iMac 27 Late 2015 Fusion Drive ohne NVMe betreiben

Moin,
die Geschwindigkeiten (schreiben/lesen) siehst Du weiter Oben von mir (Late 2015).
Die Temperatur bei Kopieren einer 4GB Datei sind rechts unten bei dem Bildschirmfoto zu sehen.
Gruß. Z.
Bildschirmfoto 2025-09-08 um 15.17.51.png
 
Danke nochmal für all Euren Input, wirklich sehr hilfreich!

Hier mal der Ist-Zustand ab Werk mit 2TB Fusion Drive, 3.3 GHz Intel Quad-Core i5, System Firmware-Vers. 529.120.1.0.0), nahezu Ruhezustand, bzw. kurz nach dem Kopieren von Daten auf externe SSD:

IMG_1613.jpeg


Gerade in Hinsicht auf das Vorhaben, die Wärmeleitpaste zu erneuern...sieht also eher nach einmal entstauben aus, was meint ihr so?
 
Die Wärmeleitpaste zu erneuern ist eine Menge Arbeit. Erst entstauben (ich habe den Lüfter auseinander genommem und ausgewaschen), vielleicht hilft, wenn nicht weiter machen.
 
Ah. . Ein iMac 17.1 Late 2015
Also 10 Jahre alt.
 
Jup, ist jetzt tatsächlich so alt vom Modell her, aber gekauft habe ich den "erst", als der Nachfolger schon da war, sowas um Ende 2016. Und er ist nicht viel gelaufen. Aber die Fraktionen "WLP erneuern" und "WLP drin lassen" scheinen hier ungefähr 50:50 zu sein...?

Was das Schrauben angeht, da schrecke ich nur vor dem Hantieren mit dem Netzteil etwas zurück, sonst bin ich da nicht sonderlich aufgeregt.

Nochmal eine andere Frage: das Fusion Drive trenne ich ja demnächst auf, das neue System möchte ich ohne FD laufen lassen. Time Machine stört das aber nicht, falls man das System doch nochmal mit einem Backup aufspielen möchte, das noch unter FD erstellt wurde? Hatte ich mal irgendwo gelesen.
 
Jup, ist jetzt tatsächlich so alt vom Modell her, aber gekauft habe ich den "erst", als der Nachfolger schon da war, sowas um Ende 2016. Und er ist nicht viel gelaufen. Aber die Fraktionen "WLP erneuern" und "WLP drin lassen" scheinen hier ungefähr 50:50 zu sein...?

Was das Schrauben angeht, da schrecke ich nur vor dem Hantieren mit dem Netzteil etwas zurück, sonst bin ich da nicht sonderlich aufgeregt.

Nochmal eine andere Frage: das Fusion Drive trenne ich ja demnächst auf, das neue System möchte ich ohne FD laufen lassen. Time Machine stört das aber nicht, falls man das System doch nochmal mit einem Backup aufspielen möchte, das noch unter FD erstellt wurde? Hatte ich mal irgendwo gelesen.
Ich kann nur berichten wie ich das mache und das dies sehr gute Ergebnisse liefert:
- Auflösen des FD, dann anschließend formatieren des 120GB Blades mit APFS, und des HDD mit HFS+ (2 Partitionen, eine mit 666GB, eine mit dem Rest);
- Aufspielen des Betriebsystems und den Programme auf dem 120GB Blade;
- Kopieren des USER-Bereichs auf der kleine HDD-Partition;
- Versetzen des Userbereichs auf der kleine HDD-Partition;
- Nutzen der große HDD Partition als TM Speicher.

Dabei muss der iMac gar nicht geöffnet werden !
Das System wird sehr schnell, denn es läuft komplett auf dem NVMe SDD-Blade, die User-Daten sind zwar formell auf der HDD langsamer, man ruft sie aber nicht permanent auf und es sind keine Tausende Dateien auf einmal, wie ein Betriebsystem.
120 GB sind (und bleiben) genug für das Betriebsystem und die Programmme, der Userbereich wächst nur auf der Festplatte, da sind 666GB vorhanden.
Den Rest der Festplatte wird von TM genutzt, da kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an.

ich kann Dir nur empfehlen, es so zu probieren. Es ist einfach und bringt eine verblüffende Beschleunigung. Dazu noch eine wesentlich bessere Stabilität.

Solltest Du dennoch anders vorgehen und öffnen, sollten dich das filigrane Videostecker eher erschrecken, ob die Demontage/der Zusammebau immer ohne Schaden bleibt?
 
