iMac 2019 (Fusion Drive) nach SSD Upgrade langsam

So. System geklont über Wiederherstellung und läuft. Richtig, richtig schnell. Auch der Start.
Jetzt noch den Dauertest, besonders wieder Aufwachen nach nächtlichem Tiefschlaf (da kam meistens der Freeze dann) und die Sache ist geritzt.
Quasi ein neuer Mac (für mich, was Geschwindigkeit angeht).
Die Schuldige war wohl doch der Blinddarm: Die alte 128GB Fusion Drive SSD.

Die Pufferbatterie hab ich jetzt mangels Neuer nicht ausgewechselt, aber mal "gedreht" und sauber gemacht, falls da Knös dran war.
Falls jetzt morgen nicht noch ein böses Erwachen (im wahrsten Sinne) kommt, ist es erledigt.

Ohne euch hätt ich das gar nicht angefangen.
Vielen Dank allen!!
 
Quasi ein neuer Mac (für mich, was Geschwindigkeit angeht).
Die Schuldige war wohl doch der Blinddarm: Die alte 128GB Fusion Drive SSD.

6 Jahre hat der iMac schon weg, dessen Pufferbatterie auch. Wenn du diesen, jetzt für dich neuen iMac, noch weitere 6 oder gar 10 Jahre nutzen möchtest kommst du mit der alten nicht gewechselten Pufferbatterie vielleicht nicht mehr so weit. Dann machst du das Gerät noch mal auf, mit allen damit verbunden Risiken und Kosten für den Klebekram.

Diese Batterie wäre günstiger gewesen.
 
Ja. Es wäre schlau gewesen, auch eine 1632 da gehabt zu haben, ganz besonders wenn man eigentlich weiß, dass die "16" für den Durchmesser steht und eine 20er gar nicht passen KANN.

Aber wenn du das ganze Ding an einem Sonntag auf hast und alles komplett zerlegt vor dir hast und den Rechner eigentlich brauchst und eine vollgepackte Arbeitswoche hast, dann warterst du nicht noch 3-4 Tage, bis ein Cent-Artikel per Post eintrudelt...

War ja auch gar nicht so schwer, das Teil auseinander- und zusammenzubauen, knappe Stunde. Verklebt war vom ersten Mal ja noch nur mit Gaffa, nicht mit den richtigen Klebestripes, die kommen erstmal auch nicht drauf (bin nicht so kosmetisch unterwegs😅).
Falls die Batterie leer ist, mach ich ihn dann nochmal auf, auch zum Staubwischen...
 
auch eine 1632 da gehabt zu haben
Hatte ich nicht genau das in #104 geschrieben?

Und noch schlauer wäre es gewesen, sich zu informieren, welche Knopfzelle verbaut ist, die Aktion beginnt. Du hattest doch selbst Zweifel, die auszuräumen vorher möglich gewesen wäre.
War ja auch gar nicht so schwer, das Teil auseinander- und zusammenzubauen, knappe Stunde.
Das ist sicher richtig, aber @Stargate hat zu Recht auf mögliche Risiken hingewiesen.
Falls die Batterie leer ist,
Hast Du zumindest die Spannung vor dem Zusammenbau gemessen?
Sobald die Spannung mit 2.9xV unter 3.0V liegt, ist der Wechsel fällig. Leerlaufspannung ist ca. 3,25V bis 3.3V.
 
Ja. Es wäre schlau gewesen, auch eine 1632 da gehabt zu haben, ganz besonders wenn man eigentlich weiß, dass die "16" für den Durchmesser steht und eine 20er gar nicht passen KANN.

Tja..

Auf der anderen Seite macht es keinen Sinn zu Hause 10 solcher Batterien zu horten. Bis man die wirklich benötigt sind die auch Jahre alt..
Blöd ist das man genau solche "speziellen" Batterien auch nicht überall findet. Baumarkt kann man auch vergessen. Fotoläden sind auch ausgestorben..

Meine Denkweise was die Zeit betrifft war früher ™ genau so. Begründet schon deshalb weil man irgend wo auch berufstätig ist, andere Verpflichtungen hat denen man gern nachgeht oder nachgehen muss. Alles das zwingt einem mehr oder weniger sich spätestens Sonntagabend die Frage zu stellen warum am Ende der Woche noch so wenig Zeit für das Wochenende übrig ist. Egal was man tut.

Schnell schnell alles fertig, provisorisch, testweise oder halbfertig..

Ich habe das irgend wann alles abgestellt. Beruflich wie Privat. Einfach so.
Dazu muss man sich (oft) erst zwingen.
 
6 Jahre hat der iMac schon weg, dessen Pufferbatterie auch. Wenn du diesen, jetzt für dich neuen iMac, noch weitere 6 oder gar 10 Jahre nutzen möchtest kommst du mit der alten nicht gewechselten Pufferbatterie vielleicht nicht mehr so weit. Dann machst du das Gerät noch mal auf, mit allen damit verbunden Risiken und Kosten für den Klebekram.
Was passiert eigentlich wenn die Batterie schwächelt?
Da verliert das System die Urzeit und setzt die PRAM zurück, u.U. sind Bluetooth-Tastatur und Maus abgekoppelt?
Schlimmer wird es nicht oder?
 
Was passiert eigentlich wenn die Batterie schwächelt?
Da verliert das System die Urzeit und setzt die PRAM zurück, u.U. sind Bluetooth-Tastatur und Maus abgekoppelt?
Schlimmer wird es nicht oder?

