSD?
 
1) mit MacFanControl durchpusten in dem du mal 100% angibst.
Habe ich jetzt paar mal gelesen, mein 2017 iMac hat nicht so viele Std gelaufen, würde fancontrol mal testen, einfach auch mal um zu sehen was sind eigentlich 100%. Ist das gefahrlos machbar oder hole ich mir da eher mehr Stress alsnötig in mein Schmuckstück?

Muss nochmal suchen, irgendwo hatte ich geschrieben wie wenig mein iMac gelaufen ist.
 
Nein, es gibt keinerlei Meldungen, ich höre den Lüfter jetzt halt, bis letztes Jahr quasi aber noch nie.
WLP habe ich ehrlich gesagt ergoogelt, die scheinen je nach Last 5-8 Jahre zu halten und altern dann halt einfach chemisch.
Entstauben würde ich auch.
Und wenn Du sowieso ins Detail gehst, die NVMe gegen eine 2-4TB grosse NVMe + langem Adapter tauschen, wie von @LuckyOldMan beschrieben.
Die HDD allerdings optional auch noch gegen eine Sata-SSD und das ganze nicht als FusionDrive betreiben,
für z.B. DualBoot mit OCLP-Versionen und Linux. Bei Windows10/11 ist das so eine Sache - das bei getrennten Laufwerken immer auf die NVMe.
Oder die Sata-FP als internes Backup-Medium für die NVMe nutzen.
An die Wärmeleitpaste würde ich nicht rangehen. Ich glaube, dass der hörbar stärkere Lüfterbetrieb eher von Staub/verstopftem Lüftersystem in Kombination mit einer höheren Belastung durch die Foto-/Medienindizierung herrührt, die seit Catalina im Hintergrund ausgeführt wird.
Welches macOS läuft denn auf Deinem iMac und hast Du im Verlauf der letzten zwei Jahre evtl. erst das Update auf Catalina oder höher gemacht?

Bei mir hatte ich den Anstieg von Temperatur/Lüfterbetrieb vor längerer Zeit das erste mal bei meinem early2008er 15" MBP unter gepatchtem Catalina bemerkt, als ich damals die ersten Gehversuche/Testäufte mit Dosdude1-gepatchten macOS-Versionen von Sierra bis Catalina gemacht habe.
Die Fotoindizierung unter Catalina (Prozess "photoanalysisd") kann per Terminalbefehl abgeschaltet werden - das gilt für natives wie gepatchtes Catalina.
Der late2015er iMac kann ja nativ bis Monterey. Bei BigSur/Monterey ist das "Abschalten" der Medien-Analyse etwas komplexer.
(Ein Update auf OCLP/Ventura hätte aber in des Settings von OCLP eine Option, beim Patchen die Medienalyse "mediaanalysisd" abzuschalten.)
 
a ) durchpusten ggf mit im Gegenstrom durchblasen, wenn du einen Staubsauger hast, der auch pusten kann.

:crack: :hehehe::thumbsup:
 
Entstauben würde ich auch.
Und wenn Du sowieso ins Detail gehst, die NVMe gegen eine 2-4TB grosse NVMe + langem Adapter tauschen

Hier nochmals meine Frage, der lange Adapter, wie passt der samt (ebenfalls ja langer) NVMe in den Slot? Der Link von LuckyOldMan führt mich ja zu so einem langen Adapter, aber in den YT Anleitungen ist es immer ein kurzer?!?!

NVMe nutzen.
An die Wärmeleitpaste würde ich nicht rangehen. Ich glaube, dass der hörbar stärkere Lüfterbetrieb eher von Staub/verstopftem Lüftersystem in Kombination mit einer höheren Belastung durch die Foto-/Medienindizierung herrührt, die seit Catalina im Hintergrund ausgeführt wird.
Welches macOS läuft denn auf Deinem iMac und hast Du im Verlauf der letzten zwei Jahre evtl. erst das Update auf Catalina oder höher gemacht?

Bei mir hatte ich den Anstieg von Temperatur/Lüfterbetrieb vor längerer Zeit das erste mal bei meinem early2008er 15" MBP unter gepatchtem Catalina bemerkt, als ich damals die ersten Gehversuche/Testäufte mit Dosdude1-gepatchten macOS-Versionen von Sierra bis Catalina gemacht habe.
Die Fotoindizierung unter Catalina...
Ich bin leider gerade nicht am Mac, aber gucke mal nach sobald ich wieder da bin. Du beziehst Dich bei der Indizierung auf macOS oder Lightroom? Ich benutze nur LR für die Fotos, aber klar, würde Sinn ergeben, Danke für den Tipp!
 
Zurück
Oben Unten