iMac 27" aus 2015 von ext. SSD booten ohne immer "Option-Key" drücken zu müssen

petermuss

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.09.2021
Beiträge
173
Reaktionspunkte
98
Moin zusammen!

Hab hier einen iMac 27" aus 2015 stehen. Das interne Fusion Drive ist mittlerweile recht langsam geworden und auch die interne "Erste Hilfe" hat keine Besserung gebracht.
Jetzt hab ich Sequoia 15.6 per OCLP 2.4.0 auf eine ext. 500 GB Samsung SSD T5 installiert und das läuft prima und rund.
Allerdings muss ich jedesmal beim Start die "Option-Taste" drücken und EFI aus dem Bootmenü auswählen. Post-Patches sind installiert und nach jeden Start kommt die OCLP Meldung, dass ich von einem USB Stick starte, Lasse ich OCLP dann den Boot-Sektor auf der via USB angeschlossenen Samsung SSD patchen, kann ich dennoch nicht ohne die Option-Taste starten.
Was mache ich falsch?

Für jeden tipp dankbar!

Peter
 
@lisanet

das stimmt, ich habe beides nicht vollständig gelesen.
Wenn ich beim booten per "Option-Key" dann Ctrl bei EFI und auf dem zweiten Bild ebenfalls CTRL bei der Samsung ext SD drücke, wird das nicht übernommen.
Und ja, ich wollte mir die Mühe ersparen, alle FAQ/Seiten vom OCLP zu lesen.
Hast Du dennoch eine Lösung für das Problem?
 
Moin zusammen!

Hab hier einen iMac 27" aus 2015 stehen. Das interne Fusion Drive ist mittlerweile recht langsam geworden und auch die interne "Erste Hilfe" hat keine Besserung gebracht.
Jetzt hab ich Sequoia 15.6 per OCLP 2.4.0 auf eine ext. 500 GB Samsung SSD T5 installiert und das läuft prima und rund.
Allerdings muss ich jedesmal beim Start die "Option-Taste" drücken und EFI aus dem Bootmenü auswählen. Post-Patches sind installiert und nach jeden Start kommt die OCLP Meldung, dass ich von einem USB Stick starte, Lasse ich OCLP dann den Boot-Sektor auf der via USB angeschlossenen Samsung SSD patchen, kann ich dennoch nicht ohne die Option-Taste starten.
Was mache ich falsch?

Für jeden tipp dankbar!

Peter
Funktioniert das Auswählen des Bootsystems aus der Systemeinstellugen nicht?
 
Moin zusammen!

Hab hier einen iMac 27" aus 2015 stehen. Das interne Fusion Drive ist mittlerweile recht langsam geworden
Ja, da werden die Elektronen halt langsam alt und müde, die Leitungen undicht, Elektronen sickern raus...

Sorry, Computersysteme werden nicht einfach langsamer.
Entweder hat man sie zugemüllt, vor allem mit sich gegenseitig behindernden Programmen, sie haben zuwenig freien Platz (etwa zum Auslagern bei RAM-Mangel), man hat neuere Programme am Laufen, die mehr Speed und/oder mehr RAM brauchen, oder - meistens vermutlich: man hat sich an die anfangs tolle neue Geschwindigkeit gewöhnt und empfindet die gleiche Geschwindigkeit jetzt als langsam.
 
Computersysteme werden nicht einfach langsamer.
Normale Computersysteme nicht, aber iMacs dieser Zeit, schon.
APFS ist für Festplatten (auch Fusion drives) absolut ungeeignet. Es fragmentiert die Platte zur Tode. Alles wird unerträglich langsam.
Das hätte Apple auch besser machen können, aber es passte denen sehr gut, dass Nutzer zum Kauf eines neuen Mac almählich gezwungen werden.
 
