Nein, es gibt keinerlei Meldungen, ich höre den Lüfter jetzt halt, bis letztes Jahr quasi aber noch nie.
WLP habe ich ehrlich gesagt ergoogelt, die scheinen je nach Last 5-8 Jahre zu halten und altern dann halt einfach chemisch.
		
		
	 
Entstauben würde ich auch.
Und wenn Du sowieso ins Detail gehst, die NVMe gegen eine 2-4TB grosse NVMe + langem Adapter tauschen, wie von 
@LuckyOldMan beschrieben.
Die HDD allerdings optional auch noch gegen eine Sata-SSD und das ganze nicht als FusionDrive betreiben, 
für z.B. DualBoot mit OCLP-Versionen und Linux. Bei Windows10/11 ist das so eine Sache - das bei getrennten Laufwerken immer auf die NVMe.
Oder die Sata-FP als internes Backup-Medium für die NVMe nutzen.
An die Wärmeleitpaste würde ich nicht rangehen. Ich glaube, dass der hörbar stärkere Lüfterbetrieb eher von Staub/verstopftem Lüftersystem in Kombination mit einer höheren Belastung durch die Foto-/Medienindizierung herrührt, die seit Catalina im Hintergrund ausgeführt wird.
Welches macOS läuft denn auf Deinem iMac und hast Du im Verlauf der letzten zwei Jahre evtl. erst das Update auf Catalina oder höher gemacht?
Bei mir hatte ich den Anstieg von Temperatur/Lüfterbetrieb vor längerer Zeit das erste mal bei meinem early2008er 15" MBP unter gepatchtem Catalina bemerkt, als ich damals die ersten Gehversuche/Testäufte mit Dosdude1-gepatchten macOS-Versionen von Sierra bis Catalina gemacht habe.
Die Fotoindizierung unter Catalina (Prozess "photoanalysisd") kann per Terminalbefehl abgeschaltet werden - das gilt für natives wie gepatchtes Catalina.
Der late2015er iMac kann ja nativ bis Monterey. Bei BigSur/Monterey ist das "Abschalten" der Medien-Analyse etwas komplexer. 
(Ein Update auf OCLP/Ventura hätte aber in des Settings von OCLP eine Option, beim Patchen die Medienalyse "mediaanalysisd" abzuschalten.)