iMac (Retina 5k, 27 Zoll, Ende 2015), 16 GB

APFS Volumengruppe und Kapazität 2,12 TB
Offenbar hast Du das "Glück", einen iMac 2015 mit einen 2.128TB FusionDrive zu haben.

Zudem hast Du insofern "Glück" bei Deinem FusionDrive, dass die Blade-SSD nicht wie beim meinem 2017er mit 32GB winzig klein ist, sondern bei Dir doch schon gut nutzbare 128GB aufweist. Da kommt der von @razormax verlinkte Thread zum FusionDribe mit dem dort erwähnten "Sättigungseffekt" nicht so sehr zum Tragen.

Jetzt schlage ich aber vor, nicht direkt loszurennen und eine SSD zu kaufen, sondern erstmal etwas Recherche zu tätigen, welche Art SSD Du sinnvollerweise kaufst - ob Sata-SSD oder besser M.2-NVMe-SSD plus Gehäuse und welches Modell.
 
Ok vielen dank. Also wenn ich die Festplatte extern anschließe, bei diesem Modell geht das ja per Thunderbird 2 oder USB3. Thunderbid 2 fällt raus da es diese Festplatten nicht mehr zu kaufen gibt. Wenn ich eine M.2-NVMe-SSD nutz mir die Schnelligkeit im iMac erstmal nichts, da USB3 ja nur die ca. 500 Mbits/Sek. schafft. Höchstens ich will sie evtl. zukünftig für etwas anderes gebrauchen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Mit SuperDuper dann nur die 128GB SSD clonen?
 
Wenn ich eine M.2-NVMe-SSD nutz mir die Schnelligkeit im iMac erstmal nichts,
Soweit richtig, wenn es um den 2015er geht.
Aber es ist sinnvoller, bei fast gleichen Preisen gegenüber Sata-SSD die M.2-NVMe-SSD zu wählen, die bei anderen TB-Bedingungen richtig flott wird. Die Sata-SSD bleibt bei ihren bauartbedingten ca. 500MB/s.
 
Mit SuperDuper dann nur die 128GB SSD clonen?
nein
beim klonen wählst du FusionDrive aus
FusionDrive wird als kombination der Internen HDD und der 128er Blade angezeigt

das ist und war der Grund warum ich dann später die FD aufgelöst habe: 2 Laufwerke; 1xInterne HDD 1x 128er Blade
im grunde kannst du dann wieder auf die *nur* 128GB Blade zurückklonen, als 2. Internes *SSD Laufwerk* -die Blade also-
als backup oder wie und was auch immer
 
Die Sata-SSD bleibt bei ihren bauartbedingten ca. 500MB/s.
Hmm ja stimmt, preislich liegen die ja nicht soweit auseinander und kann man später für was anderes verwenden.

nein
beim klonen wählst du FusionDrive aus
FusionDrive wird als kombination der Internen HDD und der 128er Blade angezeigt
Auf die 128 GB kann ich verzichten, wär mir nicht so wichtig.
Mir ginge es erstmal darum da irgendwie das aktuelle MacOs draufzuspielen. Also einfach als neue Festplatte mit frischem Monterey installieren. Geht sowas bei Mac? Und dann halt Photoshop und die Programme die man braucht installieren etc. Der PC ist seit 10 Jahre quasi auch nie formatiert worden oder so.
Die anderen Daten sind ja als Backup auf der HDD und wenn man sie zum arbeiten braucht kann man sie rüber ziehen.
So hab ich mir das gedacht. Geht das so?
 
preislich liegen die ja nicht soweit auseinander und kann man später für was anderes verwenden.
Genau. Eine Sata-SSD ist rausgeworfenes Geld, wenn man weiter denken will. ;)
Auf die 128 GB kann ich verzichten, wär mir nicht so wichtig.
Derzeit ist Dein macOS auf zwei physische Datenträger HDD & Blade-SSD verteilt, die vom OS als eine Einheit = FusionDrive betrachtet werden.
Da Du eh neu auf den externen Datenträger installieren willst, brauchst Du das FD auch nicht auflösen, solange das neue System noch nicht rundum fertig ist.
 
@dxnemesis , willkommen bei MacUser!