Du bist gedanklich bei 1990 :)

NVRAM haben wir, da wird nichts mehr gestützt. Die Batterie ist hauptsächlich für den SMC, der für alles was mit Power Management und Timern zu tun hat zuständig ist.

Laufen Timer Amok, gibts allerlei Fehler, bootet nicht oder schmiert ab, kommt nicht aus dem Standby oder nicht hinein, Abstürze während dem Laufen, weil Timer unplausible Werte liefern.

So Zeugs halt :)
 
Du bist gedanklich bei 1990 :)

NVRAM haben wir, da wird nichts mehr gestützt. Die Batterie ist hauptsächlich für den SMC, der für alles was mit Power Management und Timern zu tun hat zuständig ist.

Laufen Timer Amok, gibts allerlei Fehler, bootet nicht oder schmiert ab, kommt nicht aus dem Standby oder nicht hinein, Abstürze während dem Laufen, weil Timer unplausible Werte liefern.

So Zeugs halt :)
Hört sich ziemlich wirr an. Hast du schon sowas erlebt?
 
Was passiert eigentlich wenn die Batterie schwächelt?
Da verliert das System die Urzeit und setzt die PRAM zurück, u.U. sind Bluetooth-Tastatur und Maus abgekoppelt?
Schlimmer wird es nicht oder?
Das denke ich auch. Ich habe nichts Böses dazu im Netz gefunden, außer dass die Uhr im iMac bei leerer Batterie nicht weiterläuft, wenn man ihn stromlos macht. Aber die stellt sich eigentlich doch automatisch nach Start des Rechners.
 
Fazit nach ein paar Tagen:
Die 2TB PCI-SSD NVMe läuft super, zuverlässig und superschnell.
So schnell ist der iMac noch nie hochgefahren.
Hat sich voll gelohnt. Läuft!

Aber (warum ist immer ein "aber"?? :-) : jetzt (oder die ganze Zeit schon?) zickt die 2TB SATA SSD, die ich vorher neu eingebaut hatte, mit ähnlichen Freezes und unterirdischen Zugriffszeiten rum.
Ist nicht wirklich schlimm, sie ist vorerst nur System-Klonquellen-Backup.
Ich brauch sie eigentlich nicht, wär aber schon schade.
Vielleicht war doch die SATA-Seite, nicht die PCI-Seite des Fusion Drives das Problem (oder was am Mainboard Controller, aber da machste dann nix.)

Für den Einbau der neuen 2TB SATA-SSD hatte ich das iFixIt-Set mit Kabel- und Mount-Adapter inkl. Temp Controll genutzt.
Ist da ne Schwachstelle? Braucht es überhaupt Adapter (oder dringend den Temperaturfühler)?
Adapter an sich sind ja immer nicht optimal. Ich denke, steckerseitig würde es auch ohne Adapter gehen, dann halt ohne Temperatursensor...

Ach so: Der iMac ist noch nicht amtlich zugeklebt, nur mit Gaffa 😬

...grundsätzlich läuft´s aber jetzt. 🤗🙏🏼
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-02 um 19.50.37.jpg
    Bildschirmfoto 2025-09-02 um 19.50.37.jpg
    220 KB · Aufrufe: 27
  • Bildschirmfoto 2025-09-02 um 19.54.31.jpg
    Bildschirmfoto 2025-09-02 um 19.54.31.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 29
Hört sich ziemlich wirr an. Hast du schon sowas erlebt?
Ständig, bei den Mac Pros, wenn mich die Leute um Rat fragen, wenn sie meinen, das liegt an der Firmware.

Die Batterien sind inzwischen weit über 10 Jahre alt. Dazu kommt noch das viele die mit (auch noch schlechten) CR2032 tauschen, die dann noch schneller kommen.

Die BR2032 haben eine besondere Chemie, höhere Temperaturgrenze und eine andere Entladekurve.

Dazu kommt, das man CR2032 in unterirdischer Qualität kaufen kann, die manchmal nur Monate (wenn überhaupt) halten.
 
...und wie ich jetzt weiß: eine 20XYer Knopfbatterie passt, ob BR oder CR, nicht in einen 16XYer Slot.
Naja. Hätt ich mir denken können. 🫣 Hab mich in "The heat of the moment" verrückt machen lassen. War mir ne Nummer zuviel Technik. Also umbestellt.
Manchmal ist man eben blöd.

Und wenn jetzt kommt: Wenn du keine Ahnung hast, lass halt die Finger davon und geb es zu nem Fachmann...
...dann platze ich verbal, aber vorher monitär und sozial.
 
zickt die 2TB SATA SSD, die ich vorher neu eingebaut hatte, mit ähnlichen Freezes und unterirdischen Zugriffszeiten rum.
Ich hätte die alte HDD drin gelassen, HFS+ formatiert und nur noch als Datenfriedhof bzw Software-Quelle genutzt. Sie wird meistens nur Stand-by schummern.
Die 2TB SATA SSD kommt als USB3-Laufwerk extern. So hast du nix im iMac, was nicht normal funktioniert.
 
den Temperatur Adapter brauchste nicht, raus damit ..

warum die 'zickt' kein Plan, ggfs mit/wegem dem adapter-kabel
der normale 2,5 auf 3,5 adapter sollte es tun und reichen
 
Ok. Plan! Mach ich.
Hab genug schwarzes Gaffa.
So viel Frischluft hat das Interrieur eines iMac selten 😊
 
Zurück
Oben Unten