"WLP erneuern" und "WLP drin lassen"
Das Hantieren bzgl. WLP ist nicht ganz so trivial wie bei einem PC, denn der iMac hat keine Verriegelung am CPU-Sockel wie an Mainboards üblich, sondern die liegt nur im Sockel lose drin und wird erst durch den Kühler fixiert.

Wenn Du die CPU säubern willst, musst Du sie herausnehmen, was recht fummelig wird, denn die RAM-Kipphalterung liegt halb darüber.
Der (Abschirm-)Korb sollte deshalb besser demontiert werden.
Wer das Logicboard so entworfen hat, müsste zur Strafe jeden Tag 10x die CPU wechseln.

Was das FD angeht, so wird die Apple-Blade-SSD durch Auflösen desselben kaum flotter, denn die gibt grundsätzlich das Tempo vor. Wo soll denn dann plötzlich der eklatante Tempo-Zugewinn herkommen? :rolleyes:

Selbst nach etlichen Jahren gibt es immer noch Mac-Nutzer, die den grundsätzlichen Vorteil eines FD nicht wirklich verstanden haben und deshalb davon abraten, was sie selbst nicht gutheißen bzw. nicht hinbekommen (wie z. Bsp. auch das Thema Bootcamp).
Deshalb wird die eigene, selbstgeschaffene Methode als die heilsbringende "Alternative" propagiert.

Bleib bei Deinem Vorhaben, die Blade-SSD gegen eine M.2-NVMe zu tauschen. Ich entnehme Deinen Worten, dass Du Dir das zutraust - deshalb trotz der Unkenrufe nicht bange machen lassen. ;)
Das erspart Dir auch das in meinen Augen unnötige Verschieben/Trennen von System- & Nutzerdaten. Man kann Dinge auch ohne Not verkomplizieren

Das NT ist auch kein Ungeheuer, wenn Du es vorher entlädst (längere Zeit den PWR-Knopf drücken) und dann ein, zwei Tage ruhen lässt.

Die HDD des ehemaligen FD kannst Du nachher wieder einbauen und als Datengrab nutzen. Ich habe sie auch wieder eingesetzt, allerdings nicht für die TM, denn da nutze ich immer externe kleine 2.5"-HDDs in USB3.x-Gehäusen.
So kann ich Backups auch an anderen Macs nutzen: ausstecken & anderswo einstecken. ;)

Falls ich es noch nicht verlinkt habe - hier der empfehlenswerte YT-Clip von OWC (natürlich ohne deren Komponenten):



Ich habe in meinem Upgrade-Thread nachträglich noch ein paar Hinweise zu etwas sensiblen Stellen (Kabel, Stecker) hinzugefügt.

Es gab für mich an sich nur einen Moment, wo ich beim 18.3 etwas nervös wurde: das Winzig-Flachkabel des Mikros in die Steckfassung des Logicboards einzubringen. Das ist aber mehr den altersbedingten schlechteren Augen und den weniger ruhigen Händen geschuldet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD des ehemaligen FD kannst Du nachher wieder einbauen und als Datengrab nutzen. Ich habe sie auch wieder eingesetzt, allerdings nicht für die TM, denn da nutze ich immer externe kleine 2.5"-HDDs in USB3.x-Gehäusen.
Ds sehe ich auch so und gebe zu bedenken das die Festplatte 10 Jahre alt ist und viel benutz worden ist.
Der würde ich kein Backup anvertrauen
WIe LOM schreibt: neue externe USB Platte und nicht unbedingt sparen, nimm was gscheits fürs Backup
 
Kannst du mal kurz erläutern wie du das machst?
Das Erste ist ja trivial: Man kopiert einfach den Home-Verzeichnis auf einen Home-Verzeichnis auf der Festplatte.
Zum Zweiten, geht man in der User-Einstellungen und klickt auf deinen eigenen User mit der rechte Maustaste (oder mit gedrucker ctrl-Taste), wählt dann erweiterten Optionen.
Da steht ein Feld "Homeverzeichnis" und wählt dann den neuen Ort, wo die User-Dateien erwartet werden. OK
Fertiche...
 
alt+shift - exakt kopieren wäre bessere option m.E.
 
Ds sehe ich auch so und gebe zu bedenken das die Festplatte 10 Jahre alt ist und viel benutz worden ist.
Der TE sagte genau das Gegenteil.
...und ‒natürlich‒ Time Machine auf der interne Festplatte ersetzt KEIN Backup.
Dafür gibt es FreeFileSync, gut und kostenlos.
 