Die anderen haben ja bereits viele hilfreiche Hinweise gegeben.

Mir ist noch folgendes in deinem ersten Beitrag aufgefallen:

... einen iMac aus Ende 2015 - dieser läuft mittlerweile ziemlich langsam und ruckelt immer wieder. ...

Der iMac hat ja eine HDD verbaut und ist nun schon etwas in die Jahre gekommen. Er ist "... langsam und ruckelt immer wieder ...". Das könnte darauf hinweisen, dass die HDD so langsam das Zeitliche segnet. Daher ist es sicherlich empfehlenswert, die S.M.A.R.T.-Werte der HDD einmal auszulesen. Sehr einfach geht das mit DriveDX. Die Testversion reicht aus.

Ein weiterer Gedanke in diesem Zusammenhang, insbesondere mit der eventuell defekten HDD:

Sicherlich ist es schon immer geschehen, dass schön regelmäßig Backups aller wichtigen Daten erstellt wurden. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, dann ist es sicherlich wünschenswert, es schnell nachzuholen. In diesem Fall möchte ich empfehlen, Backups als erstes – vor allem anderen – zu erstellen.

Gruß
Atad :)
 
FD erstmal nicht trennen denn dann gehen alle Daten verloren. Klone das Ding auf die externe oder installiere neu auf die externe.
In dem Fall kannst du händisch alles dahin kopieren oder per Migrationsassistent dort hin migrieren. Ich würde klonen oder macOS neu und migrieren.
Die 128 GB SSD ist das schnellste in dem Mac. Ich würde das FD behalten und für TM nutzen bzw. mal schauen wenn die HDD defekt ist diese zu tauschen?
Und kauf dir extern eine M.2 NVMe, es sei denn bei dir liegt noch eine 2,5er SSD rum. Oder eine fertige T7/9.
 
Ich würde das FD behalten und für TM nutzen
Ersteres ja - Zweiteres aber ganz sicher nicht. Und auf jeden Fall sollte die HDD - wie von @Atad bewusst angeführt - als Erstes angegangen werden.

Ein internes Medium für Backup ist ziemlich sinnbefreit. Wie kommt man leicht ran, wenn der iMac nicht mehr will? Backup immer extern halten und nicht zwingend mit einer Sata-SSD, sondern durchaus mit einer geprüften HDD.
Eisen leidet kaum unter OLAF-Gedächtnisschwund - SSD schon mehr.

Ich habe bei jedem meiner iMac eine 2.5"-HDD in einem kleinen USB3.x-Gehäuse liegen.
 
Selbst wenn die HDD nicht mehr so frisch ist oder erst recht wenn diese getauscht wird, würde ich auch intern die für ein TM nutzen. Solange es nur eines von mehreren Backups ist ist das egal denn dafür hat man mehrere Backups. Defakto ist so ein TM Backup intern auch praktisch.
Natürlich kann man das FD auch anders nutzen ...
 
Ist ein TM Backup nicht auch eine "Datenablage" ;)? Muss die nicht auch gesichert werden? Egal jeder wie er will aber ungenutzt würde ich das FD nicht lassen.
 
Ist ein TM Backup nicht auch eine "Datenablage"
Ja - aber in anderer Form. Es sei denn, Du willst von jedem Backup dann noch sein eigenes Backup und dann vom Backup des Backups des ..... ;)
Und von nicht-nützen sprach ich nicht. Ich würde da ein letzt-natives macOS installieren, falls der Weg weiter via OC-gestützte macOS gehen soll. Dafür sind ja die externen Datenträger gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein TM Backup nicht auch eine "Datenablage" ;)? Muss die nicht auch gesichert werden? Egal jeder wie er will aber ungenutzt würde ich das FD nicht lassen.
Jein! Das trifft eigentlich nur für weiter zurückliegende BackUp-Daten zu. Falls die wichtig sind sollte man sie natürlich sichern. Der eigentliche Sinn eines BackUps ist aber wohl die Sicherung der aktuellen Daten und die liegen naturgemäß bereits in doppelter Form vor. Nämlich als Originaldaten auf dem Mac und eben als Backup. Dass beide Laufwerke gleichzeitig ausfallen ist doch nicht allzu wahrscheinlich. Aber wenn man ganz sicher gehen will schadet es nicht, wenn man in gewissen Abständen auch noch ein weiteres BackUp auf ein drittes Laufwerk macht.
 