Ja, da werden die Elektronen halt langsam alt und müde, die Leitungen undicht, Elektronen sickern raus...
... dieses durchsickern habe ich bereits öfter beobachtet. Es fängt ganz harmlos an - erst sind es nur wenige Elektronen, die unauffällig morgens unter der Tastatur liegen. Dann konnte ich das stetige rieseln aus den Leitungen sogar schon hören!
Alle Therapie-Ansatz wie:
- zerstossenes Aspirin auf den USB-Stick geben und erst dann einstecken
- Nachbau des Zellaktivators, den bereits Perry Rhodan getragen hatte
- ein Bild von Steve J. mit iPhone 1 in der Hand vor die Webcam halten
- Tai-Ginseng Tonikum großflächig auf das Display auftragen gegen Erschöpfung und Müdigkeit
- Vermüllung aus dem Gehäuse beseitigt: alle Zigarettenkippen, zwei BIC Feuerzeuge, ein Zippo mit Apple Logo (ist wohl REIN-diffundiert), eine komplette Tüte Kauknochen für unseren Dobermann, drei Tageszeitungen und mein Lieblings T-Shirt aus der "blauen Kindergarten-Gruppe".

Ich denke, das Fusion Drive ist der Grund. Nach 10 Jahren kann es dann in den wohlverdienten Ruhestand, da auch eine Neuinstallation via Internet Recovery OHNE weitere Programme das Problem nicht beheben konnte.

Der iMAc ist schon zerlegt und gleich kommt eine 1 TB NVMe rein. Das Fusion Drive kommt ins digitale Nirwana. So eine Schlagschere ist was tolles ;-)
 
Nein, da kann ich nur das Volume auswählen, nicht den EFI Boot Teil
Das ist auch normal und richtig so. Die EPS ist ja nur ein 'verborgener' Ablageort der Bootinformationen und nicht das Bootsystem.

Hast du dir die Troubleshootings durchgelesen und verstanden. Wenn du Fragen dazu hast, dann stelle sie.

Meine Empfehlung: Installiere OpenCore auch auf deine 'alte' internen Datenträger. Dort wird OC zuverlässiger erkannt und kann dann trotzdem den externen Datenträger für das Booten ansprechen.
 
Danke @T-easy

Hatte Troubleshooting bereits durchgelesen und OCLP war bereits auf dem Fusion Drive installiert.
HAt sich jetzt eh erledigt, da neue NVMe bereits eingebaut und Installation von 15.6 läuft bereits!

Danke für Eure Hilfe!

Peter
 
Danke @T-easy

Hatte Troubleshooting bereits durchgelesen und OCLP war bereits auf dem Fusion Drive installiert.
HAt sich jetzt eh erledigt, da neue NVMe bereits eingebaut und Installation von 15.6 läuft bereits!

Danke für Eure Hilfe!

Peter
Ab dem Moment, wo du das OC neu auf dem internen Datenträger geschrieben hattest, war das Problem verschwunden, richtig?
 
Ab dem Moment, wo du das OC neu auf dem internen Datenträger geschrieben hattest, war das Problem verschwunden, richtig?
... nein, ich musste dennoch per OPTION-Key den EFI Boot Picker auswählen, um von der ext Samsung T5 SSD zu starten.
Mit der neuen internen NVMe ist das Problem mit den Root-Patches von OCLP erledigt.
 
... nein, ich musste dennoch per OPTION-Key den EFI Boot Picker auswählen, um von der ext Samsung T5 SSD zu starten.
Mit der neuen internen NVMe ist das Problem mit den Root-Patches von OCLP erledigt.
Mhhh... Das ist aber nicht das logische Verhalten. Ist EFI-Boot einmal geblesst, dann bleibt es das auch so, außer es wird wieder geändert oder nach Neustart nicht schnell genug gefunden. Du musst da ein anderes Problem mit dir raumgeschleppt haben. Dazu müsste man dein gesamtes Setting anschauen.

PS: Bei einem Clean Install über OCLP-App mit neuem internem Datenträger sollte die Konfirmation dann wieder stimmen.

PPS: Die Root-Patches von OCLP haben erstmal nichts mit dem OpenCore Bootloader zu tun - zwei unterschiedliche Dinge...aber egal.
 
... nein, ich musste dennoch per OPTION-Key den EFI Boot Picker auswählen, um von der ext Samsung T5 SSD zu starten.
Mit der neuen internen NVMe ist das Problem mit den Root-Patches von OCLP erledigt.
Und jetzt noch ein letzter Schritt: Daten retten und deine HDD mit HFS+ formatieren. APFS hat auf rotierende Datenträger nix zu suchen...
 
Zurück
Oben Unten