Selbst nach etlichen Jahren gibt es immer noch Mac-Nutzer, die den grundsätzlichen Vorteil eines FD nicht wirklich verstanden haben
Selbst nach etlichen Jahren gibt es immer noch Mac-Nutzer, die den grundsätzlichen Fragmentierungsproblem von APFS mit Festplatten, sowie den hohen Verschleiß von einem FD nicht wirklich verstanden haben und die, die sich damit auskennen, grundlos kritisieren.
 
Erstmal Danke an Euch alle. Ja, der Rechner ist tatsächlich nicht viel im Einsatz gewesen, die HDD soll aber auf jeden Fall raus. Backups auf ein internes Medium zu spielen verstehe ich auch von der Idee schon eher nicht, die will man ja vielleicht mal woanders liegen haben.

Der eigentliche Plan war, nur die HDD gegen eine SSD zu ersetzen, aber da die NVMe ja doch so viel schneller sind, würde ich das gerne gleich mitmachen.

Nochmal kurz nachgefragt, ein TM-Backup das noch unter Fusiondrive-System erstellt wurde, kann ohne Probleme auf ein System ohne FD aufgespielt werden, richtig?

Habe jetzt alle Daten einmal von Hand auf eine externe SSD kopiert, und eine externe HDD mit TM-Backup darauf hier liegen, sollte reichen um sich sicher zu fühlen.
 
Erstmal Danke an Euch alle. Ja, der Rechner ist tatsächlich nicht viel im Einsatz gewesen, die HDD soll aber auf jeden Fall raus. Backups auf ein internes Medium zu spielen verstehe ich auch von der Idee schon eher nicht, die will man ja vielleicht mal woanders liegen haben.
TM ist kein Backup. Es ist ein Versionierungssystem. Als solches ergibt es im iMac schon Sinn, wenn man nicht immer eine externe FP angeschlossen hat.
Der eigentliche Plan war, nur die HDD gegen eine SSD zu ersetzen, aber da die NVMe ja doch so viel schneller sind, würde ich das gerne gleich mitmachen.
Es ist wesentlich schwieriger an die NVMe heranzu kommen, als an der HDD. Du kannst auch die HD durch eine SSD ersetzen dann kannst Du immer noch das System auf der schnellere NVMe halten und deine Nutzerdaten auf der SATA-SSD. Dann diese auch mit APFS formatieren.
Aber wenn Du mal mein Vorschlag testest, wirds Du merken, dass die HDD als Träger der Nutzerdaten gar nicht so bremst, wie man es befürchten würde.
Immerhin ist der Versuch ganz einfach, man braucht noch nicht einaml einen Schraubendreher.
Nochmal kurz nachgefragt, ein TM-Backup das noch unter Fusiondrive-System erstellt wurde, kann ohne Probleme auf ein System ohne FD aufgespielt werden, richtig?
Nur solange das FD noch nicht aufgelöst ist und alles im iMac noch drin ist. Wenn die FD aufgetrennt ist, sind beide Medien komplett unlesbar. Das ist auch das größte Manko der FD-Technik.
Habe jetzt alle Daten einmal von Hand auf eine externe SSD kopiert, und eine externe HDD mit TM-Backup darauf hier liegen, sollte reichen um sich sicher zu fühlen.
Ja das ist unbedingt erforderlich, wenn du deine Daten wieder sehen willst.
 
Wenn Du den TM Backup unter Monterey gemacht hast, und nach dem Umbau auch Monterey (als erste OS) installierst - muss klappen.
Wenn Du die OS Versionen gleich um mehrere überspringst gibt's möglicherweise Probleme, vor Allem bei Sequoia.
Deshalb: immer aktuellen Backup haben.
Gruß, Z.
 
Wenn Du den TM Backup unter Monterey gemacht hast, und nach dem Umbau auch Monterey (als erste OS) installierst - muss klappen.
Wenn Du die OS Versionen gleich um mehrere überspringst gibt's möglicherweise Probleme, vor Allem bei Sequoia.
Deshalb: immer aktuellen Backup haben.
Gruß, Z.
Macht man sein Backup mit dem Gratis-Tool-FreeFileSync, hat man solchen Sorgen nicht und bekommt seine Daten wesentlich schneller zurück.
TM ist primär ein Versionierungstool, beim Back-up ist es unterirdisch.
 
Zurück
Oben Unten