Die Frage war rethorisch ;). Und mir ging es um die Datenablage, Daten die gesichert werden wollen. Egal ob intern oder extern.
 
In der Übersicht steht bei Startvolume nur "Macintosh HD"
Wie kann ich den sehen dass es eine FusionDrive ist?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Öffne das Apfel-Menü und wähle "Festplatten". Dann wird angezeigt, ob es sich bei "Macintosh HD" um ein FusionDrive handelt oder nicht. Die Anzeige allerdings ohne Größenangabe
Die zweite Möglichkeit: Starte das Terminal (Dienstprogramme) und gib den Befehl diskutil list ein. Unter "disk 1" werden dann die beiden zum FusionDrive gehörenden Laufwerk nebst deren Größe angezeigt.
Ich habe übrigens in meinem Arbeitsraum neben einem neuen iMac M4 auch noch denselben iMac 5K Late 2015 wie bei dir stehen mit einem 3TB FusionDrive. Natürlich kann der alte Mac dem neuen von der Arbeitsgeschwindigkeit nicht das Wasser reichen. Aber langsam laufen und ruckeln tut er nicht. Das was bspw. die CPU am meisten auslastet ist das konvertieren eines Videos. Das läuft einigermaßen zügig ab, auch wenn der neue iMac das um Faktor drei bis vier schneller kann. Eventuell lastet bei eurem iMac ein Amok-laufender Hintergrundprozess die CPU stark aus. Checken kannst du das mit der Aktivitätsanzeige.app (Dienstprogramme). Klicke oben auf den Kopf der Spalte für %CPU, so dass der Prozess mit maximaler CPU-Auslastung oben angezeigt wird. Dann kannst du ja sehen ob es da etwas gibt, dass die CPU über Gebühr auslastet und sie ausbremst.
 
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!

Also es ist definitiv ein FusionDrive mit den 128Gb SSD.

Jetzt habe ich mit DriveDX die Festplatten überprüft, hier werden die HDD und die SSD auch separat angezeigt. Bei haben keine Fehler und sind in allen werten OK.

Dann habe ich aus dem Apple Store noch den Disk Speed Test heruntergeladen. Hier wurden beim schreiben Geschwindigkeiten zwischen 350-500 MB/s angezeigt und beim Lesen so 1800 MB/s angezeigt. Was ja eigentlich gute Werte sind.
Jetzt bin ich doch am Zweifeln ob mit einer Festplatte über USB3 da Besserung eintritt.

Bei Windows Rechnern hat es früher viel gebracht die ganze Festplatte zu formatieren und Windows komplett neu zu installieren.
Wäre das als erster Versuch Besserung sinnvoll? Wenn ja, wie formatiert man die FusionDrive also SSD+HDD? :)
Muss halt alle Daten erstmal sichern.
 
Jetzt bin ich doch am Zweifeln ob mit einer Festplatte über USB3 da Besserung eintritt.
Eine durchaus berechtigte Frage, die Du Dir teilweise mit Deinem Test beantwortet hast. Ich bin kein Verfechter der "Fusion Drive ist schlecht"-These.

Dennoch sollte man den Hinweis auf den "Sättigungseffekt" der Blade-SSD nicht komplett übersehen, wobei das bei einer 128GB Blade-SSD schon etwas anders ausschaut als bei meiner 32GB Serien-Blade-SSD des verbauten FD.

Warum testest Du Dein FD nicht eine Zeit lang unter Deinen Arbeitsbedingungen aus, bevor Du Anschaffungen tätigst?
Keiner außer allenfalls Du selbst hetzt Dich. ;) Ich sehe keine Notwendigkeit zur Eile.

Neu aufsetzen ist sicher kein Fehler, sofern etwas Ballast abgeworfen werden kann.
 
Danke für deine Antwort.
Aktuell ist es ja der Fall, dass wenn Indesign oder Photoshop offen ist der iMac immer wieder hängt wenn man irgendwelche Befehle gibt.
Daher die Frage wie man den Fusion Drive formatiert und ein frisches MacOs draufmacht.
 
Zurück
Oben Unten