Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jetzt, wo Du es sagst: stimmt.Late 2015
Also 10 Jahre alt.

Ich kann nur berichten wie ich das mache und das dies sehr gute Ergebnisse liefert:Jup, ist jetzt tatsächlich so alt vom Modell her, aber gekauft habe ich den "erst", als der Nachfolger schon da war, sowas um Ende 2016. Und er ist nicht viel gelaufen. Aber die Fraktionen "WLP erneuern" und "WLP drin lassen" scheinen hier ungefähr 50:50 zu sein...?
Was das Schrauben angeht, da schrecke ich nur vor dem Hantieren mit dem Netzteil etwas zurück, sonst bin ich da nicht sonderlich aufgeregt.
Nochmal eine andere Frage: das Fusion Drive trenne ich ja demnächst auf, das neue System möchte ich ohne FD laufen lassen. Time Machine stört das aber nicht, falls man das System doch nochmal mit einem Backup aufspielen möchte, das noch unter FD erstellt wurde? Hatte ich mal irgendwo gelesen.
Das Hantieren bzgl. WLP ist nicht ganz so trivial wie bei einem PC, denn der iMac hat keine Verriegelung am CPU-Sockel wie an Mainboards üblich, sondern die liegt nur im Sockel lose drin und wird erst durch den Kühler fixiert."WLP erneuern" und "WLP drin lassen"




Ds sehe ich auch so und gebe zu bedenken das die Festplatte 10 Jahre alt ist und viel benutz worden ist.Die HDD des ehemaligen FD kannst Du nachher wieder einbauen und als Datengrab nutzen. Ich habe sie auch wieder eingesetzt, allerdings nicht für die TM, denn da nutze ich immer externe kleine 2.5"-HDDs in USB3.x-Gehäusen.
Kannst du mal kurz erläutern wie du das machst?- Kopieren des USER-Bereichs auf der kleine HDD-Partition;
- Versetzen des Userbereichs auf der kleine HDD-Partition;
Das Erste ist ja trivial: Man kopiert einfach den Home-Verzeichnis auf einen Home-Verzeichnis auf der Festplatte.Kannst du mal kurz erläutern wie du das machst?
Der TE sagte genau das Gegenteil.Ds sehe ich auch so und gebe zu bedenken das die Festplatte 10 Jahre alt ist und viel benutz worden ist.
Selbst nach etlichen Jahren gibt es immer noch Mac-Nutzer, die den grundsätzlichen Fragmentierungsproblem von APFS mit Festplatten, sowie den hohen Verschleiß von einem FD nicht wirklich verstanden haben und die, die sich damit auskennen, grundlos kritisieren.Selbst nach etlichen Jahren gibt es immer noch Mac-Nutzer, die den grundsätzlichen Vorteil eines FD nicht wirklich verstanden haben
TM ist kein Backup. Es ist ein Versionierungssystem. Als solches ergibt es im iMac schon Sinn, wenn man nicht immer eine externe FP angeschlossen hat.Erstmal Danke an Euch alle. Ja, der Rechner ist tatsächlich nicht viel im Einsatz gewesen, die HDD soll aber auf jeden Fall raus. Backups auf ein internes Medium zu spielen verstehe ich auch von der Idee schon eher nicht, die will man ja vielleicht mal woanders liegen haben.
Es ist wesentlich schwieriger an die NVMe heranzu kommen, als an der HDD. Du kannst auch die HD durch eine SSD ersetzen dann kannst Du immer noch das System auf der schnellere NVMe halten und deine Nutzerdaten auf der SATA-SSD. Dann diese auch mit APFS formatieren.Der eigentliche Plan war, nur die HDD gegen eine SSD zu ersetzen, aber da die NVMe ja doch so viel schneller sind, würde ich das gerne gleich mitmachen.
Nur solange das FD noch nicht aufgelöst ist und alles im iMac noch drin ist. Wenn die FD aufgetrennt ist, sind beide Medien komplett unlesbar. Das ist auch das größte Manko der FD-Technik.Nochmal kurz nachgefragt, ein TM-Backup das noch unter Fusiondrive-System erstellt wurde, kann ohne Probleme auf ein System ohne FD aufgespielt werden, richtig?
Ja das ist unbedingt erforderlich, wenn du deine Daten wieder sehen willst.Habe jetzt alle Daten einmal von Hand auf eine externe SSD kopiert, und eine externe HDD mit TM-Backup darauf hier liegen, sollte reichen um sich sicher zu fühlen.
Macht man sein Backup mit dem Gratis-Tool-FreeFileSync, hat man solchen Sorgen nicht und bekommt seine Daten wesentlich schneller zurück.Wenn Du den TM Backup unter Monterey gemacht hast, und nach dem Umbau auch Monterey (als erste OS) installierst - muss klappen.
Wenn Du die OS Versionen gleich um mehrere überspringst gibt's möglicherweise Probleme, vor Allem bei Sequoia.
Deshalb: immer aktuellen Backup haben.
Gruß, Z.
Wow - kannte ich noch nicht, man lernt nie aus - Danke!alt+shift - exakt kopieren wäre bessere option m.E.